Abraham: Ohne Flügel nach vorn?
Karel Abraham freut sich auf die GP12 und den Test in Sepang - Cardion AB verzichtet auf die seitlichen Flügel an der Verkleidung
(Motorsport-Total.com) - Ducati-Pilot Karel Abraham geht 2012 in seine zweite MotoGP-Saison. Der Tscheche wird auch in der anstehenden Saison dem Cardion-AB-Team treu bleiben und wieder eine Desmosedici bewegen. Diese wird, genau wie das Werksmotorrad von Ducati, einen Alurahmen haben. Beim Test in Sepang werden die Satellitenteams jedoch nicht mit dem gleichen Material auf der Strecke sein, wie Valentino Rossi und Nicky Hayden.

© ATV
Ducati-Pilot Karel Abraham bestreitet 2012 seine zweite MotoGP-Saison
Abraham und Pramac-Pilot Hector Barbera werden mit der sogenannten GP0 ausrücken, die grundsätzlich auf dem Stand vom Nachsaisontest in Valencia ist. Mit ein paar kleinen Verbesserungen, die man durch die Fahrten nach dem Saisonfinale erhalten hat, wurde die Ducati in Richtung GP12 entwickelt. Den technischen Daten geht hervor, dass Ducati das Hubraumlimit voll ausschöpft. Ob das der Wahrheit entspricht, kann man nur mutmaßen.
Zahlreiche Neuerungen
"Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob das neue Motorrad dem vom Vorjahr sehr ähnlich ist. Unter der Verkleidung gibt es aber eine Menge an Veränderungen", erklärt Abraham. Auffällig ist. dass die charakteristischen Flügel an der seitlichen Verkleidung weggefallen sind. Durch dieses aerodynamische Hilfsmittel versprach sich das Team mehr Haftung am Vorderrad.
Doch auch farblich wird es einige Veränderungen geben: "Für 2012 haben wir uns dazu entschieden, etwas mehr zur Farbe Blau zurückzukehren. Ich denke aber, dass es dennoch einen Wiedererkennungseffekt gibt", ist sich der Tscheche sicher. "Ich konnte das neue Motorrad bereits während der Tests in Valencia probieren. Sepang wird aber der erste richtige Test werden."

© Cardion AB
In der vergangenen Saison hatte Karel Abraham mit der GP11 zu kämpfen Zoom
"Wir müssen dafür gut vorbereitet sein, weil wir sehr viele Dinge probieren wollen. Zudem müssen wir am Setup arbeiten, weil die MotoGP-Saison 2012 schon am 8. April in Katar beginnt", schildert er. Freudig steht er dem voraussichtlich 21 Fahrern umfassenden Starterfeld gegenüber und freut sich auf Duelle mit alten Bekannten, wie Stefan Bradl.
"Dank der größeren Anzahl an Fahrern wird die MotoGP für die Zuschauer und für uns interessanter", lobt Abraham. "Es ist toll, dass ich gegen meine alten Rivalen und Freunde fahren kann. Dennoch konzentriere ich mich auf meine eigenen Ziele - so weit vorne zu sein wie möglich, egal ob Werksmaschinen oder CRT-Bikes."
Vergleich Ducati Desmosedici GP12/GP11
Gewicht: 155 kg/150 kg
Höchstgeschwindigkeit: über 360 km/h/über 340 km/h
Leistung: 250 PS/235 PS
Beschleunigung 0-100 km/h: 2,6 s/2,7 s
Technische Daten Ducati Desmosedici GP12
Motor: wassergekühlter Viertaktmotor mit vier Zylindern und vier Ventilen pro Zylinder, desmodromische Ventilsteuerung, V-Bauweise mit 90 Grad
Hubraum: 999 Kubikzentimeter
Elektronik: Magneti Marelli
Getriebe: sechs Gänge
Kupplung: trockene Mehrscheibenkupplung
Kette: Regina
Rahmen: Aluminium-Kastenprofil
Gabel: Öhlins, 48 mm Durchmesser
Federbein: Öhlins
Bremse vorne: Brembo, vier Kolben, zwei 320 mm große Bremsscheiben
Bremse hinten: Brembo, zwei Kolben, Stahl
Felgen: Marchesini, 16,5 Zoll
Reifen: Bridgestone
Tankinhalt: 21 Liter
Treibstoff: Eni

