MotoGP-Newsticker
Die MotoGP im Live-Ticker: So lief der Qualifying-Tag in Mugello
Die MotoGP aus Italien in der Ticker-Nachlese +++ Rossi scheitert in Q1 +++ Marquez im Windschatten von "Dovi" auf Pole +++ Moto2: Schrötter und Lüthi vorn
Moto3 Q2: Suzuki & Antonelli vorn
Mit Ausnahme von McPhee und Binder sind alle Fahrer auf der Strecke. Die beiden SIC58-Teamkollegen Suzuki und Antonelli haben sich zunächst die Spitzenplätze gesichert. Allerdings hören wir aus der Boxengasse, dass sie diese vor der Freigabe, also bei noch roter Ampel, verlassen haben. Das könnte eine Strafe geben.
Moto3 Q2: Kampf um die Pole
In den folgenden 15 Minuten kämpfen 18 Fahrer um die Pole-Position. Bisher hat sich kein Favorit herauskristallisiert. Eine kleine Irritation gibt es in der Boxengasse bei Canet, dessen Maschine nicht gleich anspringen will. Dann kann er aber doch ohne Probleme starten.
Moto3 Q1: Bestzeit für Fernandez
Im Schlussspurt kann sich Fernandez noch an Ramirez vorbeischieben und beendet Q1 als Schnellster. Die zwei letzten Q2-Plätze sichern sich Binder und Migno. Damit haben es drei KTMs und eine Honda eine Runde weiter geschafft.
Die beiden Piloten aus dem deutschen Prüstel-Team, Kornfeil und Salac, schließen die Session auf den Plätzen sechs und 15 ab. Das macht in der Startaufstellung P20 bzw. P29.
Moto3 Q1: Ramirez neuer Führender
Ramirez setzt sich mit einer Zeit von 1:57.972 Minuten an die Spitze, dahinter ordnene sich Sasaki und Masaki ein. Doch noch sind alle auf einer schnellen Runde unterwegs. Es geht zu wie in einem Sprintrennen.
Moto3 Q1: Windschattenspielchen
Die Piloten fahren in großen Gruppen, um sich in den Windschatten zu bringen. Derzeit stehen sie sich dadurch aber mehr im Weg. Nur noch vier Minuten sind übrig. Die Top 4: Zannoni - Fernandez - Kornfeil - Binder.
Moto3 Q1: Langsamer Start
Noch sind keine wirklich schnellen Zeiten zu sehen. Es werden tiefe 1:59er gefahren. Und die Hälfte dieser Session ist schon vorbei. Der erste, der die 1:59er-Marke knackt, ist Zannoni. Er setzt sich damit vorläufig an die Spitze.
Moto3 Q1: 17 Fahrer wollen weiter
Die erste Quali-Session des Tages beginnt. 17 Fahrer haben 15 Minuten Zeit, sich einen der vier Topplätze zu sichern, um in Q2 noch einmal antreten zu dürfen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass zwei Wildcard-Starter und ein Ersatzmann dabei sind: Ryusei Yamanaka (Honda), Kevin Zannoni (TM) und Gerry Salim (Honda), der für den verletzten Ai Ogura einspringt.
65 Grad Schräglage!
Einen weiteren Rekord stellte Weltmeister Marquez bereits am Freitag auf, als er in der letzten Kurve eine Schräglage von 65 Grad erreichte. Der bisherige offizielle Höchstwert lag bei 64 Grad.
"Es ist eine der wenigen Linkskurven auf dieser Strecke. Da fühle ich mich wirklich gut. Es ist eine Highspeed-Kurve, sehr langgezogen", erklärt Marquez. "Ich weiß nicht, warum, aber ich habe dort viel Selbstvertrauen. Das gilt es jetzt auch, in den Rechtskurven aufzubauen. Hier verliere ich noch ein wenig."
Höchstgeschwindigkeit
Auch wenn Dovizioso den direkten Q2-Einzug verpasst hat, war er in einem Punkt der Schnellste: Der Ducati-Pilot hat einen neuen Geschwindigkeitsrekord in der MotoGP aufgestellt. Mit 356,7 km/h überbot er in Mugello seinen eigenen Rekord, den er im Vorjahr her aufgestellt hatte.
