Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
rFactor 2: Mehr Transparenz im Umgang mit Bugs, Update für Indianapolis
Die Entwickler der PC-Rennsimulation rFactor 2 blicken voraus auf Verbesserungen und stellen für den Indianapolis Motor Speedway im Februar ein kostenloses Update bereit
(MST/Speedmaniacs.de) - Studio 397 hat angekündigt, dass man in Zukunft gegenüber der rFactor 2-Community transparenter im Hinblick auf den Umgang mit Softwareproblemen agieren will.

© Studio 397
Studio 397 hat Verbesserungsbedarf erkannt Zoom
Nachdem es mit einem Anfang Januar veröffentlichten Build Probleme gab, die dazu führten, dass man das Update rückgängig und auf einen stabilen älteren Stand zurückkehren musste, hat man sich vorgenommenen solche eine sowohl für die Simracer als auch für die Entwickler unbefriedigende Situation zukünftig unbedingt vermeiden zu wollen und entsprechende Maßnahmen angestoßen. Diese Maßnahmen betreffenen viele interne Prozesse aber auch eine neue Vorgehensweise der Bereitstellung der Builds.
"Wenn ein neues Build vom internen Beta-Test-Team erstellt und getestet wurde, werden wir einen 'Public-Beta' -Zweig von rFactor 2 veröffentlichen den Benutzer aktivieren können. Die öffentliche Beta enthält alle vorgeschlagenen Änderungen und Verbesserungen und dauert eine Woche bis zu einem Monat, bevor sie in den stabilen öffentlichen Build übertragen wird - vorausgesetzt, es werden keine größeren Probleme festgestellt.
Mit diesem neuen Verfahren haben unsere Spieler die Wahl, beim Haupt-Build von rFactor 2 zu bleiben oder die neuen Updates frühzeitig auszuprobieren. So haben wir die Möglichkeit, den Status des Zweigs anhand eines größeren Teils unserer Spielerbasis zu überwachen und stellen sicher, dass wir nicht auf unerwartete Probleme stoßen, die bei internen Tests nicht aufgetreten sind", erklärt man.
Neues Build im Februar
Der neue Prozess wird für das nächste Build-Update im Februar angewendet und ergänzt den verbesserten Mechanismus zur Fehlerberichterstattung. Dieser sieht vor, dass im eigenen Forum ein Formular zur Verfügung gestellt wird mit dem man sicherstellen will, dass Simracer, die Probleme mit rFactor 2 bemerkt haben, alle für die Entwicklung benötigten Informationen mitteilen.
Damit möchte man der gegenwärtigen Situation von verteilt über das Internet auftauchenden Meldungen, die oftmals nicht genügend und vor allem für die Reproduzierbarkeit benötigte Angaben enthalten, entgegenwirken. Zusätzlich plant man eine Übersichtsseite auf der die Community sich informieren kann welche Fehler gemeldet wurden und wie der Status dazu ist. Die genaue Umsetzung muss allerdings noch ausgearbeitet werden und soll in den "nächsten Wochen" Gestalt annehmen.
Für die nähere Zukunft will man "umfassende Entwicklungszeit der Behebung der dringlichsten Fehler und Arbeit an Features" abhängig vom Feedback und den internen Tests widmen. Dazu hat man eine Liste von besonders wichtigen Themen erstellt.
Sselection of some key issues:
-Bring back the steering and pedal inputs overlay in the replay viewer.
-Fixing and documenting our anti-aliasing options.
-Bringing back and improving the driver labels showing above cars.
-Fix broken mouse click assignment in UI controls.
-Review and improve the performance of the way the showroom behaves.
-Investigate and fix potential white screen crashes related to controller assignments.
-Add code for informing users around disabled Steam overlay related to shopping cart appearance in Competition System.
-Permanent fix for corrupted car bodies in multiplayer.
-Review and rectify showroom upgrades not showing issue.
-Review and improve day to night transition.
-Look at UI behaviour and performance.
Fans des Indianapolis Motor Speedway dürfen sich auf das für Anfang Februar angekündigte kostenlose PBR-Update freuen. Die 2013 veröffentlichte Originalversion wird damit endlich auf die Standards von 2020 aktualisiert und grafisch aufgewertet. Zusätzlich gibt es Verbesserungen bei der KI und das moderne Streckenlayouts hält Einzug.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar