Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
IndyCar-Vorschau: Andretti und Tracy in Toronto
Dauersieger und Rennpromoter Michael Andretti, sowie Lokalmatador Paul Tracy werden in Toronto im Mittelpunkt stehen - Scott Dixon als Papa
(Motorsport-Total.com) - Eigentlich wird rund um das Exhibition Center von Toronto seit 1986 gefahren, doch unter dem Banner der IndyCar-Serie ist das Honda Indy Toronto am 12. Juli 2009 eine Premiere. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Figuren: Natürlich der "Hometown-Hero" Paul Tracy, der bereits zum 17. (!) Mal starten wird, und Michael Andretti, der mit seinen sieben Siegen zwischen 1989 und 2001 der uneingeschränkte Toronto-Dominator war.

© ChampCar
2007 fuhren zuletzt die ChampCars in den Straßen von Toronto
Heute übt der Andretti/Green-Mitbesitzer sogar eine Doppelfunktion aus, denn neben seinen Aufgaben als AGR-Teamchef und Rennstratege von Danica Patrick ist er auch der Promoter des Toronto-Rennens. Eine Aufgabe, die Andretti bereits vom Honda Grand Prix of St. Petersburg her kennt. Über seine Motive gibt es keinen Zweifel.#w1#
"Ich feierte hier so viele Erfolge und habe so schöne Erinnerungen, ich liebe Toronto einfach", erklärte der 46-Jährige. "Für mich war es ein Unding als ich hörte, dass wir das Rennen verlieren würden." Toronto stand in der ersten wiedervereinigten Saison 2008 nicht im Kalender. Nun herrscht Optimismus: "Wir benutzen das gleiche Geschäftsmodell wie in St. Pete und bislang haben wir unsere Erwartungen übertroffen."
Das liegt unter anderem an Paul Tracy. Der "The Thrill from West Hill" gewann sein Heimrennen in den Jahren 1993 und 2003. In diesem Jahr wird er einen KV-Dallara mit der Startnummer 15 fahren - und natürlich für volle Tribünen sorgen. Doch vor Wochenfrist in Watkins Glen erlitt der Kanadier nach seinem Dreher samt Mauerkontakt einen Dämpfer, weshalb er vor Toronto etwas auf die Euphoriebremse trat: "Ich denke, wir haben eine realistische Chance auf ein Top-5-Resultat."
Toronto: Überholen erlaubt

© IndyCar
Neben Paul Tracy ist Michael Andretti in Toronto die entscheidende Figur Zoom
Eher gemäßigte Töne des prominenten Lokalmatadors also. Aus gutem Grund, denn auf den 2,824 Kilometern und elf Kurven der Stadtstrecke in Toronto besitzen insgesamt elf der 23 Starter bereits ihre Erfahrungen. Neben Tracy konnten auch Dario Franchitti (Ganassi; 1999), Justin Wilson (Dale Coyne; 2005) und im letzten ChampCar-Jahr 2007 Will Power bereits gewinnen. Power feiert am Wochenende ein Comeback in einem dritten Auto von Roger Penske.
Aber auch Helio Castroneves (Penske), Scott Dixon (Ganassi), Tony Kanaan (AGR), Alex Tagliani (Conquest), Ryan Hunter-Reay (Foyt), sowie das Newman/Haas-Duo Robert Doornbos und Graham Rahal fuhren bereits in den Straßen von Toronto. Anders formuliert: Unter den vier großen IndyCar-Titelfavoriten Dixon, Franchitti, Castroneves und Ryan Briscoe (Penske) ist der Australier der einzige, der nicht über Streckenerfahrung verfügt.
85 Runden lang wird am Sonntagabend beinhart und spektakulär um den Sieg beim Honda Indy Toronto gefightet werden. "Hier kann man überholen", weiß Michael Andretti. "Selbst wenn dich dein Gegner am Ende der Gegengeraden blocken will, kannst du dort außen herum vorbeifahren und ihn am Kurvenausgang schnappen."
Papa Dixon in Front

© IRL
Frischgebackene Eltern einer gesunden Tochter: Emma und Scott Dixon Zoom
Neben Andretti, Tracy, Franchitti, Wilson oder Power finden sich in den Siegerlisten von Toronto so prominente Namen wie Emerson Fittipaldi, Alex Zanardi und Sébastien Bourdais. Da auch Bobby Rahal 1986 gewann, gibt es im Starfeld 2010 mit Marco Andretti und Graham Rahal zwei Söhne berühmter Väter, die in die erfolgreichen Fußstapfen der US-Legenden treten wollen.
Doch IndyCar-Champion Scott Dixon wird als frischgebackener Papa einer gesunden Tochter ebenfalls voll motiviert ins Toronto-Wochenende gehen. Der Neuseeländer führt auf dem Weg zu einer möglichen Titelverteidigung zu Saisonhalbzeit die Gesamtwertung an. Auch rein statistisch gesehen hat der damit 50 Prozent der Arbeit erledigt, denn in der Hälfte aller Fälle lag der spätere IndyCar-Titelträger auch zu Halbzeit vorne.
Dieses wollen in Toronto 22 Konkurrenten verhindern. Die Freien Trainings beginnen am Freitagabend, die Qualifikation findet wie immer am Samstag statt. Die von Gene Simmons geschwenkte Startflagge zum Honda Indy Toronto fällt am Sonntagabend um 19:00 Uhr MESZ.
Die Entry-List von Toronto:
01. 2 Raphael Matos (Luczo Dragon Racing)
02. 3 Helio Castroneves (Team Penske)
03. 4 Dan Wheldon (Panther Racing)
04. 5 Mario Moraes (KV Racing Technology)
05. 6 Ryan Briscoe (Team Penske)
06. 7 Danica Patrick (Andretti Green Racing)
07. 9 Scott Dixon (Target Chip Ganassi Racing)
08. 10 Dario Franchitti (Target Chip Ganassi Racing)
09. 11 Tony Kanaan (Andretti Green Racing)
10. 12 Will Power (Team Penske)
11. 13 Erensto Viso (HVM Racing)
12. 14 Ryan Hunter-Reay (A.J. Foyt Enterprises)
13. 15 Paul Tracy (KV Racing Technology)
14. 18 Justin Wilson (Dale Coyne Racing
15. 20 Ed Carpenter (Vision Racing)
16. 23 Tomas Scheckter (Dreyer and Reinbold Racing)
17. 24 Mike Conway (Dreyer and Reinbold Racing)
18. 26 Marco Andretti (Andretti Green Racing)
19. 27 Hideki Mutoh (Andretti Green Racing)
20. 34 Alex Tagliani (Conquest Racing)
21. 98 Richard Antinucci (Team 3G)
22. 02 Graham Rahal (Newman/Haas/Lanigan Racing)
23. 06 Robert Doornbos (Newman/Haas/Lanigan Racing)

