Wendlinger siegt in Brünn - Müller scheidet aus
Das Duo Karl Wendlinger/Ryan Sharp fuhr im tschechischen Brünn zum Sieg im Lauf zur FIA-GT-Meisterschaft - Dirk Müller mit frühem Aus
(Motorsport-Total.com) - Nachdem Karl Wendlinger und Ryan Sharp bereits gestern groß auftrumpfen und ihren Aston Martin DB9 in der Qualifikation auf die Pole-Position stellen konnten, ließen die beiden Rennfahrer heute den Sieg in Brünn folgen. Die Befürchtungen, die Zuverlässigkeit könnte dem Duo einmal mehr einen Streich spielen, bewahrheiteten sich nicht und so beendeten die beiden das Rennen auf dem ersten Platz - ein großer Erfolg für die Jetalliance-Truppe, die sich am Ende dreier Corvettes erwehren musste.

© xpb.cc
Karl Wendlinger und Ryan Sharp feierten in Brünn den Sieg bei den GT1
Nach 2:00:19.212 Stunden überquerte der siegreiche Aston Martin die Ziellinie, doch hinter Wendlinger/Sharp wurde bis zur letzten Kurve um die Positionen gekämpft. 8,207 Sekunden hinter den Siegern rauschten Mike Hezemans/Fabrizio Gollin in der ersten Corvette Z06 über Start und Ziel - wenige Zehntelsekunden vor ihren Markenkollegen Christophe Bouchut/Xavier Maassen.#w1#
Deren Corvette hatte das Feld lange Zeit angeführt, wobei das Team eine eher ungewöhnlich Taktik an den Tag legte und zwei Runden vor Rennende noch einen Fahrertausch durchführte. 35 Sekunden betrug der Vorsprung auf Wendlinger, als Bouchut nach einem langen Mittelstint an die Boxen kam und das Steuer seinem Teamkollegen Maassen übergab.
"Es war klar, dass wir um die Plätze zwei, drei oder vier kämpfen würden und nicht um den Sieg", wird Maassen von 'Autosport.com' zitiert. Doch so einfach sollte sich der Endspurt des Rennens für Maassen nicht gestalten: Bis zur vorletzten Kurve lagen Hezemans/Gollin, Bouchut/Maassen und die dritte Corvette mit Marcel Fässler/Jean-Denis Deletraz im Clinch, bis sich die letztendlich Reihenfolge ergab.
Bouchut/Maassen hatten dabei knapp das Nachsehen und wurden noch in der Schlussrunde von ihren Markenkollegen Hezemans/Gollin überholt. "Ich bin sehr enttäuscht, dass ich P2 nicht halten konnte", gab Maassen nach dem Rennen zu Protokoll. Ich saß am Schluss ja nur für zwei Runden im Auto, aber ich hätte Mike nicht passieren lassen dürfen."
Nicht weit kamen indes Alexandre Negrao (Maserati) und Allan Simonsen (Aston Martin), die sich schon in Kurve eins beharkten und ausschieden - was sich als ein äußerst unglücklicher Zwischenfall für Dirk Müller herausstellen sollte: Der deutsche Gaststarter hatte sich in der Qualifikation die Pole-Position für die GT2-Kategorie geholt und ging als Topfavorit ins Rennen.
Im Gerangel in der ersten Kurve beschädigte sich Müller seinen Ferrari allerdings so schwer, dass an eine Weiterfahrt nicht zu denken war - das frühe Aus in Brünn. Damit war der Weg frei für Gianmaria Bruni/Toni Vilander (Ferrari), die sich in Tschechien die Butter nicht vom Brot nehmen ließen und einen weiteren Sieg einfuhren. Platz zwei ging an das Duo Tim Bergmeister/Jiri Janak auf Porsche.
Das Rennergebnis in der Übersicht:
01. GT1 Wendlinger/Sharp (Aston Martin DB9) - 2:00:19.212 Stunden
02. GT1 Hezemans/Gollin (Corvette Z06) + 8,207
03. GT1 Maassen/Bouchut (Corvette Z06) + 8,590
04. GT1 Fassler/Deletraz (Corvette Z06) + 8,856
05. GT1 Müller/Lichtner-Hoyer (Aston Martin DB9) + 50,485
06. GT1 Bertolini/Bartels (Maserati MC 12) + 1:01.559
07. GT1 Negrao/Ramos (Maserati MC 12) + 1:36.948
08. GT1 Tuero/Basso (Ferrari 550) + 1 Runde
09. GT2 Bruni/Vilander (Ferrari F430) + 2 Runden
10. GT2 Janak/Bergmeister (Porsche 911 GT3 RS) + 2
11. GT2 Malucelli/Ruberti (Ferrari F430) + 3
12. GT2 Biagi/Montanari (Ferrari F430) + 3
13. GT2 Forsten/Palttala (Porsche 911 GT3 RS) + 3
14. GT2 Russo/Perez Companc (Ferrari F430) + 3
15. GT2 Del Monte/Moser (Ferrari F430) + 3
16. GT2 Babini/Davies (Ferrari F430) + 3
17. GT2 Mullen/Niarchos (Ferrari F430) + 3
18. GT2 Rigon/Camathias (Ferrari F430) + 3
19. GT1 Kaufmann/Talkanitsa (Corvette C5-R) + 3
20. G2 Leinders/Kuppens Gillet (Vertigo) + 4
21. GT2 Williams/Ashburn (Porsche 911 GT3 RS) + 4
22. GT2 Reindler/Konopka (Porsche 911 GT3 RS) + 5
23. GT2 Collard/Westbrook (Porsche 911 GT3 RS) + 28
24. GT2 Muller/Kirkaldy (Ferrari F430) + 61
25. GT1 Kumpen/Longin (Saleen S7) + 61
26. GT1 Simonsen/Peter (Aston Martin DB9) + 61
27. GT1 Piccini/Auinger (Saleen S7) + 62
Meisterschaftsstand nach 7 von 10 Rennen (GT1, Top 10):
01. Andrea Bertolini/Michael Bartels - 53 Punkte
02. Fabrizio Gollin/Mike Hezemans - 42
03. Miguel Ramos/Alexandre Negrao - 39,5
04. Jean-Denis Deletraz/Marcel Fässler - 35,5
05. Karl Wendlinger/Ryan Sharp - 34
06. Christophe Bouchut/Xavier Maassen - 31.5
07. Philipp Peter/Allan Simonsen - 30
08. Stephane Sarrazin/Eriv van de Poele - 20
09. Lukas Lichtner-Hoyer/Alex Müller - 17
10. Alessandro Pier Guigi/Stephane Lemeret - 16
Meisterschaftsstand nach 7 von 10 Rennen (GT2, Top 10):
01. Toni Vilander/Gianmaria Bruni - 69 Punkte
02. Matteo Malucelli/Paolo Ruberti - 47,5
03. Richard Westbrook/Emmanuel Collard - 36
04. Christian Montanari/Thomas Biagi - 35
05. Davide Rigon/Joel Camathias - 33,5
06. Andrew Kirkaldy/Rob Bell - 31
07. Jamie Davies/Fabio Babini - 17,5
08. Tim Mullen - 16
09. Marc Lieb/Chris Niarchos - 15
10. Fabrizio del Monte/Henri Moser - 13
10. Jaime Melo/Mika Salo - 13

