• 14.03.2013 16:55

  • von Pete Fink

Vorschau: Bristol oder das Kolosseum der NASCAR

Bristol ist die verrückteste NASCAR-Show des Jahres: 160.000 Zuschauer und eine nur 800 Meter lange Kampfbahn mit 30 Grad - 'Motorvision TV' überträgt live

(Motorsport-Total.com) - "Wenn du wirklich glaubst, dass das hier alles bislang abgefahren war, dann warte mal ab, bis du in Bristol warst", raunte Juan Pablo Montoya Anfang der Saison 2008 seinem damaligen Ganassi-Teamkollegen und NASCAR-Neueinsteiger Dario Franchitti ins Ohr. Und der Kolumbianer weiß, wovon er spricht: Bristol ist das Kolosseum der NASCAR, der Circus Maximus der Stock-Car-Piloten.

Titel-Bild zur News: Bristol

Der Bristol Motor Speedway besitzt eine einzigartige Atmosphäre

Daytona gilt allgemein hin als Heimat der NASCAR, effektiv ist es der Charlotte Motor Speedway, weil dort in unmittelbarer Umgebung nahezu alle NASCAR-Teams beheimatet sind. Aber die beiden Bristol-Wochenenden sind mit Sicherheit die verrücktesten Events des gesamten NASCAR-Jahres und am kommenden Wochenende steht mit dem Food City 500 die Nummer eins an.

Die Faszination Bristol ist nur sehr schwer in Worte zu fassen. Man muss es mit eigenen Augen gesehen haben, wenn 160.000 Zuschauer auf schier in den Himmel ragenden Tribünen dicht an einer nur 800 Meter langen Kampfbahn mit einer Kurvenneigung von über 30 Grad sitzen. Und das ganze Paket liegt mitten in der US-amerikanischen Pampa, also genau dort, wo man es am Wenigsten erwarten würde.

Denn wenn man von Charlotte aus in Richtung des Mittelgebirgszuges der Appalachen fährt, dann trifft man auf Bäume, Wald und Landschaft soweit das Auge reicht. Man bewegt sich auf einer der Hauptschmuggelrouten der ehemaligen "Bootleggers", die ihren selbst gebrauten "Moonshine" von den weiträumigen Bergen in die Metropolen im Süden transportierten.

Das Mekka der Short-Tracks

Bristol

Das Kolosseum der NASCAR: Blick von der Boxengasse auf die riesigen Tribünen Zoom

Die ganze Gegend atmet also NASCAR-Tradition pur und irgendwann kommt der Reisende eben auch nach Bristol, einem kleinen Örtchen mitten in den riesigen Wäldern, das gleich in zwei US-Bundesstaaten liegt. Denn die Staatsgrenze von Tennessee und Virginia läuft kurioserweise quer über die Hauptstrasse des beschaulichen Städtchens.

Der Speedway selbst liegt in Tennessee, etwa fünf Meilen vom Ortszentrum entfernt. Und schon von außen betrachtet wirkt das Areal wirklich wie das Kolosseum im alten Rom. Steht man aber im Infield, dann erwartet man jeden Moment ein Vierergespann mit Ben Hur am Steuer aus den Katakomben herausstürmen, die von 160.000 begeisterten Zuschauern angefeuert werden.

Spätestens dann ist klar: Es ist wieder Short-Track-Time im Sprint-Cup. Keine Superspeedways mit ihrem Restrictor-Plate-Racing, keine Intermediate-Ovale, sondern beinharter Lackaustausch auf allerengstem Raum, was nicht nur Außenstehende gerne als "Demolition-Derby" bezeichnen. Das Food City 500 anno 2013 ist das Cup-Rennen Nummer 105 in Bristol.

Über 50 Jahre besteht dieser einzigartige Motor Speedway bereits und er hält einen einsamen Rekord: 55 Bristol-Rennen am Stück waren restlos ausverkauft! 2010 geschah dann das Undenkbare: Zum Frühjahrsrennen kamen - US-Finanzkrise sei Dank - "nur" 138.000 Besucher. Dies in einer Arena, in der selbst zum Nationwide-Auftritt, der zweiten NASCAR-Liga, am Samstagabend im Normalfall weit über 100.000 Zuschauer pilgern.

Zwei Umbauten binnen weniger Jahre

Carl Edwards, Kasey Kahne, Marcos Ambrose, Kyle Busch, Kevin Harvick

Massenkarambolagen sind nicht selten: Wehe wenn es in Bristol einmal kracht Zoom

Und es gab noch einen Grund: Seit die altehrwürdige Kampfbahn in der Saison 2007 mit einem progressiven Banking neu asphaltiert wurde, gab es in Bristol kaum noch die atemberaubenden Short-Track-Klassiker früherer Tage zu sehen. Dazu kommt, dass die Speedway-Verantwortlichen Anfang 2010 die Safer-Barriers in den Kurven um fast einen Meter nach innen gezogen haben. Die Folge: Noch weniger Platz. Und weniger spektakuläre Rennen, was die Zuschauerzahlen weiter nach unten drückte. Dann zog Bruton Smith, der mächtige Boss der Speedway Motorsports Inc. die Notbremse.

Nachdem im Frühjahr 2012 gerade einmal 100.000 Zuschauer nach Bristol kamen, ließ Smith die oberste Fahrspur quasi über Nacht wieder abhobeln. Das progressive Banking war Geschichte und Denny Hamlin gewann im August 2012 ein hochspektakuläres Saturday-Night-Race. Das alte Bristol war wieder zurück! Bleibt die interessante Frage, ob dies auch die NASCAR-Fans so sehen und in Scharen zurückkehren. Am Wochenende gibt es die erste Antwort darauf.

