• 10.08.2007 15:41

  • von Harry Miltner

Software macht 'Draft' sichtbar

NASCAR-Fans können nun die Fahrt ihrer Lieblinge am TV noch genauer verfolgen, denn eine neue Software macht den Luftsog hinter den Wagen sichtbar

(Motorsport-Total.com) - Computerexperten der Universität von Washington haben eine Software entwickelt, die den Fernsehzuschauern die Luftströme bei NASCAR-Rennen sichtbar macht. Dabei werden die Ströme entsprechend ihrer Temperatur und Geschwindigkeit in unterschiedlichen Farben dargestellt.

Titel-Bild zur News: NASCAR

Die Fans an den TV-Bildschirmen werden in Zukunft den Draft sehen können

Diese Technik ermöglicht es den TV-Fans den so genannten 'Draft', also den Windsog der durch den vorne fahrenden Wagen erzeugt wird, zu erkennen. Assistenz-Professor Zoran Popovic und zwei seiner Studenten haben die Software in Zusammenarbeit mit dem TV-Sportsender ESPN und der Sporttechnologiefirma Sportvision Inc. programmiert.#w1#

"Was ESPN wollte, war dem Zuseher zu erklären, wie der 'Draft' funktioniert, denn er ist ein so entscheidender Teil dieser Rennen. Es ging darum aufzuzeigen, wie die Fahrer den 'Draft' verwenden um Benzin zu sparen, Geschwindigkeitsüberschuss aufzubauen, usw.", erklärte Rick Cavallaro, Chefwissenschaftler von Sportvision.

In Anlehnung an die, etwa von den Pixar-Studios in ihren Animationen verwendete, Navier-Stokes-Gleichung erforschten Popovic und sein Team die Möglichkeiten den wechselnden Luftstrom möglichst zeitnahe darstellen zu können. "Die Studios filmen einen zwei-sekunden-langen Effekt und wenn es nicht klappt, dann ändern sie einfach die Parameter und versuchen es erneut", zeigte sich Popovic begeistert.

Allerdings merkte er an, dass "in Echtzeit die Simulation unendlich laufen können muss und für eine unbestimmte Zahl an möglichen Inputs." Der neue Algorithmus simuliert zunächst alle Möglichkeiten wie der Luftstrom sein könnte und reduziert dann die Varianten bis nur die tatsächliche übrig bleibt.

Sportvision hat bereits in der Vergangenheit graphische Innovationen im Sport-TV kreiert, wie etwa den leuchtenden Puck für National Hockey League Spiele oder die gelbe Linie auf der First-Down-Line bei Football-Übertragungen.