Angriffsmodus: "Rocket-Man" Newman auf der Loudon-Pole
Ryan Newman ist der Polesitter von New Hampshire - Kasey Kahne und Jeff Gordon auf den Verfolgerplätzen - Motorvision TV überträgt am Sonntag live
(Motorsport-Total.com) - Der "Rocket-Man" hat wieder einmal zugeschlagen: Ryan Newman drehte in seinem Stewart/Haas-Chevrolet auf dem New Hampshire Motor Speedway nahe Loudon eine Runde von 27,904 Sekunden und sicherte sich damit die 51. (!) Pole-Position seiner Sprint-Cup-Karriere. Newman war damit auch der Spitzenreiter unter den Chase-Kontrahenten, denn auf den ersten zwölf Startplätzen klassierten sich nicht weniger als zehn Meisterschaftsanwärter.

© xpbimages.com
Ryan Newman fährt zum 51. Mal auf eine Sprint-Cup-Pole Zoom
Klar, dass der 35-Jährige aus dem US-Bundesstaat Indiana mit seinem Qualifying hochzufrieden war: "Hier in Loudon geht es nur um die Track-Position", freute sich Newman, denn auf dem flachen Ein-Meilen-Oval nördlich von Boston "ist das Überholen sehr schwer. Zudem haben wir uns damit die optimale Boxenposition geholt." Die - wie immer für einen Sprint-Cup-Polesetter - direkt am Ausgang der Boxengasse sein wird.
Zudem ist es ein gutes Omen für Newman, denn seinen bis dato letzten Loudon-Sieg holte er sich in der Saison 2011 von der Pole-Position. Dort stand er auch bei seinem bisher einzigen Saisonsieg 2013 in Indianapolis. Kein Zweifel: "Rocket-Man" Newman, der nach dem Skandal-Rennen von Richmond nur auf dem grünen Tisch noch in den Chase 2013 rutschte, befindet sich im Sylvania 300 im Angriffsmodus.
Zwei Hendrick-Chevys in Lauerstellung
Wie fast immer bedeutete die Newman-Marke einen neuen Streckenrekord. Auch der früh ins Einzelzeitfahren gegangene Kasey Kahne (27,989; 2) blieb noch unter der bisherigen Bestmarke vom Juli 2013, die Brad Keselowski in 28,022 Sekunden aufgestellt hatte. Direkt hinter Kahne startet sein Hendrick-Teamkollege Jeff Gordon (27,955), der als vorletzter Qualifyer knapp an der ersten Startreihe scheiterte. Neben Gordon steht der erneut gut aufgelegte Kurt Busch (4.) im Furniture-Row-Chevy.
Bester Nicht-Chaser im Feld war Martin Truex Jr. (Waltrip-Toyota) als Fünfter. Truex zeigte sich damit auf der Strecke unbeeindruckt von seiner jüngsten Pechsträhne: Erst unschuldig aus dem Chase entfernt, dann sprang am Donnerstag auch noch sein Hauptsponsor NAPA ab. "So spät in der Saison willst du so etwas nicht haben, es wird Zeit, dass wir das Ruder wieder herumwerfen können", sagte Truex.
Hinter Joey Logano (Penske-Ford; 6.) sortierte sich mit Paul Menard (Childress-Chevrolet; 7.) noch ein weiterer Nicht-Playoff-Kandidat ein. Danach folgt mit Kevin Harvick (Childress-Chevrolet; 8.), Matt Kenseth (Gibbs-Toyota; 9.), Greg Biffle (Roush-Ford; 10.), Jimmie Johnson (Hendrick-Chevrolet; 11.) und Kyle Busch (Gibbs-Toyota; 12.) ein Fünferpaket von Chase-Schwergewichten.
Motorvison TV live am Sonntagabend
Drei Chaser fehlen damit noch: Lediglich Clint Bowyer (Waltrip-Toyota; 16.), Dale Earnhardt Jr. (Hendrick-Chevrolet; 17.) und vor allem Carl Edwards (Roush-Ford; 26.) kamen in der Qualifikation weniger gut zurecht. IndyCar-Wechsler Juan Pablo Montoya (Earnhardt/Ganassi-Chevy) zeigte sich als achtbarer 15. und auch Danica Patrick (Stewart/Haas-Chevy) kam als gute 21. wieder einmal auf einen Startplatz im Bereich der Top 20.

© NASCAR
Jeff Gordon rasselte als Vorletzter knapp an Startreihe eins vorbei Zoom
Riesenglück hatte Josh Wise (43.), an dessen Front-Row-Ford sich vorne rechts ein Stoßdämpfer verabschiedete. Dies geschah ausgangs Turn 4, weshalb Wise die Mauer nur leicht berührte, der Dämpfer prallte am Fangzaun ab und flog in Richtung Infield. Passiert ist also nichts und Wise steht trotzdem im Feld zum Sylvania 300, weil nur 43 Fahrzeuge gemeldet waren.
'Motorvision TV' überträgt natürlich auch das zweite Chase-Rennen der Sprint-Cup-Saison 2013 live und in voller Länge. Zudem gibt es am Sonntagabend ab 19:00 Uhr MESZ wie immer auch die komplette Pre-Race-Show der US-amerikanischen Kollegen zu sehen. Der Rennstart auf dem New Hampshire Motor Speedway ist für 20:15 Uhr MESZ geplant. Am Mikrofon sitzen dieses Mal Stefan Heinrich und Pete Fink.

