powered by Motorsport.com
  • 25.05.2020 11:36

  • von Stefan Leichsenring

Skoda-Historie: Das LW-Dreirad von Laurin & Klement

Skoda präsentiert eines der weniger bekannten Modelle aus seiner 125-jährigen Geschichte: Das LW-Dreirad von Laurin & Klemen

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Bei Laurin & Klement in Mladá Boleslav entstand im Jahr 1905 neben dem ersten Automobil des jungen Unternehmens, der Voiturette A, auch das kompaktere LW-Dreirad: Angetrieben von einem fünf PS starken wassergekühlten Einzylinder beschleunigte das praktische, 160 Kilogramm leichte Transportfahrzeug auf bis zu 40 km/h.

Der Fahrer saß während der Fahrt auf einem Motorradsattel über der Hinterachse, nach vorn blickte er über die Köpfe der Passagiere oder das Verdeck des Laderaums, in dem man bis zu 200 Kilogramm Ladung transportiert werden konnten.

Als eine der ältesten heute noch produzierenden Automarken der Welt blicken die Tschechen dieses Jahr auf die 125-jährige Skoda-Historie zurück. Mit dem Mechaniker Václav Laurin und dem Buchhändler Václav Klement machten sich 1895 in Mladá Boleslav zwei junge Unternehmer mit einer Fahrrad-Reparaturwerkstatt selbständig.

Nachdem die beiden nur ein Jahr später unter dem Namen Slavia eigene Fahrräder anboten, brachten sie 1899 die ersten selbst konstruierten Motorradmodelle auf den Markt. Angetrieben wurden sie von ebenfalls bei Laurin & Klement gefertigten Einzylindern. Die V-Zweizylinder vom Typ CC zählten 1903 weltweit zu den ersten in Serie gefertigten Motoren. Schon 1904 lief in Deutschland unter dem Markennamen Germania eine Lizenzfertigung an.

Skoda: LW-Dreirad von Laurin & Klement

Hinten mehr Fahrrad als Motorrad: Das LW-Dreirad Zoom

Im gleichen Jahr führte das junge tschechische Unternehmen mit dem CCCC seinen ersten Reihen-Vierzylinder ein und erweiterte das Zweiradangebot um Modelle mit wassergekühlten Motoren - etwa das einzylindrige Modell LW. Es basierte auf dem populärsten Modell "L" und trug ebenso wie die anderen wassergekühlten Maschinen ein "W" für "Water" in der Typenbezeichnung.

Mit einem Hubraum von 600 Kubikzentimetern erreichte die LW eine beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h, fand allerdings zwischen 1903 und 1905 nur zehn Käufer: Mit seinem zylinderförmigen Kühler, dessen Rippen den Rahmen auf Höhe des Lenkkopflagers umspannten, war es den damaligen Kunden vermutlich zu kompliziert. Zum Vergleich: Für das luftgekühlte Basismodell entschieden sich im gleichen Zeitraum 965 Kunden.

Erst bei den Dreirädern auf Basis des LW-Motorrads, die den Motor - anders als die Zweiräder - vor dem kettengetriebenen Hinterrad trugen, kamen die Vorteile der Wasserkühlung richtig zur Geltung: Bei den Dreirädern behinderte die Sitzposition der Mitfahrer oder die Ladebox über der Vorderachse die Zufuhr von kühlender Luft.

Skoda: LW-Dreirad von Laurin & Klement

Den Laurin & Klement A war das erste Auto des Herstellers. Hier zu sehen: die zweisitzige Voiturette von 1905 Zoom

Eine weitere Hürde, die auf dem Weg vom Motorrad zum Dreirad genommen werden musste: Durch den Hubraum von bis zu 0,8 Litern stieg auch der Widerstand zum Anlassen des Triebwerks, das damals noch durch Anschieben gestartet wurde.

Zunächst erleichterte ein Dekompressionshebel diese umständliche Prozedur, er hielt das Auslassventil offen und reduzierte so beim Schwungholen den Gegendruck im Zylinder. Wurde er gelöst, baute der Motor wieder die notwendige Verdichtung auf und sprang an. Über den Dekompressionshebel ließ sich der Motor der Maschine außerdem abstellen. Eine Zwischenposition des Hebels ermöglichte es, für kurze Zeit die Drehzahl zu reduzieren, ohne den Vergaser zu regulieren.

