Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Vergessene Studien: Nissan Chapeau Concept (1989)
Auf der Tokyo Motor Show 1989 waren gleich mehrere Nissans zu sehen - Darunter auch der Chapeau, der optisch an eine alte Telefonzelle erinnerte
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Vor über 30 Jahren konnte man auf der Tokyo Motor Show 1989 einige extravagante Fahrzeuge von Nissan bewundern. Der japanische Hersteller präsentierte eine ganze Reihe von besonderen Konzepten, die von den Stylisten der Pike Factory entworfen wurden - der Figaro, der BE-1, der Pao, der Rasheen und der Chapeau. Einige von ihnen wurden später zu Serienmodellen, andere blieben seltsame Designexperimente. Wie der Chapeau.
Ein Telefon auf Rädern

© Motor1.com Hersteller
Nissan Chapeau Concept (1989) Zoom
Einzigartige Proportionen, ein rosafarbener Lack und ein gigantisches Cockpit: Der Chapeau lässt einen sicher nicht kalt. Das Design ist wirklich bizarr. Mit einer fast senkrechten Windschutzscheibe und einer kastenförmigen Karosserie, die irgendwo zwischen einem Kei Car, einem Van und einem Minivan liegt. Und die uns irgendwie an eine alte Telefonzelle erinnert.
Leider liegen uns die genauen Maße dieses Konzepts nicht vor, aber den damaligen Beschreibungen zufolge ermöglicht der große Hintern mit den großflächigen Scheiben ein bequemes Stehen. Das Herzstück des Chapeau - so sagen es die Künstler, die ihn entworfen haben - ist das Thema Telefon. Aha. Wir liegen also nicht ganz verkehrt mit unserer Vorstellung.
Praktikabilität ist seine Stärke
Angesichts der Seltsamkeit dieses Nissan ist es nicht verwunderlich, dass dem Konzept kein Serienmodell folgte. Er besticht vor allem durch seine Praktikabilität, denn das voluminöse Heck ist wie ein echter Transporter. Konzipiert für den Einbau von Displays oder den Transport von Gütern.
Er ist von seiner Form her also ein Art "Hybrid" zwischen mehreren Segmenten. Beim Antrieb sieht es aber anders aus. Obwohl die Informationen spärlich sind, wissen wir, dass der Chapeau von einem 1,5-Vierzylinder-Benzinmotor angetrieben wurde, der in Anbetracht der aerodynamischen Form des Wagens wahrscheinlich nicht gerade eine maximale Effizienz garantierte.
Und was denken Sie? Hätten Sie gerne eine Serienversion dieses Prototyps gesehen?
Weitere Konzeptfahrzeuge:
Vergessene Studien: Lancia Stratos Sibilo (1978)
Vergessene Studien: Toyota Endo Concept (2005)
Vergessene Studien: Suzuki LC Concept (2005)
Vergessene Studien: Ford Shelby GR-1 Concept (2005)


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar