Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Die zehn seltensten und teuersten Alfa Romeo der Geschichte
Die Rangliste der zehn seltensten und teuersten Alfa Romeo Autos der Geschichte: Millionenzahlen von Rekordverkäufen bei Auktionen
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Heute sind Alfa Romeos zwar immer noch anerkannt schöne Autos, werden aber als Massenware wahrgenommen. Früher hingegen waren sie Sehnsuchtsautos, die absolut exklusiv waren. Die Überlebenden dieser Zeit sind heute Millionen wert.

© Motor1.com Deutschland
Alfa Romeo 33 Stradale (1967-1969) Zoom
Die Rede ist von der Pionierzeit zwischen den 1930er- und 1960er-Jahren, in der die leistungsstärksten, exklusivsten und elegantesten Alfas entstanden. Rennwagen, die für die Straße gezähmt wurden und heute bei Auktionen Höchstpreise erzielen.
In dieser Liste stellen wir die zehn seltensten und teuersten Alfa Romeo aller Zeiten vor, Meisterwerke auf Rädern, die von Museen, wohlhabenden Sammlern und Investoren aus aller Welt begehrt sind. Um uns nicht zu wiederholen, haben wir von jedem Modell das wertvollste Exemplar ausgewählt, sonst würde die Rangliste nur von den prächtigen 8C und 6C aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts handeln...
Alfa Romeo Giulietta SZ (1962): 800.000 Euro
Beginnen wir am unteren Ende der Rangliste, auf einem sehr wertvollen zehnten Platz, der von der Alfa Romeo Giulietta SZ aus der zweiten Serie von 1962 belegt wird. Es handelt sich um die Version mit der aerodynamischeren Karosserie mit abgeschnittenem Heck, auch SZ2 genannt, also die zweite Wiedergeburt der Giulietta Sprint Zagato.

© Bonhams
Alfa Romeo Giulietta SZ (1962) Zoom
Diese in einer Serie von 44 Exemplaren produzierte Giulietta, die alle Rennstrecken im Sturm erobern konnte, wurde mit ihrem 1.290-cm-Motor und 118 PS wurde 2016 bei Bonhams in Paris mit einem geschätzten Höchstpreis von 800.000 Euro versteigert, blieb aber unverkauft.
Alfa Romeo Giulia TZ (1965): 1.425.025 Euro
Ein weiterer Alfa Romeo von großem Wert ist die Giulia TZ von 1965, der Rennwagen-Erbe des SZ, aber mit einem 1,6-Motor mit 172 PS. Dieser "Tubolare Zagato" wurde 2022 in London von der Gooding Company für umgerechnet 1.425.025 Euro verkauft.
Alfa Romeo 1900C SS Berlinetta Zagato (1955): 1.744.382 Euro
Noch ein wenig weiter zurück in der Zeit, finden wir einen weiteren Alfa-Millionär, der bei einer Auktion keinen neuen Besitzer finden konnte. RM Sotheby's bot 2016 einen atemberaubenden Alfa Romeo 1900C SS Berlinetta Zagato aus dem Jahr 1955 an und bewertete ihn mit umgerechnet 1.744.382 Euro.
Das kompakte Coupé war eines von 39 Exemplaren, die von der Mailänder Karosseriefirma gebaut wurden, verfügt über einen 1.975 cm großen und 116 PS starken Motor und kann auf eine reiche Sportgeschichte zurückblicken.
Alfa Romeo Tipo 256 Coupé (1939): 2.669.873 Euro
Der erste Alfa Romeo auf dieser Liste, der zwei Millionen Euro übersteigt, ist ein seltenes Tipo 256 Coupé aus dem Jahr 1939, das einzige Exemplar mit Touring-Karosserie, das an der Mille Miglia 1940 in der Version Spider Siluro teilnahm.

