• 13.02.2013 09:07

  • von Pete Fink

Alles rund ums neue "Shootout"

NASCAR is back: Am Wochenende beginnt in Daytona die Saison 2013 mit dem Sprint Unlimited at Daytona, bei dem die Fans ein großes Mitspracherecht haben

(Motorsport-Total.com) - Die Winterpause ist vorbei, an diesem Wochenende geht es wieder los - mit einer kleinen Veränderung: Die NASCAR-Saison 2013 beginnt nicht mehr mit dem Budweiser Shootout, sondern mit dem Sprint Unlimited at Daytona. Doch das Prinzip hinter diesem Einladungsrennen ist nach wie vor das Gleiche: Keine Meisterschaftspunkte, 19 geladene Piloten, jede Menge Preisgeld, vermutlich viel Kleinholz und nach 75 Runden steht der erste Sieger der neuen NASCAR-Saison im nagelneuen Gen6 fest.

Titel-Bild zur News: Kyle Busch

Spektakulär: Der NASCAR-Saisonstart verspricht wieder jede Menge Rennaction

Aber die 35. Auflage des Rennens, das einst im Jahr 1979 unter der Bezeichnung Busch Clash begann, hat auch einige Neuerungen zu bieten. Dies betrifft vor allem das Reglement, das in dieser Saison auch von den Fans gebildet wird. So wird zum Beispiel noch bis zum frühen Donnerstagmorgen abgestimmt, in welche drei Segmente die 75 Rennrunden genau aufgeteilt werden. Zur Wahl stehen die drei Kombinationen 40/20/15, 35/30/10 und 30/25/20.

Erst unmittelbar vor dem Fallen der Startflagge in der Nacht von Samstag auf Sonntag um etwa 2:00 Uhr MEZ stehen zwei weitere Komponenten fest: Die Startaufstellung und die Frage, ob und in welcher Form es nach dem ersten Segment einen Pflichtboxenstopp geben wird. Auch diese beiden Parameter dürfen die Fans entscheiden, für die im weiten Rund des Daytona International Speedways sozusagen vier Wahlurnen aufgestellt werden.

NASCAR will ab sofort noch mehr Fan-Nähe zeigen. "Die Fans werden auch in unsere Pre-Race-Ceremonies eingebunden", sagt Daytona-Streckenchef Joie Chitwood. "Ein Fan wird die Startflagge schwenken, ein Fan wird das Startkommando geben und einige Fans werden bei der Fahrervorstellung und in der Victory Lane mitwirken. Und jeder, der am Wochenende vor Ort ist, hat seine Stimme die die Startaufstellung bestimmt."

Startaufstellung wird nicht mehr ausgelost

Kyle Busch

Im Vorjahr gewann Kyle Busch das Shootout hauchdünn vor Tony Stewart Zoom

Übrigens - auch beim Thema Startaufstellung, die bisher immer ausgelost wurde, gibt es für die Fans in der neuen Shootout-Variante drei Wahlmöglichkeiten: Nach der Gesamtanzahl der Einzelsiege, nach der Endposition im Gesamtklassement 2012 oder nach der Reihenfolge, in der die Pole-Positionen in der Saison 2012 geholt wurden. Qualifiziert sind alle Polesetter der Saison 2012 plus alle noch aktiven früheren Sieger des Budweiser Shootouts.

Der Titelverteidiger heißt Kyle Busch (Gibbs-Toyota), der Pilot mit den meisten Teilnahmen ist natürlich NASCAR-Oldie Mark Martin (Waltrip-Toyota). Der 54-Jährige startet am Wochenende in sein 24. Shootout beziehungsweise Sprint Unlimited at Daytona. Für Jeff Gordon (Hendrick-Chevrolet) ist es Anlauf Nummer 20. Der Kalifornier war zum NASCAR-Saisonauftakt von Daytona seit 1994 jedes Mal mit von der Partie.


Fotos: Road to Daytona


19 Teilnehmer sind im Sprint Unlimited at Daytona anno 2013 eher Durchschnitt. 1981 gab es lediglich sieben Starter, in der Saison 2009 - damals allerdings unter völlig anderen Zulassungskriterien - waren es 28 NASCAR-Piloten. Zudem ist es in diesem Jahr die mit großer Spannung erwartete Rennpremiere des neuen Gen6 der NASCAR, die vielleicht schon erste Rückschlüsse auf das zu erwartende Renngeschehen am 24. Februar bieten kann, wenn es im Daytona 500 so richtig ernst wird.

'Motorvision TV' zeigt die Höhepunkte des ersten NASCAR-Rennens der neuen Saison mit dem neuen Gen6 am Sonntag, den 24.02.2013 ab 17:00 Uhr in einer knapp einstündigen Zusammenfassung. Direkt im Anschluss daran beginnt ab 18:00 Uhr die Live-Übertragung des Daytona 500 mit der großen Pre-Race-Show. Parallel dazu findet in der Münchner Tonhalle ein großes Public Viewing statt. Reservierungen sind noch unter nascar@motorvision.com möglich.

Alle Shootout-Sieger auf einen Blick:

2012: Kyle Busch
2011: Kurt Busch
2010: Kevin Harvick
2009: Kevin Harvick
2008: Dale Earnhardt Jr.
2007: Tony Stewart
2006: Denny Hamlin
2005: Jimmie Johnson
2004: Dale Jarrett
2003: Dale Earnhardt Jr.
2002: Tony Stewart
2001: Tony Stewart
2000: Dale Jarrett
1999: Mark Martin
1998: Rusty Wallace
1997: Jeff Gordon
1996: Dale Jarrett
1995: Dale Earnhardt Sr.
1994: Jeff Gordon
1993: Dale Earnhardt Sr.
1992: Geoff Bodine
1991: Dale Earnhardt Sr.
1990: Ken Schrader
1989: Ken Schrader
1988: Dale Earnhardt Sr.
1987: Bill Elliott
1986: Dale Earnhardt Sr.
1985: Terry Labonte
1984: Neil Bonnett
1983: Neil Bonnett
1982: Bobby Allison
1981: Darrell Waltrip
1980: Dale Earnhardt Sr.
1979: Buddy Baker

Die Meldeliste zum Sprint Unlimited at Daytona:

01. 5 Kasey Kahne (Hendrick-Chevrolet)
02. 9 Marcos Ambrose (Petty-Ford)
03. 11 Denny Hamlin (Gibbs-Toyota)
04. 14 Tony Stewart (Stewart/Haas-Chevrolet)
05. 16 Greg Biffle (Roush-Ford)
06. 18 Kyle Busch (Gibbs-Toyota)
07. 20 Matt Kenseth (Gibbs-Toyota)
08. 22 Joey Logano (Penske-Ford)
09. 24 Jeff Gordon (Hendrick-Chevrolet)
10. 29 Kevin Harvick (Childress-Chevrolet)
11. 32 Ken Schrader (FAS-Ford
12. 42 Juan Pablo Montoya (Earnhardt/Ganassi-Chevrolet)
13. 43 Aric Almirola (Petty-Ford)
14. 48 Jimmie Johnson (Hendrick-Chevrolet)
15. 55 Mark Martin (Waltrip-Toyota)
16. 56 Martin Truex Jr. (Waltrip-Toyota)
17. 78 Kurt Busch (Furniture-Row-Chevrolet)
18. 88 Dale Earnhardt Jr. (Hendrick-Chevrolet)
19. 99 Carl Edwards (Roush-Ford)

Der Zeitplan von Daytona (in MEZ):

Freitag, 15.02.:
23:00 - 23:45 Uhr: Freies Training (Sprint Unlimited)

Samstag, 16.02.:
0:30 - 1:30 Uhr: Abschlusstraining (Sprint Unlimited)
17:00 - 19:00 Uhr: Freies Training (Sprint-Cup)
20:00 - 21:45 Uhr: Freies Training (Sprint-Cup)
ab 22:30 Uhr: ARCA-Rennen

Sonntag, 17.02.:
ab 1:50 Uhr: Sprint Unlimited at Daytona (ehem. Budweiser Shootout)
ab 19:05 Uhr: Sprint-Cup-Qualifying (Daytona 500)

Mittwoch, 20.02.:
18:00 - 19:30 Uhr: Freies Training (Sprint-Cup)
20:30 - 22:00 Uhr: Freies Training (Sprint-Cup)

Donnerstag, 21.02.:
15:00 - 15:50 Uhr: Freies Training (Nationwide)
16:15 - 17:50 Uhr: Abschlusstraining (Nationwide)
18:10 - 19:00 Uhr: Freies Training (Trucks)
ab 20:00 Uhr: Gatorade Duels (Sprint-Cup)

Freitag, 22.02.:
0:00 - 1:20 Uhr: Abschlusstraining (Trucks)
17:00 - 18:00 Uhr: Freies Training (Sprint-Cup)
18:30 - 19:30 Uhr: Freies Training (Sprint-Cup)
ab 19:40 Uhr: Truck-Qualifying
ab 21:35 Uhr: Nationwide-Qualifying

Samstag, 23.02.:
ab 1:30 Uhr: Truck-Rennen (100 Runden)
16:30 - 18:00 Uhr: Abschlusstraining (Sprint-Cup)
ab 19:15 Uhr: Nationwide-Rennen (120 Runden)

Sonntag, 24.02.:
ab 19:00 Uhr: Daytona 500 (200 Runden)