Danny Kent erobert in Mugello die Pole-Position
Feiertag für Leopard-Racing: Danny Kent erobert in Mugello den besten Startplatz, sein Honda-Teamkollege Hiroki Ono Zweiter - Romano Fenati schnellster KTM-Fahrer
(Motorsport-Total.com) - Die Erfolgsserie von Leopard-Racing setzt sich auch in Mugello fort: Danny Kent (Honda) eroberte auch beim Grand Prix von Italien die Pole-Position und steht in diesem Jahr nach Austin zum zweiten Mal auf dem besten Startplatz. Der überlegene WM-Führende markierte ohne Windschatten eine Zeit von 1:56.615 Minuten. Das war die schnellste Runde, die je ein Moto3-Motorrad in Mugello gefahren ist.

© Leopard Racing
Zum zweiten Mal nach Austin steht Danny Kent auf dem besten Startplatz Zoom
Kents Teamkollege Hiroki Ono qualifizierte sich als Zweiter, während der dritte Leopard-Fahrer, Routinier Efren Vazquez, nur 15. wurde. Ono nutzte in seiner schnellen Runde den Windschatten von Niccolo Antonelli (Honda) und verpasste die Pole-Zeit um 0,289 Sekunden. Zum ersten Mal in seiner Karriere wird der Japaner in der ersten Startreihe stehen. Diese wurde von Le-Mans-Sieger Romano Fenati komplettiert.
Fenati war somit als Dritter der beste KTM-Fahrer und der schnellste Italiener beim Heimrennen. Der Nachwuchsfahrer von VR46 stellte seine persönliche Bestzeit rund 14 Minuten vor Ablauf der Zeit im Windschatten von Maria Herrera (Husqvarna) auf. Am Ende fehlten sieben Zehntelsekunden auf die Kent-Zeit. Fenati seht überhaupt erst zum zweiten Mal in seiner Karriere in der ersten Startreihe. Zum ersten Mal war ihm das in Misano 2012 geglückt.
Reihe zwei wird von Karel Hanika (KTM) angeführt. Startplatz vier ist für den Tschechen das beste Ergebnis in seiner Karriere. Antonelli und Jakub Kornfeil (KTM) folgen als Fünfter und Sechster. Die dritte Reihe ist mit Enea Bastianini (Honda), Francesco Bagnaia (Mahindra) und Andea Locatelli (Honda) fest in italienischer Hand.
Im Qualifying waren der Windschatten und auch Teamarbeit gefragt. Das Ajo-KTM-Team konnte sich keine optimale Ausgangsposition schaffen, denn Miguel Oliveira und Brad Binder belegten die Positionen elf und zwölf. Auch Fabio Quartararo wird in den ersten Rennrunden einige Fahrer überholen müssen, wenn er um das Podest kämpfen will. Der Rookie war sechs Minuten vor Trainingsende mit Sektorbestzeiten unterwegs, stürzte dann aber in der Scarperia-Rechtskurve. Quartararo wird von Platz 13 starten.
Der Deutsche Philipp Öttl (KTM) war wie so oft im Pulverdampf des Mittelfeldes zu finden. Mit 1,5 Sekunden Rückstand qualifizierte sich Öttl als 21. Insgesamt 36 Fahrer werden in Mugello in der kleinen Klasse starten. Der Grand Ptix über 20 Runden beginnt am Sonntag um 11:00 Uhr MESZ.

