Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Vergessene Studien: Audi RSQ Concept (2004)
Er wurde von Will Smith in dem Film "I, Robot" gefahren, hatte kugelförmige Räder, autonome Systeme und den gleichen V10 wie der Lamborghini Gallardo
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Viele Fans von Science Fiction-Filmen werden ihn schon vom Cover her kennen. Ja, es ist der Audi RSQ aus dem Film "I, Robot" von 2004 mit US-Schauspieler Will Smith in der Hauptrolle. Und dieser als futuristisches Einzelstück entwickelte Supersportwagen taucht in vielen Phasen des Films auf, denn er passt perfekt in das Chicago des Jahres 2035.

© Motor1.com Hersteller
Audi RSQ Concept (2004) Zoom
Für das Design ließ sich das Unternehmen von den in jenen Jahren vorgestellten Konzepten inspirieren. Beispielsweise dem Pikes Peak quattro (dem Vorläufer des Q7), dem Le Mans quattro (dem zukünftigen R8) und dem Nuvolari quattro aus dem später der A5 hervorging. Und die letztgenannte Designstudie hat den Regisseur Alex Proyas so beeindruckt, dass er sich sofort an Audi wandte, um ein Model für den Film zu finden.
Der Prototyp wurde dann schließlich von Walter de Silva entworfen - dem damaligen Audi-Designchef. De Silva ließ den Designern viel Spielraum für ihre Kreativität. Die einzige Bedingung war, dass das Konzept die typischen Merkmale eines Audi beibehalten musste.
5,0-Liter-V10 aus dem Lamborghini Gallardo
Das Ergebnis war eine Art zeitloser R8 mit extrem glatten Oberflächen und Kugeln anstelle von Rädern, die eine diagonale Bewegung des Autos ermöglichen. Der Singleframe-Kühlergrill verrät schon auf den ersten Blick, dass es sich um einen Audi handelt, während die LED-Scheinwerfer vorne und hinten damals eine echte Innovation waren.
Auch das Cockpit muss sich nicht vor moderneren Fahrzeugen verstecken. Das Lenkrad ist wie beim Tesla Model S Plaid und dem Toyota bZ4x oben offen, während alle Fahrinformationen auf eine digitale Instrumententafel projiziert werden. Die Türen haben eine vertikale Öffnung und auf dem Türschweller steht "RSQ".
Der Audi RSQ wird nicht mit dem "üblichen" Elektroantrieb angetrieben. Zu dieser Zeit gab es noch keine Batteriepläne für Supersportwagen, daher entschied sich die Marke für den 5,0-Liter-V10 aus dem Lamborghini Gallardo. Dieser Antriebsstrang leistete mehr als 610 PS, übertrug die Kraft auf einen Allradantrieb und sorgte für eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 3,7 Sekunden sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 345 km/h.
Noch unglaublicher wird es, wenn man bedenkt, dass dieser Audi - theoretisch - über autonomes Fahren verfügte. Im Film werden das Lenkrad und die manuelle Steuerung nämlich nur in Notsituationen verwendet.
Abschließend stellt sich natürlich die Frage, ob der V10 im Jahr 2035 bei Audi eine Renaissance erleben wird?! Da möchten wir uns festlegen ... nein.
Weitere Studien, die wir vergessen haben ...
Vergessene Studien: Ford FX-Atmos (1954)
Vergessene Studien: Citroën Xenia (1981)
Vergessene Studien: BMW 2K2 (1999)
Vergessene Studien: BMW 328 Hommage (2011)


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar