Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Mercedes-Grill: Evolution vom Kühlerschutz zum EV-Sensoren-Hub
Wie sich der Mercedes-Benz-Kühlergrill in den letzten 120 Jahren verändert hat, sehen Sie hier in sehr interessanten Bildern
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Wer eine Automarke identifizieren will, schaut in der Regel einfach auf den Kühlergrill. Er ist quasi das Gesicht des Autos, er kann für erhebliche Kontroversen sorgen (fragen Sie mal bei BMW!) und er verleiht dem Fahrzeug eine ganz eigene Identität. Aber anders als das menschliche Gesicht wird der Kühlergrill mit der Zeit jünger, moderner. Er entwickelt sich weiter, passt sich den Bedürfnissen des Autos an.

© Motor1.com Hersteller
Mercedes-Grill: Evolution vom Kühlerschutz zum EV-Sensoren-Hub Zoom
So ist es auch beim Kühlergrill-Design von Mercedes-Benz der Fall. Selbiges hat sich enorm weiterentwickelt, seit Wilhelm Maybach seine Erfindung, den Wabenkühler, im Jahr 1900 in den Mercedes 35 PS einbaute. Der Kühlergrill sollte damals das Kühlungsproblem von Verbrennungsmotoren lösen, aber letztlich leitete er die Ära des Fahrzeuggrill-Designs ein.
Mit der Einführung des Mercedes-Benz 170 im Jahr 1931 gab es erneut eine gehörige Weiterentwicklung. Zum ersten Mal wurde der Kühler zum Schutz hinter dem Kühlergrill angebracht, der Teil der Motorhaube war. Es war die Geburtsstunde des Chromkühlergrills, der fortan zusammen mit dem Mercedes-Stern als ultimatives Erkennungszeichen diente. Von da an entwickelte Mercedes den Chromkühlergrill über Jahrzehnte weiter.
Klappstern inzwischen komplett aus Modellportfolio verschwunden
In den 1950er Jahren führte Mercedes mit dem 300 SL "Flügeltürer" und dem kleineren 190 SL Roadster ein neues, eigenständiges Kühlergrill-Design ein. Es ist intern als das "Sportwagengesicht" bekannt. Die horizontalen Lamellen wurden zu einem Markenzeichen der nachfolgenden Mercedes-Fahrzeuge.
Seit 2007 bot Mercedes seinen Kunden in der C-Klasse und E-Klasse je nach Ausstattungsvariante verschiedene Kühlergrillvarianten an. Entweder klassisch mit Mercedes-Stern auf der Haube (Classic und Elegance) oder sportlich mit dem Stern im Grill (Avantgarde). Inzwischen ist der Klappstern als einstiges Mega-Markenzeichen nahezu komplett aus dem Modellportfolio verschwunden.
Ein Blick in die Mercedes-Zukunft
Mercedes E-Klasse W214 (2023): So könnte sie aussehen
Mercedes-Maybach EQS SUV: Rendering zeigt zukünftiges Flaggschiff
Dafür rücken neue Grill-Designs in den Vordergrund. Seit einigen Jahren ist etwa der Panamericana-Grill mit seinen dünnen, vertikalen Streben ein unverzichtbares Designmerkmal nahezu aller AMG-Modelle.
Inzwischen sind auch bei den Schwaben Elektroautos nicht mehr aus dem Portfolio wegzudenken. Der Mercedes-Benz-Kühlergrill wird bleiben, allerdings mit einer anderen Funktion als die schützende Kühlerabdeckung der Vergangenheit. Der Stern verzichtet auf den Kühler und setzt bei seinen EQ-Modellen auf einen Black-Panel-Kühlergrill, der als Oberfläche für versteckte, aber unverzichtbare Sensoren dient.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar