• 05.07.2007 11:04

  • von Pete Fink

Vorschau: IndyCars in Watkins Glen

Amerikas bekannteste Rundstrecke - "The Glen" - steht am Sonntag als zweites Rundstreckenrennen der IRL-Saison 2007 auf dem Programm

(Motorsport-Total.com) - Watkins Glen ist eine der wenigen amerikanischen Rundstrecken, die auch in Europa einen großen Bekanntheitsgrad besitzen und das liegt vor allem daran, dass die Formel 1 der im westlichen Teil des Staates New York gelegenen Strecke zwischen 1961 und 1980 zwanzig Mal in Folge einen Besuch abstattete. Eine der vielen tragischen Komponenten gab es dabei gleich beim allerersten Rennen, als der designierte Weltmeister und Lokalmatador Phil Hill nicht teilnehmen konnte, da sein Ferrari-Team seine Autos aufgrund des Monza-Unfalles von Wolfgang Graf Berghe von Trips ein paar Wochen zuvor zurückgezogen hatte.

Titel-Bild zur News: Scott Dixon

Ganassi-Pilot Scott Dixon ist bisher in Watkins Glen noch ungeschlagen

Traditionell war der USA-Termin zumeist Anfang Oktober gegen Saisonende und in den Siegerlisten finden sich sehr prominente Namen wie Jim Clark, Graham Hill, Jackie Stewart, Niki Lauda, Emerson Fittipaldi oder auch James Hunt. Allerdings forderte der damals 5,3 Kilometer lange Kurs auch immer wieder seine Opfer, wie etwa Francois Cevert (1973) oder Helmut Koinigg (1974), die beide nach furchtbaren Unfällen ihr Leben lassen mussten. Jackie Stewart nahm den Tod seines französischen Freundes und Tyrrell-Teamkollegen Cevert zum Anlass für seinen Rücktritt aus dem aktiven Motorsport.#w1#

Besonders in Erinnerung blieb auch das Rennen des Jahres 1978: Jean-Pierre Jarier wurde im Lotus-Team als Ersatzmann für den zuvor in Monza tödlich verunglückten Ronnie Peterson engagiert und hätte seinen ersten Lotus-Grand-Prix beinahe gewonnen. Doch sein schwarzer John-Player-Special gab kurz vor Schluss den Geist auf und Carlos Reutemann auf Ferrari staubte ab. 1979 siegte Gilles Villeneuve und ein Jahr später war Alan Jones auf Williams der bislang letzte Formel-1-Sieger von Watkins Glen.

Gegen Ende der Formel-1-Periode waren auch drei Jahre lang die ChampCars zu Gast am Rande der Finger Lakes, doch danach war erst einmal Pause, denn der Streckenbetreiber ging bankrott. Die Rettung nahte Mitte der Achtziger Jahre durch die International Speedway Corporation der NASCAR, die die Strecke kaufte und seit 1986 dort eines ihrer jährlichen Rundstreckenrennen austrägt. Seit 2005 sind auch die IndyCars einmal pro Saison zu Gast auf dem "Glen" und bisher ist der Neuseeländer Scott Dixon noch ungeschlagen.

Franchitti noch ohne Sieg auf der Strasse

Dario Franchitti

Dario Franchitti wartet noch auf seinen ersten IRL-Sieg auf einer Rundstrecke Zoom

Außer Dixon haben in der IRL nur noch Dan Wheldon (St. Petersburg, 2005), Tony Kanaan (Infineon, 2005), Helio Castroneves (St. Petersburg, 2006, 2007) und Marco Andretti (Infineon, 2006) ein Rundstrecken- oder Straßenevent gewinnen können.

Tabellenführer Dario Franchitti ist in dieser Liste nicht vertreten, er kämpft am Wochenende aber um die Einstellung eines seltenen Rekordes. Denn bisher konnten mit Kenny Bräck (1999) und Dan Wheldon (2005) nur zwei Piloten drei IRL-Rennen in Folge gewinnen. Der Schotte behielt in Iowa und vergangenes Wochenende in Richmond die Oberhand und hat jetzt in Watkins Glen dazu die Gelegenheit.

Über die Startaufstellung wird übrigens in einem ziemlich einmaligen und komplizierten Prozedere entschieden: Alle 18 Autos fahren im ersten Freien Training und diese Rundenzeiten entscheiden über deren Einstufung zwei Gruppen, in denen das Pre-Qualifying abgehalten wird. Die kombinierten Freitagszeiten bestimmen danach die Startreihenfolge für ein Einzelzeitfahren, wobei der schnellste Pilot bestimmen kann, ob er am Anfang oder am Ende der 18 Boliden fahren will. Die schnellsten sechs Piloten fahren danach die ersten sechs Startplätze in einem zehnminütigen Shootout aus.

Elf Kurven mit einer Rundenlänge von je 5,423 Kilometer gilt es für die 18 IndyCar-Piloten am Sonntag zu meistern, wenn um 15:30 Uhr Ortszeit die Startflagge fällt. Premiere überträgt den Camping World Watkins Glen Grand Prix am 8. Juli live ab 21:30 Uhr.