Damit gehen die sieben schnellsten Topspeed-Werte, die in der MotoGP jemals erreich wurden, alle auf Ducati und die Heimstrecke in Mugello zurück. Der Kurs hat mit 1,141 Kilometern die zweitlängste Gerade im Kalender nach Austin. Ihr geht jedoch eine lange, fließende Kurve voraus, so dass hier höhere Geschwindigkeiten möglich sind.
Die Topspeed-Rekord der MotoGP:
1. Andrea Dovizioso (2019; Ducati) - 356,7 km/h
2. Andrea Dovizioso (2018; Ducati) - 356,5 km/h
3. Danilo Petrucci (2018; Ducati) - 355,8 km/h
4. Michele Pirro (2018; Ducati) - 355,2 km/h
5. Danilo Petrucci (2019; Ducati) - 355,0 km/h
6. Andrea Iannone (2016; Ducati) - 354,9 km/h
7. Michele Pirro (2017; Ducati) - 354,7 km/h
Moto2 FT3: Wo stehen Tulovic und Öttl?
Noch ein Blick auf die deutschen Rookies: Lukas Tulovic liegt nach drei Trainings mit 1,685 Sekunden Rückstand auf dem 24. Platz. KTM-Kollege Philipp Öttl fehlen auf P27 sogar 2,233 Sekunden auf die Spitze.
Etwas besser lief es für MV Agusta. Stefan Manzi belegt Platz 19 und hat das Ein-Sekunden-Fenster zur Bestzeit nur knapp verpasst. Das zeigt auch, wie eng das Feld wieder zusammenliegt. Dominique Aegerter hat auf Position 23 wiederum 1,484 Rückstand.
Moto2 FT3: Keine KTM direkt in Q2
Die zweite Hälfte der Top 10 führt Speed-up-Pilot Jorge Navarro an. Es folgen Marini, Pasini, Schrötter und DiGiannantonio. Direkt in Q2 sind außerdem Andrea Locatelli, Sam Lowes, Simone Corsi und Testuta Nagashima.
Damit hat es keine einzige KTM unmittelbar in Q2 geschafft. Im Gesamtklassement belegt Martin nur den 16. Platz. Er zählt zu den fünf Piloten, die sich im Vergleich zum Freitag nicht verbessern konnten. Seine Markenkollegen Binder und Lecuona rangieren auf P20/21 - hinter Baldassari, der als Achtzehnter ebenfalls in Q1 antreten muss.
Moto2 FT3: Fernandez bleibt Schnellster
Die Zeit ist abgelaufen und Fernandez' Zeit von 1:51.625 Minuten kann niemand mehr schlagen. Lüthi hält mit nur neun Tausendstel Rückstand Platz zwei. Marquez, Bastianini und Gardner komplettieren die Kalex-domnierte Top 5. Sie werden von gerademal 0,189 Sekunden getrennt.
Moto2 FT3: Marquez pirscht sich heran
Le-Mans-Sieger Alex Marquez meldet sich mit einer schnellen Runde auf Platz drei zurück. An der Spitze rangieren weiterhin Fernandez und Lüthi. Luca Marini, am gestrigen Freitag Schnellster, ist aktuell Siebter.
Moto2 FT3: KTM abgeschlagen
Noch fünf Minuten sind zu fahren und für KTM sieht es gar nicht gut aus. Der erste KTM-Fahrer ist mit Martin auf Platz 17 zu finden, Binder liegt zwei Plätze dahinter. Beide haben etwa eine Sekunde Rückstand. Mit Joe Roberts ist außerdem ein weiter KTM-Pilot gestürzt.
Moto2 FT3: Es wird schneller
Auch DiGiannantonio hat es erwischt. Er geht in Kurve 1 zu Boden und muss erst einmal zurück an die Box. Auf der Strecke beginnt jetzt die finale Zeitenjagd. Die ersten 1:51er-Zeiten fallen. Augusto Fernandez schiebt sich mit einer neuen absoluten Bestzeit an die Spitze. Dahinter reihen sich Lüthi und Gardner ein.


Neueste Kommentare