Um größere und schwerere Motorräder mit Seitenwagen oder Anhänger in Bewegung zu bringen, genügte der Dekompressionshebel allerdings nicht mehr. Also entwickelte das Konstrukteursteam um Václav Laurin eine Leerlaufnabe sowie eine Kupplung und verbaute ein Zweigang-Getriebe. Damit ließ sich der Motor auch bei stehendem Fahrzeug starten.

Diese Innovation machte die Nutzfahrzeuge von L&K auch für Inhaber kleiner Gewerbe oder staatliche Postbetriebe sehr attraktiv. Zur Wahl standen Motorräder mit Lastenbeiwagen oder Dreiräder, die aus bewährten Komponenten der LW zusammengesetzt wurden. Schon bald nutzten Postboten in Wien die tschechischen Modelle, Budapest und Prag folgten wenig später.

Auch auf anderen internationalen Märkten waren die L&K-Modelle bald gefragt. Im Jahr 1908 kamen einige Dreiräder des Typs LW sowie Motorräder mit Lastbeiwagen bis nach Mexiko. Ihre Einzylindermotoren unterschieden sich mit einem Hubraum von 780 ccm und einer Leistung von fünf PS von den gleichnamigen Vorgängermodellen. Als Chassis des dreirädrigen LW diente ein Rohrrahmen, der Radstand betrug 1.650 Millimeter, das angetriebene Hinterrad war ungefedert. Die Bandbremse wirkte nur auf das Hinterrad, später wurden alle drei Räder verzögert.

Skoda: LW-Dreirad von Laurin & Klement

LW-Dreirädern für den Lastentransport sowie Motorräder mit Beiwagen für die mexikanische Post Zoom

Der vor dem Motor angeordnete Wasserkühler bestand aus zwei dicht gerippten, seitlich platzierten Elementen und der Kühlkreislauf funktionierte nach dem Thermosiphon-Prinzip: Das leichtere Heißwasser strömte von oben in den Kühler. Mit fallender Temperatur sank es dort aufgrund seiner höheren Dichte ab und wurde unten wieder zurück zum Motor geleitet - je wärmer das Triebwerk war, desto besser funktionierte dieser Effekt.

Auch der Oberflächenvergaser war konzeptionsbedingt stark temperaturabhängig. Da sich das Kraftstoffgemisch durch freie Verdunstung des Benzins in einem kleinen Behälter bildete, kam er ohne Einspritzdüse aus, jedoch gelang dies bei sommerlichen Temperaturen deutlich besser als bei Kälte.

Der Vergaser war ebenso eine Eigenentwicklung von L&K wie die Zündung mit elektromagnetischem Niedrigspannungsinduktor und Kontaktunterbrecher. Für die Schmierung des Motors sorgte der Fahrer per Handpumpe zunächst selbst. Ein automatisches System mit dosierbarer Leistung kam erst später zum Einsatz, das Öl gelangte über Rohre an die richtigen Stellen.

Das Leergewicht des LW-Dreirads lag bei 160 Kilo, die maximal mögliche Zuladung betrug 200 Kilo - so konnten auf einem Doppelsitz zwei Passagiere Platz nehmen, die außerdem durch einen Blechunterboden optimal vor Spritzwasser und Staub geschützt waren. Bei der Frachtvariante befand sich ein Kofferaufbau vor dem Kühler. Auf einem Rohrgestell, das der Abdeckung diente, ließen sich zudem weitere Gepäckstücke verzurren.

Laurin & Klement behielt den dreirädrigen LW von 1905 bis 1911 im Programm. Vermutlich gibt es heute nur noch drei Exemplare sowie einen separaten Motor des Modells. Eines dieser Fahrzeuge ist als Leihgabe des Technischen Nationalmuseums Prag im Skoda-Museums in Mladá Boleslav zu sehen.

Mehr aus der Skoda-Geschichte:
Skoda-Historie: Der Ur-Sportwagen Laurin & Klement BSC von 1908
Skoda-Historie: Der Skoda 860 mit Achtzylindermotor

Neueste Kommentare