Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Starterliste GTWC Europe 2025: Eigenes Team von Max Verstappen dabei
Max Verstappen gründet sein eigenes Rennteam und schickt den Sohn seines Managers in die GT-World-Challenge Europe - Was es mit dem Team auf sich hat
(Motorsport-Total.com) - Der viermalige Formel-1-Weltmeister Max Verstappen schickt sein eigenes Team erstmals in eine reale Rennserie: Es wird an der GT World Challenge (GTWC) Europe im Endurance-Cup teilnehmen. Der Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo #33 geht bei den fünf Läufen an den Start, deren Höhepunkt die 24 Stunden von Spa (25.-29. Juni) sind. Der Bolide wird von 2 Seas Motorsport unter dem Namen Verstappen.com Racing betreut. (GTWC Europe 2025 hier im Livestream!)

© Motorsport Network
Max Verstappens Team geht 2025 in der GT-World-Challenge (GTWC) Europe an den Start Zoom
Der Niederländer gründete Verstappen.com Racing im Jahr 2022. Eines der Hauptziele des Teams ist es, den Simulations- und den realen Motorsport näher zusammenzubringen. Deshalb geht bereits das Sim-Racing-Topteam Redline, für das Verstappen fährt, im Verstappen.com-Look an den Start.
Nun geht es noch einen Schritt weiter, und das Team debütiert in der GTWC Europe. Die Fahrer sind Thierry Vermeulen, der Sohn von Verstappens Manager Raymond Vermeulen, Harry King, Vizemeister im Porsche-Supercup und -Carrera-Cup Deutschland 2024, und der bisherige Sim-Racer Chris Lulham, der auch schon erste Erfahrungen im realen Rennsport gesammelt hat. (Komplette Starterliste GTWC-Europe-Endurance-Cup 2025)
"Es war schon immer mein Traum, junge Fahrer zu unterstützen, und ich habe schon seit einiger Zeit versucht, einem Sim-Racer die Möglichkeit zu geben, den Schritt in den echten Rennsport zu machen", sagt Verstappen, der mit Red Bull in der Formel 1 in diesem Jahr auf die Jagd nach seinem fünften Weltmeistertitel in Folge geht.
"Mit Chris Lulham, der jetzt vom Team Redline aus dem Sim-Racing in den GT3-Sport aufsteigt und Thierry Vermeulens Teamkollege wird, nehmen wir diese neue Herausforderung an. Es ist großartig, dass wir es nun auch einem Simulatorfahrer ermöglichen, gegen etablierte Fahrer anzutreten. Unser Ziel ist es, konkurrenzfähig zu sein und an der Spitze des Feldes mitzuhalten."
Gesamtsiege dürften aber schwierig werden, denn der Aston Martin #33 tritt nicht in der Topklasse Pro-Cup an, sondern im Gold-Cup, der darunter angesiedelt ist. Maßgeblich für die Einstufung sind die Fahrer-Ratings, die Autos sind im ganzen Feld gleich eingestuft. Klassensiege sind mit der Aufstellung allemal möglich.
59 und 41 Autos für GTWC-Meisterschaften gemeldet
Die GT World Challenge (GTWC) Europe startet mit einem beeindruckenden Teilnehmerfeld in die Saison 2025. Zehn Hersteller sind in der hochkarätigen GT3-Serie vertreten, die sich über 59 Fahrzeuge im Endurance-Cup und 41 im Sprint-Cup erstrecken. 35 Fahrzeuge sind für die kombinierte Meisterschaft aus beiden Serien eingeschrieben. (Komplette Starterliste GTWC-Europe-Sprint-Cup 2025)
Das Teilnehmerfeld verspricht eine extrem hohe Leistungsdichte über die gesamte Saison. Bei den 24 Stunden von Spa (25.-29. Juni) wird das Feld mit zusätzlichen Gaststartern noch weiter anwachsen. Valentino Rossi hat bereits angekündigt, bei zwei Läufen (Misano und Spa) mit dem Team WRT auf einem BMW M4 GT3 Evo teilzunehmen. Die #46 wurde daher nicht an andere Teams vergeben. (Komplette Starterliste GTWC Europe Overall 2025)
Neben den etablierten GT3-Marken Aston Martin, Audi, BMW, Ferrari, Ford, Lamborghini, McLaren, Mercedes-AMG und Porsche kehrt mit Corvette ein zehntes Fabrikat zurück in die Serie. Zuletzt waren zwei Callaway-Vetten im Jahr 2014 in Baku vertreten. Damals handelte es sich noch um privat aufgebaute Fahrzeuge, mittlerweile verfügt General Motors über eine eigene Kundensportabteilung.
SRO-Chef Ratel: "GT3-Racing in Topform"
SRO-Gründer und CEO Stephane Ratel zeigt sich hochzufrieden mit dem Starterfeld: "Wir sehen erneut enormes Interesse an beiden Serien. Zehn Hersteller unterstreichen die Bedeutung der GTWC Europe innerhalb der globalen GT3-Szene. Besonders erfreulich ist das Wachstum durch neue Teams und bestehende Teilnehmer, die ihr Engagement ausbauen. Das zeigt, wie stark GT3-Racing 20 Jahre nach seiner Einführung dasteht."
Den Auftakt zur GTWC-Saison 2025 bildet das sechsstündige Endurance-Cup-Rennen in Le Castellet vom 11. bis 13. April. Der Sprint-Cup beginnt am 3. und 4. Mai in Brands Hatch.
Bereits zuvor gibt der traditionelle Prolog am 10. und 11. März auf dem Circuit Paul Ricard erste Einblicke in die Form der Teams. Die GTWC steht also trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in Europa weiterhin in Vollblüte.
Die Pro-Fahrzeuge im GTWC-Sprint-Cup 2025
#9 - Boutsen VDS - Maxime Martin/Luca Stolz - Mercedes-AMG GT3 Evo
#14 - Emil Frey Racing - Ben Green/Konsta Lappalainen - Ferrari 296 GT3
#32 - Team WRT - Kelvin van der Linde/Charles Weerts - BMW M4 GT3 Evo
#35 - Walkenhorst Motorsport - Henrique Chaves/Mateo Villagomez - Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo
#48 - Mercedes-AMG Team Winward Racing - Maro Engel/Lucas Auer - Mercedes-AMG GT3 Evo
#50 - AF Corse - Francorchamps Motors - Arthur Leclerc/Thomas Neubauer - Ferrari 296 GT3
#51 - AF Corse - Francorchamps Motors - Vincent Abril/Alessio Rovera - Ferrari 296 GT3
#59 - Garage 59 - Benjamin Goethe/Marvin Kirchhöfer - McLaren 720S GT3 Evo
#63 - GRT - Grasser Racing Team - Jordan Pepper/Luca Engstler - Lamborghini Huracan GT3 Evo2
#64 - HRT Ford Performance - tba/tba - Ford Mustang GT3
#78 - Barwell Motorsport - Hugo Cook/Sandy Mitchell - Lamborghini Huracan GT3 Evo2
#96 - Rutronik Racing - Patric Niederhauser/Sven Müller - Porsche 911 GT3 R (992)
#111 - CSA Racing - Simon Gachet/Jim Pla - McLaren 720S GT3 Evo
Die Pro-Fahrzeuge im GTWC-Endurance-Cup 2025
#2 - Mercedes-AMG Team GetSpeed - Jules Gounon/Fabian Schiller/Luca Stolz - Mercedes-AMG GT3 Evo
#7 - Comtoyou Racing - Mattia Drudi/Marco Sörensen/Nicki Thiim - Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo
#9 - Boutsen VDS - Maxime Martin/Mikael Grenier/Maximilian Götz - Mercedes-AMG GT3 Evo
#22 - Schumacher CLRT - Klaus Bachler/Ayhancan Güven/Laurin Heinrich - Porsche 911 GT3 R (992)
#32 - Team WRT - Kelvin van der Linde/Charles Weerts/Ugo de Wilde - BMW M4 GT3 Evo
#34 - Walkenhorst Motorsport - Henrique Chaves/Christian Krognes/David Pittard - Aston Martin Vantage AMR GT3 Evo
#48 - Mercedes-AMG Team Winward Racing - Maro Engel/Lucas Auer/Matteo Cairoli - Mercedes-AMG GT3 Evo
#50 - AF Corse - Francorchamps Motors - Arthur Leclerc/Eliseo Donno/Antonio Fuoco - Ferrari 296 GT3
#51 - AF Corse - Francorchamps Motors - Vincent Abril/Alessio Rovera/Alessandro Pier Guidi - Ferrari 296 GT3
#59 - Garage 59 - Benjamin Goethe/Marvin Kirchhöfer/Joseph Loake - McLaren 720S GT3 Evo
#63 - GRT - Grasser Racing Team - Mirko Bortolotti/Jordan Pepper/Luca Engstler - Lamborghini Huracan GT3 Evo2
#64 - HRT Ford Performance - Jann Mardenborough/Arjun Maini/Thomas Drouet - Ford Mustang GT3
#96 - Rutronik Racing - Patric Niederhauser/Sven Müller/Alessio Picariello - Porsche 911 GT3 R (992)
#98 - Rowe Racing - Augusto Farfus/Jesse Krohn/Raffaele Marciello - BMW M4 GT3 Evo
#111 - CSA Racing - Simon Gachet/James Kell/Arthur Rougier - McLaren 720S GT3 Evo
#163 - VSR - Marco Mapelli/Sandy Mitchell/Franck Perera - Lamborghini Huracan GT3 Evo2
#911 - Pure Rxcing - Richard Lietz/Alexander Malichin/Thomas Preining - Porsche 911 GT3 R (992)


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar