Bridgestone in Le Mans: Ausschließlich asymmetrische Reifen

Das Aufwärmverhalten der Reifen ist laut MotoGP-Reifenlieferant Bridgestone in Le Mans besonders wichtig: Weiche Mischungen beim Frankreich-Grand-Prix

(Motorsport-Total.com) - Nach dem Hitzerennen in Jerez steht mit Le Mans eine weniger sommerliche Station bevor. In der Vergangenheit fanden die Rennen in Frankreich meist bei niedrigen Temperaturen statt. Zudem ist die Regenwahrscheinlichkeit in Le Mans immer ziemlich hoch. In den beiden vergangenen Jahren fanden die Regen auf nasser Strecke statt. Reifenlieferant Bridgestone reagiert auf die Bedingungen mit weichen Mischungen.

Titel-Bild zur News: Le Mans

Le Mans: Regen ist auch bei der diesjährigen Auflage nicht auszuschließen Zoom

Die Open-Piloten erhalten extraweiche und weiche Hinterreifen - die Factory-Fahrer können auf die weiche und die mittlere Mischung zurückgreifen. Alle Hinterreifen sind asymmetrisch und auf der rechten Flanke härter als auf der linken. "Le Mans ist eine Veranstaltung, bei der die Temperaturen oft ziemlich niedrig sind. Es ist deshalb sehr wichtig, dass das Aufwärmverhalten stimmt", analysiert Bridgestone-Motorsport-Entwicklungschef Shinji Aoki.

"Der Kurs selbst ist sanfter zu den Reifen als andere Strecken. Unser Reifenaufgebot beim Frankreich-Grand-Prix besteht deshalb aus weicheren Mischungen, um ein besseres Aufwärmverhalten und mehr Haftung zu generieren. Es ist ein Stop-&-Go-Kurs und die seitlichen Kräfte sind gering. Das ist ein weiterer Grund, warum wir auf weiche Reifen setzen. Ein weiteres Bedürfnis ist es, Vorderreifen zu liefern, die beim Bremsen maximale Stabilität liefern", erklärt der Japaner.


Fotos: MotoGP in Jerez, Girls


"Das Layout der Strecke ist unausgeglichen und fordert die rechte Reifenflanke mehr als die linke. Deshalb wurden ausschließlich asymmetrische Hinterreifen mit einer härteren rechten Flanke entwickelt", berichtet der Bridgestone-Motorsport-Entwicklungschef. "Im vergangenen Jahr waren die extraweichen Hinterreifen symmetrisch, doch in diesem Jahr haben wir einen asymmetrischen extraweichen Hinterreifen."

"Das wechselhafte Wetter in Le Mans kann sich auf die Setups und die Reifenwahl auswirken. Im vergangenen Jahr variierten die Bedingungen von einer Trainingssitzung zur anderen", erinnert sich Aoki, der von einem arbeitsreichen Wochenende ausgeht: "Es ist also immer ein stressiges Rennen für die Techniker."