Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Wendlinger/Sharp siegen in Monza
Karl Wendlinger und Ryan Sharp gewannen das zweistündige Rennen der FIA-GT-Meisterschaft in Monza mit strategischer Raffinesse
(Motorsport-Total.com) - Nach acht Jahren konnte Karl Wendlinger am Samstag wieder eine Pole Position in der FIA-GT-Meisterschaft herausfahren. Am Sonntag fiel die Freude dann noch weit größer aus: Der Österreicher gewann zusammen mit seinem Partner Ryan Sharp das 2-Stunden-Rennen in Monza und hielt die beiden Vitaphone Maserati MC12 in Schach.

© xpb.cc
Mit Kussmund zum Sieg: Der Aston Martin DBR9 von Wendlinger/Sharp
Am Start fiel der Aston Martin DBR9 etwas zurück, doch der Schlüssel zum Sieg lag in einer etwas anderen Rennstrategie. Während alle anderen Spitzenautos zum zweiten Stopp an die Box kamen, blieb Sharp auf der Strecke und fuhr so viel Vorsprung heraus, dass die Führung auch noch nach dem Stopp intakt war.#w1#
Wendlinger war dann auf alten Reifen zwar gehandicapt, doch sein direkter Verfolger, Thomas Biagi, machte den Fehler. Der Italiener kam im MC12 von der Piste ab und fiel bis auf Platz vier zurück. Damit hatte das FIA-GT-Comeback von Michael Bartels - Partner von Biagi -, der zuvor nach einer Nierenoperation neun Wochen pausieren musste, einen leichten Nachgeschmack.
Für Stefan Mücke und Christophe Bouchut kam es knüppeldick. Da Bouchut nach dem Qualifying vor der eigenen Box hielt und nicht, wie vorgeschrieben, in den Parc Fermé fuhr, musste der Lamborghini Murciélago an das Ende der Startaufstellung. Die Aufholjagd endete dann bereits nach 21 Runden mit einem Motorschaden.
In der GT2-Klasse verpasste Dirk Müller (mit Toni Vilander) den vierten Sieg in Folge nur knapp. Dennoch konnte man sich über den Sieger freuen. Gianmaria Bruni haftete in dieser Saison das Pech an den Fersen. In Monza, auf heimischem Boden, konnte er es endlich abschütteln. Zusammen mit Stephane Ortelli siegte der Italiener. Das Duo Müller/Vilander belegte Rang zwei.
Die Spitze der Gesamtwertung bei den Fahrern der GT1-Klasse übernahm Tomas Biagi (21), Wendlinger und Sharp rangieren nun auf Platz zwei (je 20). In der Teamwertung blieb der Bartels-Rennstall Vitaphone Racing auf der ersten Position.

