Bridgestone führt neue harte Mischung ein

Beim Saisonfinale in Valencia setzt Bridgestone erstmals die neue härtere Hinterradmischung ein - Die ersten Nachsaisontests werden sehr wichtig

(Motorsport-Total.com) - Es ist alles bereit für das Saisonfinale in Valencia. Im Vorjahr war der Sonntag verregnet und kühl, weshalb die Reifenwahl für ein gutes Ergebnis wichtig war. Für den WM-Showdown in diesem Jahr ist kein Regen angesagt. Über das Wochenende herrschen in der spanischen Stadt milde Bedingungen und Temperaturen von 28 bis 30 Grad. Dadurch ist die Belastung für die Hinterreifen nicht zu unterschätzen, denn das Streckenlayout des Ricard-Tormo-Kurses belastet die linken Reifenflanken deutlich stärker.

Titel-Bild zur News: Daniel Pedrosa

Die Prototypen dürfen zum ersten Mal eine überarbeitete härtere Mischung wählen Zoom

Deshalb liefert Bridgestone asymmetrische Hinterreifen nach Valencia. Die rechte Flanke des Reifens ist demnach um zwei Grade weicher als die linke. Den Prototypen stehen die Hinterradmischungen medium und hard zur Verfügung. Bei der harten Mischung handelt es sich um eine Neuentwicklung, die die Fahrer beim Test in Misano ausprobiert und für positiv befunden hatten. Die CRT-Fahrer dürfen zwischen soft und medium wählen. Beim Vorderreifen stehen die Mischungen soft und extra-soft zur Auswahl.

"Es wird für Bridgestone eine wichtige Woche, denn wir führen die neue Spezifikation der harten Mischung ein. Sie wurde bei den Tests positiv aufgenommen", so Bridgestone-Motorsportchef Hiroshi Yamada. "Unser technisches Team wird die MotoGP-Mannschaften auch bei den anschließenden Testfahrten unterstützen, wenn sie ihre 2014er-Maschinen testen werden. Zudem gibt es einige Neulinge, die zum ersten Mal mit der 1.000er und den Bridgestone-Reifen fahren werden."

Deshalb startet für Bridgestone die richtige Arbeit nach dem Rennen, wenn die Tests an gleicher Stelle beginnen. "Für uns wird wichtig werden, die neuen Maschinen der 'Open'-Klasse zu evaluieren, wie den Honda Production-Racer und die Forward-Yamaha. Die Daten des Valencia-Tests stellen für uns eine gute Arbeitsbasis für das Entwicklungsprogramm über den Winter dar."