Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Porsche: Sportler, Stars und Sportwagen
Wegen Corona musste der Porsche Tennis Grand Prix 2020 in Stuttgart abgesagt werden - Ein Rückblick zeigt, wer dort schon ein Auto gewann

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Am 16. März 2020 war es traurige Gewissheit. Der 43. Porsche Tennis Grand Prix, der vom 18. bis 26. April in der Stuttgarter Porsche-Arena ausgetragen werden sollte, musste aufgrund der Corona-Krise schweren Herzens abgesagt werden.
Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Vom 17. bis 25. April 2021 soll nun die 43. Auflage von Deutschlands größtem und prestigeträchtigstem Damenturnier ausgetragen werden.
1978 begann die Erfolgsgeschichte des Turniers mit dem "beliebtesten Siegerpokal der Welt", einem Porsche-Sportwagen, im beschaulichen Filderstadt, etwa 20 Autominuten von Stuttgart entfernt. Das prägende Gesicht in den Anfangsjahren war das heute fast vergessene "Wunderkind" Tracy Austin. Die US-Amerikanerin gewann im Alter von 15 Jahren die Premierenausgabe, sowohl im Einzel als auch im Doppel. Austin gelangen vier Titel in Folge.
1982 war Austin auch die erste Gegnerin der damals 13-jährigen Steffi Graf, die in Filderstadt ihr Profidebüt feierte und damit ihre einzigartige Karriere startete. Im selben Jahr entthronte Martina Navratilova schließlich Seriensiegerin Austin im Finale und avancierte mit sechs Titeln zur Rekordsiegerin des Porsche Tennis Grand Prix. Navratilovas Gewinn anno 1982: Ein neues Porsche 911 Cabriolet inklusive Teddybär (siehe Foto).

© Motor1.com Hersteller
Geschichte des Porsche Tennis Grand Prix Zoom
Für den ersten deutschen Titelgewinn sorgte Anke Huber, seit 2002 die Sportliche Leiterin des Turniers. 1991 besiegte die damals 16-Jährige ihre Konkurrentin Navratilova in einem dramatischen Finale. 3:28 Stunden dauerte die Partie. Am Ende siegte die Deutsche 2:6, 6:2, 7:6 (4).
"Ich habe von diesem Erfolg geträumt, aber ich habe nicht daran gedacht, dass es passieren wird", sagte Huber und musste sich nach dem Sieg zwischen 70.000 US-Dollar Preisgeld für den Turniersieg oder einem brandneuen Porsche 968 entscheiden.
Huber wählte den Porsche, obwohl sie diesen noch nicht fahren durfte. Dieses Vergnügen holte sie drei Jahre später mit dem Gewinn des zweiten Titels einfach nach. 1994 gewann sie ein 911 Carrera 4 Cabriolet.

© Motor1.com Hersteller
Geschichte des Porsche Tennis Grand Prix Zoom
2006 erfolgte der Standortwechsel von Filderstadt nach Stuttgart in die Porsche-Arena. Seit 2009 wird auf Sand als Vorbereitung auf die French Open gespielt. Das letzte Jahrzehnt stand ganz im Zeichen des Titel-Hattricks von Superstar Maria Sharapova in den Jahren 2012 bis 2014 sowie der Erfolge deutscher Spielerinnen.
Julia Görges holte 2011 sensationell den Titel - sowie ein Porsche 911 Carrera GTS Cabriolet. "Jeden Tag bin ich an diesem Auto vorbei zum Training gegangen. Aber ich konnte mir nie vorstellen, dass ich es auch fahren werde", strahlte Görges. Den deutschen Titelreigen in Stuttgart setzten die frischgebackene Markenbotschafterin von Porsche, Angelique Kerber 2015 und 2016 sowie Laura Siegemund im Jahr 2017, fort.
Mehr von Porsche:
Porsche 911 Turbo S Coupé (2020) im Fahrbericht
Test Porsche 718 Boxster/Cayman GTS 4.0: Soft-Sechs


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar