Roush-Doppelsieg beim Heimrennen

Carl Edwards drückt dem Nationwide-Rennen in Michigan seinen Stempel auf - Teamkollege Ricky Stenhouse Jr. macht den Doppelsieg perfekt

(Motorsport-Total.com) - Carl Edwards (Roush-Ford) hat das Alliance Truck Parts 250 auf dem Michigan International Speedway gewonnen. Beim 15. Rennen der Saison war es bereits der zwölfte Sieg für einen Piloten, der in der Nationwide-Serie regelbedingt nicht um Punkte kämpft.

Titel-Bild zur News: Carl Edwards

Carl Edwards bescherte Teamchef Roush den fünften Nationwide-Sieg in Michigan

Edwards' Teamkollege Ricky Stenhouse Jr. sorgte als Zweiter für einen Doppelsieg des Teams von Jack Roush beim Heimrennen. "Ricky war heute wirklich eine harte Nuss", zollte Sieger Edwards seinem jüngeren Kollegen Respekt.


Fotos: NASCAR in Michigan


"Letzten Endes war Rickys Auto wohl nicht ganz so gut ausbalanciert wie meines, was in der Schlussphase den Unterschied gemacht hat. Unter gleichen Voraussetzungen wäre er heute schwer zu schlagen gewesen", erkannte Edwards. Unter dem Strich war es bereits der dritte Doppelsieg für das Team in den letzten vier Rennen und der fünfte Nationwide-Sieg für einen der bärenstarken Ford aus dem Roush-Stall in Michigan.

Stenhouse trug seine teaminterne Niederlage mit Fassung: "Wir hätten am Schluss einen 15-Runden-Run mit unseren Reifen gebraucht. Es waren aber 25, weshalb mich Carl noch abfangen konnte." Der Youngster konnte sich damit trösten, nach 15 Rennen der Saison erstmals die Tabelle anzuführen, nachdem der bisherige Tabellenführer Reed Sorenson (Turner-Chevrolet) in Michigan nur auf Platz elf ins Ziel kam.

Trevor Bayne machte als Fünfter am Samstag im dritten Roush-Ford den totalen Triumph des Teams perfekt. Kyle Busch (Gibbs-Toyota; 3.) und Paul Menard (Turner-Chevrolet; 4.) landeten ebenfalls in den Top 5.

Ford erneut tonangebend

Das 125-Runden-Rennen auf dem in Brooklyn im US-Bundesstaat Michigan gelegenen Zwei-Meilen-Oval gestaltete sich über weite Strecken zu einer sicheren Angelegenheit für Edwards, der in 62 Runden als Führender notiert wurde. Zusammengerechnet lagen die beiden Ford-Piloten Edwards und Stenhouse gar in 100 der 125 Runden in Führung.

Polesitter Paul Menard führte das Feld in ein bis zur Halbzeit weitestgehend ruhig verlaufendes Rennen. Der erste nennenswerte Zwischenfall ließ bis Runde 56 auf sich warten, als Penske-Pilot Sam Hornish Jr. in Turn 3 den vor ihm fahrenden Turner-Chevrolet von Justin Allgaier umdrehte.

Allgaier, der das vorangegangene Rennen in Chicago nach einem dramatischen Spritpoker für sich entscheiden konnte, fing den Wagen nach allen Regeln der Kunst ab und konnte seine Fahrt ohne großen Zeitverlust fortsetzen und Platz 13 ins Ziel retten. Hornish hingegen geriet im weiteren Verlauf des Rennens in Alleinfahrt an die Außenmauer von Turn 4, woraufhin er das Rennen mit zwei Runden Rückstand nur auf Platz 24 beenden konnte.

Die nach dem Allgaier-Hornish-Zwischenfall folgende Gelbphase - nach einer vorangegangenen Debis-Caution die zweite des Tages - nutzte ein Großteil des Feldes, unter anderem Leader Stenhouse, zum Boxenstopp. Derweil führte Penske-Pilot Brad Keselowski, der seinen Stopp kurz zuvor absolviert hatte, das Feld zum zweiten Restart des Tages.

Wieder Pech für Brad Keselowski

Der amtierende Nationwide-Champion und Lokalmatador in Michigan konnte sich seiner Führung allerdings nicht allzu lange erfreuen. Kurz nach Halbzeit des Rennens übernahm Stenhouse wiederum Platz eins. Edwards folgte seinem Teamkollegen auf dem Fuße. Für Keselowski kam es unterdessen noch dicker. Beim fälligen Boxenstopp unter Grüner Flagge machte sich ein Rad in der Penske-Box selbständig, woraufhin der 27-Jährige ein weiteres Mal langsam durch die Pitlane fahren musste und entscheidend zurückfiel. Unter dem Strich stand für ihn Platz neun zu Buche.

Mark Martin (7.), der in Michigan wieder einmal im Turner-Chevrolet mit der Startnummer 32 Platz nahm, führte das Feld beim dritten Restart des Tages nach einer durch einen Dreher von JR-Pilot Aric Almirola (15.) ausgelösten Gelbphase in die letzten 25 Runden des Rennens.

In diesem Moment zeigte sich auch Kyle Busch erstmals an der Spitze. Mit einem seiner gewohnten Katapult-Restarts schob er sich von Platz vier kommend auf der Innenseite an Martin und Edwards vorbei, musste aber bald darauf erkennen, dass gegen die Ford-Power aus dem Hause Roush an diesem Tag in Michigan kein Kraut gewachsen war. Acht Runden vor Schluss zog Edwards bei Start/Ziel schließlich am führenden Stenhouse vorbei und machte anschließend den 33. Triumph seiner Nationwide-Karriere perfekt.

Die Nationwide-Top-10 aus Brooklyn:

01. Carl Edwards (Roush-Ford)
02. Ricky Stenhouse Jr. (Roush-Ford)
03. Kyle Busch (Gibbs-Toyota)
04. Paul Menard (Turner-Chevrolet)
05. Trevor Bayne (Roush-Ford)
06. Joey Logano (Gibbs-Toyota)
07. Mark Martin (Turner-Chevrolet)
08. Elliott Sadler (Harvick-Chevrolet)
09. Brad Keselowski (Penske-Dodge)
10. Jason Leffler (Turner-Chevrolet)

Der Nationwide-Gesamtstand (Top 10 nach 15/34 Rennen):

01. Ricky Stenhouse Jr. 525 Punkte
02. Elliott Sadler -2
03. Reed Sorenson -4
04. Justin Allgaier -17
05. Aric Almirola -54
06. Jason Leffler -54
07. Kenny Wallace -84
08. Steve Wallace -110
09. Brian Scott -132
10. Michael Annett -154