© Gooding
Alfa Romeo Tipo 256 Coupé (1939) Zoom
Der Motor war ein 2.443 ccm-Reihensechszylinder mit 125 PS. Das bildschöne Auto wurde 2019 in Pebble Beach von der Gooding Company für 2.669.873 Euro verkauft.
Alfa Romeo 6C 1750 Gran Sport Spider (1931): 2.984.831 Euro
Mit dem Alfa Romeo 6C 1750 Compressor Gran Sport Spider aus dem Jahr 1931 erreichen wir neue Höhen. Dank einer Restaurierung auf höchstem Niveau konnte man bei Bonhams im Jahr 2014 einen Preis von 2.984.831 Euro erzielen.
Ein wahres Meisterwerk, das wieder einmal von Zagato gezeichnet wurde und das jeder große Sammler gerne in seiner Garage hätte.
Alfa Romeo Tipo B (1932): 5.541.461 Euro
Der erste Einsitzer in dieser Rangliste ist der Alfa Romeo Tipo B von 1932, ein König des Grand-Prix-Rennsports mit einer langen Geschichte im Wettbewerb, auch in den Reihen der Scuderia Ferrari.
Der 2.654 cm große Reihensechszylinder leistete 215 PS. Im Jahr 2018 wurde er bei Bonhams für die stolze Summe von 5.541.461 Euro versteigert.
Alfa Romeo 33 Stradale (1967-1969): 10-20 Millionen Euro
Franco Scaglione war der Designer dieses unglaublichen Alfa Romeo 33 Stradale, einer echten Rarität der Marke Biscione, von der zwischen 1967 und 1969 nur 18 Exemplare mit dem 230 PS starken 2,0-V8-Saugmotor produziert wurden.
Der Prototyp ist im Historischen Museum von Alfa Romeo in Arese ausgestellt. Es ist nicht einfach, den Wert dieses Juwels zu bestimmen, da ein 33 Stradale nur selten zum Verkauf steht, aber man kann sich gut vorstellen, dass ein interessierter Käufer zwischen 10 und 20 Millionen Euro ausgeben würde.
Alfa Romeo B.A.T. 5, B.A.T. 7, B.A.T. 9d (1953, 1954, 1955): 14.381.459 Euro
Das Trio, bestehend aus den Modellen Alfa Romeo B.A.T. 5, 7 und 9, hat sich ebenfalls einen Platz im Olymp der berühmtesten, wertvollsten, ikonischsten und seltensten Alfa Romeo Autos verdient. Die drei Konzeptfahrzeuge wurden zwischen 1953 und 1955 von der Carrozzeria Bertone auf der Basis des Alfa Romeo 1900 entwickelt und haben einen Wert von 17 Millionen Euro.

© RM Sotheby's
Alfa Romeo B.A.T. 5, B.A.T. 7, B.A.T. 9d (1953, 1954, 1955) Zoom
Es handelt sich um drei Meisterwerke, die von Franco Scaglione kühn entworfen wurden, um die stilistischen und aerodynamischen Möglichkeiten der Sportlimousine der frühen 1950er Jahre unter dem Namen "Berlina Aerodinamica Tecnica" zu erkunden.
Drei Skulpturen auf Rädern, die eine Entwicklung vom eher traumhaften Thema der umlaufenden Kotflügel zu einem straßentauglichen Modell darstellen. Die drei Autos wurden 2020 von RM Sotheby' s für die beeindruckende Summe von umgerechnet 14.381.459 Euro verkauft.
Alfa Romeo Tipo 159 'Alfetta' (1951): 15/20 Millionen Euro
Im Reich der wertvollsten und historisch bedeutendsten Autos findet sich auch ein Champion wie der Alfa Romeo 158/159 'Alfetta', der Einsitzer, der 1950 und 1951 die ersten beiden Formel-1-Weltmeisterschaften gewann.

© Motorsport Images
Alfa Romeo Tipo 159 Zoom
Seine Fahrer waren Nino Farina und Juan Manuel Fangio, Champions, die diesen legendären Einsitzer mit seinem 1,5-Liter-Reihenmotor mit 8 Zylindern und doppeltem Kompressor sowie 425 PS zum Sieg führten.
Von den vier gebauten Exemplaren des Tipo 159 wird das berühmteste im Alfa-Museum in Arese aufbewahrt, doch es ist schwierig, ihm einen Wert beizumessen. Wenn es stimmt, dass der konkurrierende Mercedes-Benz W196R für fast 23 Millionen Euro verkauft wurde, kann man für die Alfetta einen Preis zwischen 15 und 20 Millionen Euro veranschlagen.
Alfa Romeo 8C 2900B Lungo Spider Touring (1939): 19.188.200 Euro
Zurück in der Welt der Gewissheiten (und nicht der Schätzungen) stoßen wir auf den wertvollsten Alfa, der je versteigert wurde: den spektakulären Alfa Romeo 8C 2900B Lungo Spider Touring aus dem Jahr 1939, der 2016 bei einer RM Sotheby's-Auktion für umgerechnet 19.188.200 Euro den Besitzer wechselte - ein Rekordwert für die italienische Marke.
Es handelt sich um einen von nur 12 produzierten Spider Touring mit einem 8-Zylinder-Reihenmotor mit doppeltem volumetrischem Kompressor, der über 180 PS leistet, ein weltweit anerkanntes Meisterwerk, das die Spitze der italienischen Sportwagen seiner Generation darstellt. Es genügt zu erwähnen, dass Artcurial im Jahr 2019 einen Alfa Romeo 8C 2900 B Touring Berlinetta verkauft hat, der auf 16,3 bis 22 Millionen Euro geschätzt wird.
Mehr Auktionen:
Düsentrieb für die heimische Garage: 966 km/h und 1 Million Dollar
Elvis Presleys letzter Cadillac: Ein Stück Geschichte unter dem Hammer


Neueste Kommentare