Volvo: 90 Jahre Taxi-Modellprogramm
Volvo feiert 90 Jahre Taxi-Modellprogramm - Schon 1930 standen Volvos am Taxistand. Heute können der XC60 und die 90er-Baureihe umgerüstet werden
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Volvo feiert einen 90. Geburtstag der anderen Art: Bereits im März 1930 führten die Schweden ein eigenes Taxi-Programm ein. Damit gab es diese Schweden-Taxis schon drei Jahre nach der Vorstellung des allerersten Personenwagens der Volvo-Historie.

© Motor1.com Hersteller
Volvo - Hej Schweden-Taxi! Zoom
Ab 1930 standen am Taxistand die ersten Limousinen der Typenfamilie Volvo TR 670 bis TR 679. Es folgten viele weitere Volvo-Taxis: vom legendären Volvo PV831 aus den 50er-Jahren über die Volvo 140/240 der beiden folgenden Jahrzehnte bis zu den heute aktuellen Schweden-Taxis, dem XC60 und den größeren Geschwistern der 90er-Familie.
Nach ersten Erfolgen mit einem optionalen Taxi-Paket für die im Jahr 1929 eingeführte luxuriöse Sechszylinder-Limousine Volvo PV 651 präsentierte die junge Marke Volvo schon im März 1930 ein komplettes Taxi-Modellprogramm.

© Motor1.com Hersteller
TR 670 Zoom
Die Typen-Familie Volvo TR 671, TR 672 und TR 670 war als erste schwedische Baureihe speziell fürs Taxi-Geschäft entwickelt worden. So verfügten die in repräsentativem Design gestalteten Modelle über einen außergewöhnlich langen Radstand von 3,10 Meter, der bis zu sieben Passagieren großzügig Platz bot.

© Motor1.com Hersteller
TR 671 Zoom
Während der TR 671 mit Trennscheibe als Stadttaxi ausgelegt war, vermittelte der TR 672 für Überlandfahrten den gehobenen Komfort einer Lounge. Individuelle Karosserieaufbauten ermöglichte dagegen der als Fahrgestell konzipierte TR 670.
Schon die ersten Taxis setzten auf Sicherheit: Sie hatten außergewöhnlich leistungsfähige hydraulische Vierrad-Bremsen. Auch wurde schwedischer Stahl für besonders wichtige Bauteile verwendet, während andere Hersteller noch preiswertes Holz bevorzugten. Zugunsten des Insassenschutzes bei Unfällen wurden die Gepäckstücke der Passagiere auf einem separaten Heckträger befördert. Zum Komfort trugen weit öffnende Türen ebenso bei wie der zuverlässige 3,0-Liter-Sechszylinder mit 55 PS.
Das Taxi-Programm wurde rasch ausgebaut. Es folgten die Volvo TR 673 bis TR 679 mit unterschiedlichen Aufbauten, bis 3,25 Meter Radstand und stärkeren Motoren, ehe im Jahr 1935 die Nachfolgetypen Volvo TR 701 bis TR 704 die Erfolgsgeschichte fortsetzten.

© Motor1.com Hersteller
Volvo Taxis der Serie TR 700 (1936) Zoom
Wurden die Volvo-Taxis bisher durch den Buchstabencode TR (traffikvagn also Verkehrswagen) noch als Nutzfahrzeuge gekennzeichnet, erschien 1938 das erste achtsitzige Volvo Taxi-in stromlinien-inspiriertem Design und mit den Typenbezeichnungen Volvo PV 801/802.

© Motor1.com Hersteller
PV 801 von 1938 Zoom
Das Kürzel PV stand für personvagn (Personenwagen) und davon kündete nun ein geschlossener Kofferraum sowie ein starker 3,7-Liter-Sechszylinder mit weicher Laufkultur, der überdies sensationelle Laufleistungen im sechsstelligen Bereich erzielte.

© Motor1.com Hersteller
PV 60 von 1947 Zoom
Über zehn Jahre blieb dieser Volvo in Produktion, dann überbrückte der PV 60 eine kurze Zeit, bis 1950 die nächsten speziell entwickelten Taximodelle der PV-800-Familie debütierten.

© Motor1.com Hersteller
Volvo Zoom
Diese im amerikanischen Aerodesign gestalteten und mit feinen Interieurmaterialien ausgestatteten PV 831 und PV 832 hatten zudem einen rekordverdächtigem Radstand von bis zu 3,55 Meter. So wurden die eleganten Modelle auch als Repräsentationslimousinen genutzt. Obwohl nur bis 1958 gebaut, blieben die als Kilometer-Millionäre legendär gewordenen 3,7-Liter-Sechszylinder bis in die 80er-Jahre im Einsatz.

© Motor1.com Hersteller
Volvo 144 von 1970 Zoom
Mit dem 1966 vorgestellten Volvo 140 und dem 1974 lancierten Volvo 240 eroberten die schwedischen Taxis erstmals alle Kontinente. Neben den klassischen Limousinen und Kombis führte Volvo auch Limousinen mit langem Radstand und Hochdachkombis ein, für jeden Taxikunden gab es das passende Karosseriekonzept.

© Motor1.com Hersteller
Volvo 145 von 1972 Zoom
Immer inkludiert waren neue Standards beim Insassenschutz, wie auch die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA bestätigte, die den Volvo 240 ab 1976 als Referenzbaureihe für ihre Sicherheitsforschung nutzte. Fast über seine ganze Bauzeit bis 1993 blieb der Volvo 240 Benchmark beim Insassenschutz.

© Motor1.com Hersteller
Volvo 245 Transfer Taxi (1979) Zoom
Danach schrieben die Volvo der 700er-, 900er- und 850er-Serien die schwedische Taxi-Geschichte fort. In den 2000er-Jahren waren es dann vor allem die großen Volvo S80, V70, XC60 und XC90, die als Taxis eingesetzt wurden.

© Motor1.com Hersteller
V70 als Taxi Conceppt (2001) Zoom
Heute können das Mittelklasse-SUV XC60 und die Volvos der oberen Mittelklasse (also die 90er-Baureihe) mit einem Taxi-Paket umgerüstet werden. Bestellt wird das Paket einfach beim Volvo-Händler. Möglich ist das bei allen Motorisierungen und Ausstattungslinien.
Mehr aus der Volvo-Historie:


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar