Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Rossi: Details zum Hinterziehungsverdacht
Valentino Rossi lebt seit März 2000 in London - 'Motorsport-Total.com' hat weitere Details zu den Vorwürfen gegen den siebenfachen Weltmeister
(Motorsport-Total.com) - Die MotoGP-WM hat nun auch ihren Lückenfüller für das Sommerloch. Valentino Rossi wird seit vergangener Woche vorgeworfen, in den Jahren 2000 bis 2004 gemäß der Zeitung La Republicca rund 60 Millionen Euro an Steuergeld aus seinen Verträgen hinterzogen zu haben. Andere Quellen melden sogar, dass er um mehr als 100 Millionen Euro geht.

© Yamaha
Valentino Rossi: Sind es 60 oder gar mehr als 100 Millionen?
Der 28-Jährige aus Tavullia im Landkreis Urbino wohnt laut Auskunft der Steuerbehörde seit März 2000 in London und fühlt sich in der britischen Hauptstadt äußerst wohl. Im Zuge der Berichte über die Liebesgeschichte mit dem italienischen Fotomodell Elisabetta Canalis kamen nun die Verdachtsmomente gegen den Motorrad-Star auf.#w1#
Rossi soll sich enorme Summen an Abgaben erspart haben, weil London gegenüber den britischen nur als Aufenthaltsort, aber nicht als Hauptwohnsitz gemeldet hat. Dadurch soll er von der Regel "resident but not domiciled" profitiert haben, damit erwuchs Rossi in Großbritannien nur eine geringe Steuerbelastung, da diese Regel nur die Einkünfte betreffen, die tatsächlich in Großbritannien erzielt werden.
In Italien hat Rossi nur einige Liegenschaften der Steuerbehörde gemeldet. Rossi Einkünfte aus seinen zahlreichen Zusatzverträgen, die jährlich ein Vielfaches der Yamaha-Gage ausmachen und der Yamaha-Gage tauchten angeblich nirgends auf.
Die Liste der Zusatzsponsoren von Rossi liest sich lang: Der Brillenhersteller Imatra ist einer der neueren Kunden des "Doktors". Dazu kommen die Telecom Italia, der Bierhersteller Peroni, der Tabakkonzern Atladis (2004 und 2005 mit der Marke Gauloses) und die Lederfirma Dainese. Die Finanzberater haben für die Abwicklung dieser Geschäfte eigene Gesellschaften mit Sitz im Ausland gegründet.
Die Steuerbehörde von Urbino meint nun, nach der Rekonstruktion der Lebensumstände, Rossi habe in den letzten Jahren trotz seines Wohnsitzes London in Tavullia ein ökonomisch, sozial und familiär völlig normales Leben, wie jenes an einem Hauptwohnsitz, geführt und wäre damit auch zur ordentlichen Abführung der Steuerabgaben an die dortige Behörde verpflichtet.

