Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Vergessene Studien: Seat Salsa (2000)
Wir erinnern uns an den Seat Salsa Concept aus dem Jahr 2000, der das Design des Seat Leon Mk2 und des Altea beeinflusste
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Reisen wir für einen Moment zurück zum Genfer Autosalon im Jahr 2000. Nur wenige Monate zuvor hatte Seat mit dem neuen Leon seine Rückkehr in das Kompaktsegment angekündigt. Er wurde von Giugiaro entworfen und war wahrscheinlich das bisher beste Auto der Marke.

© Motor1.com Hersteller
SEAT Salsa Concept (2000) Zoom
Es sind jedoch Jahre ununterbrochener Aktivität für Seat, wo man außerdem gerade einen neuen Designdirektor eingestellt hat: Walter De Silva kam von Alfa Romeo. Zweifelsohne eine Entscheidung, die den Kurs (und die Geschichte) der spanischen Marke verändern sollte.
Und genau auf der Schweizer Messe war die erste Kreation des italienischen Designers zu sehen: das Seat Salsa Concept. Ein attraktiver Prototyp mit einem bahnbrechenden Design und glatten Linien, der das Konzept der "dynamischen Linie" in einer neuen Designsprache einführte, die schließlich ihren Weg in die Serienmodelle finden sollte.
Das Styling fand seinen Weg in die Serie
Jetzt, wo dieser Prototyp sein 25-jähriges Jubiläum feiert, erinnern wir uns an einige Worte von De Silva, die von Seat Históricos zusammen mit dem Werbevideo des Fahrzeugs wiedergefunden wurden. "Die Seite des Salsa mit dem Profil der brechenden Welle ist reine Poesie".
Das Styling dieses Konzepts fand schließlich einige Jahre später seinen Weg in die Serienmodelle: 2005 bei der zweiten Generation des Leon und ein Jahr zuvor beim Altea, der sich schließlich mit den Versionen Altea XL und Altea XL Freetrack zu einem Familien-Crossover entwickelte.
Das Kuriose an diesem Konzept ist jedoch, dass es sich im Laufe der Zeit weiterentwickelte, da eine Version mit bestimmten Crossover-Merkmalen, der Salsa Emoción, im Jahr 2000 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt wurde, und im Jahr 2002 kam die dritte Evolution, die auf dem Madrider Autosalon präsentiert wurde, mit Merkmalen, die noch näher an der Produktion lagen.
Es gab auch ein Konzept für eine Rennversion
Es gab sogar eine Version des Seat Salsa Concept, die für den Motorsport bestimmt war. Ein Racer, der in gewisser Weise bereits ein Vorläufer jenes Leon war, der schließlich an der WTCC teilnahm und gewann.

© Motor1.com Hersteller
SEAT Salsa Racer Concept (2000) Zoom
Der "ursprüngliche" Salsa, der als dreitürige Schräghecklimousine präsentiert wurde, war 4,15 Meter lang, wog 1.570 kg und hatte einen leistungsstarken 2,8-Liter-V6 mit 250 PS.
Er erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und beschleunigte von 0-100 km/h in 7,5 Sekunden. Heute werden sowohl der Salsa als auch der Salsa Emoción im Gebäude A-122 aufbewahrt, das Teil der Historischen Sammlung von Seat im Werk Zona Franca in Barcelona ist.
Mehr von Seat:
Seat Toledo III (2004-2009): Kennen Sie den noch?
Seat Arona 1.5 TSI (2024) im Test: Totgesagte leben länger


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar