• 05.11.2015 17:04

ANZEIGE

MotoGP-Finale LIVE im Free-TV: Grand Prix Valencia bei Eurosport

Hier erfahren Fans, wie sie die MotoGP, Moto2 und Moto3 mit Eurosport LIVE aus Valencia verfolgen können - auch via Internet mit dem Eurosport Player

(Motorsport-Total.com/Eurosport) - Am kommenden Wochenende steigt das große Finale der Motorrad-Weltmeisterschaft in Valencia. Eurosport überträgt alle Trainings, Qualifyings und Rennen LIVE. Im Internet können Stefan Bradl & Co. ebenfalls LIVE verfolgt werden - im Eurosport Player.

Titel-Bild zur News: Jorge Lorenzo, Valentino Rossi

Jorge Lorenzo oder Valentino Rossi: Welcher der beiden wird Weltmeister? Zoom

Am Sonntag verlässt Bridgestone die MotoGP und überlässt Michelin das Feld. 14 Jahre bemühten sich die Japaner in der Königsklasse des Motorradsports und feierten in der Saison 2007 zusammen mit Ducati und Casey Stoner die erste Meisterschaft. Seit 2009 ist Bridgestone alleiniger Ausrüster der MotoGP. Doch nach dem Saisonfinale in Valencia ist Schluss.

Zum Abschied bringt Bridgestone den asymmetrischen Vorderreifen nach Valencia, der auf Phillip Island sehr gut funktionierte. Hinten kommen die weiche, mittlere und harte Mischung zum Einsatz. "Der Kurs in Valencia bietet nicht besonders viel Grip und hat ein vergleichsweise langsames Layout. Es gibt einen deutlichen Unterschied bei der Anzahl der Rechts- und Linkskurven", analysiert Entwicklungschef Shinji Aoki.

"Durch die Vielzahl der Kurven wird lange in Schräglage gefahren. Die Reifen haben kaum eine Chance zum Abkühlen. Da es das letzte Rennen der Saison ist verlangen die niedrigen Umgebungstemperaturen und die Streckentemperaturen in der Regel weiche Mischungen, die auf der linken Flanke härter sind", berichtet der Japaner.

"In der langgezogenen Kurve 13 steigt die Reifentemperatur stark an. In diesem Jahr bieten wir den asymmetrischen Vorderreifen an. Dieser Reifen wird eine gute Balance aus Sicherheit, Performance und Kontrolle bereitstellen", erklärt Aoki, der seit vielen Jahren Teil der MotoGP ist und sich 2016 neuen Aufgaben widmen wird.

Valentino Rossi startet von ganz hinten

Valentino Rossi reist nach 17 Rennen als WM-Führender zum Saisonfinale. Teamkollege Jorge Lorenzo hat vor dem 18. Grand Prix der Saison sieben Punkte Rückstand. Nachdem seine Berufung gegen das #SepangClash-Urteil vom internationalen Sportgerichtshof CAS abgewiesen wurde, muss Rossi das Rennen vom letzten Startplatz aufnehmen: "Es steht ein sehr intensives und gleichzeitig sehr wichtiges Wochenende bevor. Ich möchte mich nur auf das Geschehen auf der Strecke konzentrieren", betont Rossi, der 2003 und 2004 die MotoGP-Rennen in Valencia gewann.

Seitdem ist Rossi auf dem winkligen Kurs ohne Sieg. Der "Doktor" zählt den Ricardo Tormo Circuit nicht zu seinen Lieblingsstrecken, auch wenn er im vergangenen Jahr von der Pole-Position startete und die Saison mit einem Podium beendete.

Lorenzo blickt in Valencia auf zwei Siege in der MotoGP zurück. 2010 und 2013 gewann der Spanier das Saisonfinale. Mit einem Sieg hätte der Yamaha-Pilot gute Chancen, seinen dritten WM-Titel in der Königsklasse sicherzustellen. "Wir sind nach einer sehr stressigen und spannenden Saison in Valencia angekommen. In Malaysia erreichten wir ein gutes Ergebnis und holten in der Meisterschaft weitere Punkte auf. Ich werde aber alles abhaken, was dort passierte und mich auf Cheste konzentrieren, wo sehr viel auf dem Spiel steht", betont der WM-Zweite. "Ich werde auf der Strecke alles geben, um den Titel zu holen."

Marc Marquez hat nur ein Ziel im Kopf: Sieg

Honda-Werkspilot Marc Marquez wird in Valencia zum vorerst letzten Mal als MotoGP-Weltmeister an den Start gehen. Den Titel ist Marquez los, unabhängig welches Ergebnis er beim Saisonfinale einfährt. Doch für den 22-jährigen Spanier ist Valencia dennoch wichtig. Es geht um die Ehre des zweimaligen Weltmeisters, der zuletzt schwierige Zeiten erlebte.

"Ich habe nur ein Ziel im Kopf: meinen sechsten Saisonsieg. Es wäre nach tollen Leistungen in Japan, Australien und Malaysia der vierte Sieg in Folge für das Team", erklärt Marquez. "Ich hoffe, dass das Wetter besser wird, weil die Woche nicht besonders gut startete. Das Rennen wird komplett ausverkauft sein, wenn ich mich nicht irre. Es wäre toll, wenn die Sonne scheint, damit wir ein perfektes Wochenende erleben können, um die Saison abzuschließen."

Stefan Bradl: Ist wieder ein Top-10-Ergebnis drin?

Nach dem Top-10-Finish in Sepang reist Stefan Bradl erleichtert zum Saisonfinale nach Valencia. Der Deutsche konnte in Malaysia beweisen, dass er auch im Rennen mit Teamkollege Alvaro Bautista mithalten kann. Bei den bisherigen Grand Prix war der Spanier am Renntag meist einen Tick flotter unterwegs als Bradl. Doch die hohen Temperaturen kamen dem ehemaligen Moto2-Champion entgegen, während Bautista damit seine Probleme hatte.

"Das gute Ergebnis in Sepang hat uns angespornt. Wir reisen mit sehr viel Motivation zum letzten Rennen der Saison. Ich hoffe auf ein weiteres gutes Wochenende, um die Meisterschaft bestmöglich zu beenden, bevor wir uns auf 2016 konzentrieren. Es werden viele Zuschauer erwartet. Die Atmosphäre wird auf jeden Fall fantastisch sein", so Bradl.

Eurosports MotoGP-Team mit der Erfahrung von über 200 Rennen

Wie auch beim Saisonauftakt werden die Übertragung der Trainings, Qualifikationen und Rennen Alex Hofmann, Dirk Raudies und Ron Ringguth begleiten. Als Moderator und Interviewer wird Hofmann beim Training, Qualifying und den Rennen mit eigener Kamera unterwegs sein sowie zusätzlich Hintergrundgeschichten produzieren. Dirk Raudies (50) und Ron Ringguth (48) begleiten als Kommentatoren-Gespann die LIVE-Übertragungen bei Eurosport. Dirk Raudies war selbst sieben Jahre als Fahrer in der Motorrad-WM aktiv und holte sich 1993 den WM-Titel in der 125ccm-Klasse.

Im Internet LIVE dabei - mit dem Eurosport Player

Die TV Sender Eurosport, Eurosport 2 und Eurosportnews können im Eurosport Player, dem Web-TV Angebot der Eurosport-Gruppe unter www.eurosportplayer.de empfangen werden. Neben dem aktuellen TV-Programm mit mehr als 6.000 Stunden Live-Sport im Jahr bietet der Eurosport Player exklusiven Zugriff auf zusätzliche Angebote. Zum ersten Mal können die MotoGP Fans den Service von bis zu acht Zusatzkanälen nutzen, die die MotoGP-Rennen aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Dazu gehören unter anderem mehrere Onboard-Kameras und eine Heli-Cam. Das Angebot ist kostenpflichtig und beträgt nur 6,99 Euro für einen Monat und 49,99 Euro für ein Jahresabonnement. Mehr über den Eurosport Player unter www.eurosportplayer.de