Der mit Abstand erfolgreichste NASCAR-Pilot in Brisol ist Darrell Waltrip mit 12 Siegen. Unter den aktiven Fahrern haben Jeff Gordon (Hendrick-Chevrolet), sowie die Gebrüder Kurt (Furniture-Row-Chevy) und Kyle Busch (Gibbs-Toyota) je fünfmal gewinnen können. Der Vorjahressieger ist NASCAR-Champion Brad Keselowski (Penske-Ford). Die große Ausnahme des Bristol-Wochenendes: Jimmie Johnson (Hendrick-Chevrolet) konnte in seinen 22 Sprint-Cup-Rennen erst ein einziges Mal im NASCAR-Kolosseum triumphieren und zählt daher auf dem Papier nicht zu den Favoriten.

NASCAR-Oldie Mark Martin (Waltrip-Toyota) nimmt sich an diesem Wochenende seine erste Pause und sieht sich das Food City 500 von der Wohnzimmercouch an. Sein Stellvertreter ist Brian Vickers. Terry Labonte übernimmt wieder den FAS-Ford mit der Startnummer 32 und AJ Allmendinger reist direkt von den IndyCar-Tests im Barber Motorsports Park nach Bristol. Dort sitzt der Kalifornier wieder im Phoenix-Chevrolet mit der Startnummer 51.

'Motorvision TV' überträgt die erste große Short-Track-Schlacht der Saison 2013 aus Bristol am Sonntagabend ab 17:30 Uhr MEZ live und im Zweikanalton. Wie gewohnt wird dabei ebenfalls die komplette Pre-Race-Show der US-Kollegen von 'Fox' gezeigt. Die Grüne Flagge fällt in Bristol um kurz nach 18:15 Uhr MEZ. Am Mikrofon von 'Motorvision TV' sitzen Pete Fink und Lenz Leberkern.

Der Zeitplan von Bristol:

Freitag:

17:00 - 18:30 Uhr: Erstes Freies Training
ab 20:40 Uhr: Qualifying

Samstag:

14:00 - 15:00 Uhr: Zweites Freies Training
17:00 - 18:00 Uhr: Abschlusstraining
ab 19:00 Uhr: Nationwide-Rennen

Sonntag:

ab 17:30 Uhr: Pre-Race-Show Bristol (live auf 'Motorvision TV')
ab 18:15 Uhr: Food City 500 (live auf 'Motorvision TV')

Die Meldeliste für Bristol:

01. 1 Jamie McMurray (Earnhardt/Ganassi-Chevrolet)
02. 2 Brad Keselowski (Penske-Ford) - PC1
03. 5 Kasey Kahne (Hendrick-Chevrolet)
04. 7 Dave Blaney (Baldwin-Chevrolet)
05. 9 Marcos Ambrose (Petty-Ford)
06. 10 Danica Patrick (Stewart/Haas-Chevrolet)
07. 11 Denny Hamlin (Gibbs-Toyota)
08. 13 Casey Mears (Germain-Ford)
09. 14 Tony Stewart (Stewart/Haas-Chevrolet) - PC2
10. 15 Clint Bowyer (Waltrip-Toyota)
11. 16 Greg Biffle (Roush-Ford)
12. 17 Ricky Stenhouse Jr. (Roush-Ford)
13. 18 Kyle Busch (Gibbs-Toyota)
14. 19 Mike Bliss (TriStar-Toyota)
15. 20 Matt Kenseth (Gibbs-Toyota) - PC5
16. 22 Joey Logano (Penske-Ford)
17. 24 Jeff Gordon (Hendrick-Chevrolet) - PC6
18. 27 Paul Menard (Childress-Chevrolet)
19. 29 Kevin Harvick (Childress-Chevrolet)
20. 30 David Stremme (Swan-Toyota)
21. 31 Jeff Burton (Childress-Chevrolet)
22. 32 Terry Labonte (FAS-Ford) - PC8
23. 33 Landon Cassill (Circle-Chevrolet)
24. 34 David Ragan (Front-Row-Ford)
25. 35. Josh Wise (Front-Row-Ford)
26. 36 J.J. Yeley (Baldwin-Chevrolet)
27. 38 David Gilliland (Front-Row-Ford)
28. 39 Ryan Newman (Stewart/Haas-Chevrolet)
29. 42 Juan Pablo Montoya (Earnhardt/Ganassi-Chevrolet)
30. 43 Aric Almirola (Petty-Ford)
31. 44 Scott Riggs (Xxxtreme-Ford)
32. 47 Bobby Labonte (JTG-Toyota) - PC7
33. 48 Jimmie Johnson (Hendrick-Chevrolet) - PC3
34. 51 A.J. Allmendinger (Phoenix-Chevrolet)
35. 55 Brian Vickers (Waltrip-Toyota)
36. 56 Martin Truex Jr. (Waltrip-Toyota)
37. 78 Kurt Busch (Furniture-Row-Chevrolet) - PC4
38. 83 David Reutimann (BK-Toyota)
39. 87 Joe Nemechek (Nemco-Toyota)
40. 88 Dale Earnhardt Jr. (Hendrick-Chevrolet)
41. 93 Travis Kvapil (BK-Toyota)
42. 95 Scott Speed (Leavine-Ford)
43. 98 Michael McDowell (Parson-Ford)
44. 99 Carl Edwards (Roush-Ford)