Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Weitere Aufregung in Spa-Francorchamps
Noch keine Einigung mit den Anliegergemeinden, die einen Teil des Formel-1-Kuchens wollen - hohe Verluste im vergangenen Jahr
(Motorsport-Total.com) - Im vergangenen Jahr feierte der Belgien-Grand-Prix in Spa-Francorchamps sein viel umjubeltes Comeback. Doch seit Monaten schwelt ein Streit zwischen dem Promoter Didier Defourny und den anliegenden Gemeinden Malmedy und Stavelot, die beide einen prozentualen Anteil der Verkaufserlöse der Tickets des vergangenen Jahres für sich beanspruchen. Nun ist in diesem Fall immerhin eine Anhörung vor Gericht angesetzt - allerdings wohl erst im Dezember.

© xpb.cc
Die Anfahrt zur 'Bus Stop'-Schikane wrd abermals neu asphaltiert
Unterdessen hat Defourny alle Hände voll zu tun, aufkeimende Gerüchte über ein baldiges Ende der Formel 1 in den belgischen Ardennen zu dementieren. Zwar habe man 2004 wegen einiger Probleme einen Verlust von 2,9 Millionen Euro eingefahren, doch Gewinne würde man in den ersten drei Jahren des insgesamt über sieben Grands Prix vereinbarten Vertrag ohnehin nicht erwarten.#w1#
"Einige dieser Situationen, wie Straßenbauarbeiten bei Liege, ein Bus, der am Renntag unter einer Brücke Feuer fing, und starke Regenfälle vor dem Rennwochenende, der die Parkplätze verschlammte und Probleme bei den sanitären Anlagen verursachte, lagen nicht in unseren Händen", versuchte Defourny zu beruhigen.
Die von den Gemeinden eingeforderten 1,6 Millionen Euro könnten das Gesamtergebnis nachhaltig beeinflussen und auch die Preisstrukturen für das diesjährige Rennen in Spa-Francorchamps bestimmen. "Wir werden sehen, wie wir die Tickets verkaufen können, aber ich sehe keinen Weg, eine billige Formel 1 zu haben. Es ist die Königklasse, wir werden nie Freitagstickets für 25 Euro verkaufen, wie es andere Kurse tun", wird er von 'Autosport-Atlas' zitiert.
Trotz der finanziellen Mindereinnahmen sollen die Arbeiten an der Strecke weitergehen. Die veränderte Sektion bei der Anfahrt zur 'Bus Stop'-Schikane sorgte 2004 für Aufregung. Nicht nur, weil damit der Charakter der Piste verändert wurde, sondern auch, weil der neue Belag äußerst wellig war. "Wir werden diesen Teil neu asphaltieren."