So können Sie Eurosport empfangen - Satellit, Kabel, DVB-T

Empfang über Satellit
Eurosport sendet digital und unverschlüsselt (free to air) über Astra. Hier die Daten zur Frequenz: Astra 1H - 19,2° Ost - Transponder 91 - Frequenz 12.226 GHz - Polarisation horizontal - Symbol Rate 27,5 Msym/s - FEC 3/4 - PCR-PID 8190 - Video PID 101 - Audio PID 103

Im Gegensatz zur analogen Verbreitung, sendet Eurosport die auf dieser Frequenz das Programm aus technischen Gründen nicht im Zweikanalton (deutsch/englisch). Sollten bei der Einstellung der Frequenz Probleme auftreten, dann empfiehlt es sich, den Hersteller des jeweiligen Receivers zu kontaktieren oder im Fachhandel nachzufragen.
Technisat: 01805-005 910
Kathrein: 08031-184700
Humax: 01805-778870

Analoger und digitaler Kabelempfang:
Eurosport ist bundesweit digital und analog im Kabel zu empfangen. Sollten Sie Probleme mit dem Empfang von Eurosport haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren jeweiligen Kabelnetzbetreiber. Hotline Kabel Deutschland: 0180-52 333 25

Empfang über DVB-T
DVB-T steht für die digitale terrestrische Verbreitung. Ein Empfang ist per Haus- oder Zimmerantenne möglich - notwendig ist ein DVB-T Empfangseinheit in Ihrem TV-Gerät oder als zusätzliche DVB-T Settop-Box. Generelle Informationen zu Sendegebieten, Frequenz-Daten, Belegungsplänen und Technikfragen finden Sie auf der DVB-T-Homepage unter www.ueberallfernsehen.de

Eurosport ist ausschließlich in den DVB-T Regionen von Hamburg, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verbreitet. Informationen zu den einzelnen Senderstandorten und technischen Rahmenbedingungen finden Sie über die DVB-T Hotlines in den einzelnen DVB-T Verbreitungsgebieten:
Norddeutschland: 01805-117799
Berlin/Brandenburg: 01805-217121
Nordrhein-Westfalen.: 0221-56789090

Das Motorrad-WM-Wochenende auf Eurosport:

Freitag, 6. November
07:45 - 09:00: Großer Preis von Malaysia, Highlights der Rennen vom 25. Oktober
09:00 - 09:45: Freies Training der Moto3-Klasse, LIVE
09:45 - 10:45: Freies Training der MotoGP-Klasse, LIVE
10:45 - 11:45: Freies Training der Moto2-Klasse, LIVE
11:45 - 13:00: Großer Preis von Malaysia, Highlights der Rennen vom 25. Oktober
13:00 - 14:00: Freies Training der Moto3-Klasse, LIVE
14:00 - 15:00: Freies Training der MotoGP-Klasse, LIVE
15:00 - 16:00: Freies Training der Moto2-Klasse, LIVE

Samstag, 7. November
08:05 - 09:00: Großer Preis von Malaysia, Rennen der MotoGP-Klasse, Wiederholung vom 25. Oktober
09:00 - 09:45: Freies Training der Moto3-Klasse, LIVE
09:45 - 10:45: Freies Training der MotoGP-Klasse, LIVE
10:45 - 11:45: Freies Training der Moto2-Klasse, LIVE
11:45 - 12:30: Vorberichte zu den Qualifyings, LIVE
12:30 - 13:30: Qualifying der Moto3-Klasse, LIVE
13:30 - 15:00: Qualifying der MotoGP-Klasse, LIVE
15:00 - 16:00: Qualifying der Moto2-Klasse, LIVE

Sonntag, 8. November
08:30 - 10:00: Warm Up
10:00 - 11:00: Vorberichte zu den Rennen, LIVE
11:00 - 12:15: Rennen der Moto3-Klasse, LIVE
12:15 - 13:45: Rennen der Moto2-Klasse, LIVE
13:45 - 15:00: Rennen der MotoGP-Klasse, LIVE
18:20 - 18:45: Rennen der MotoGP-Klasse, Wdh.