• 28.07.2009 18:13

  • von Stefanie Szlapka & Britta Weddige

Ullrich-Interview: "Zuschauer haben nichts verloren"

Audi-Sportchef Wolfgang Ullrich im exklusiven Interview über die bisherige Saison, den neuen DTM-Zeitplan und vieles mehr

(Motorsport-Total.com) - Zwar führt Mercedes-Pilot Gary Paffett im Moment die Meisterschaft an, doch die beiden Audi-Speerspitzen Mattias Ekström und Timo Scheider befinden sich als Zweiter und Vierter der Gesamtwertung in Lauerstellung. Audi-Sportchef Wolfgang Ullrich spricht im Interview mit 'Motorsport-Total.com' ebenso über den bisherigen Saisonverlauf wie auch über Gegenwart und Zukunft der DTM.

Titel-Bild zur News: Wolfgang Ullrich

Wolfgang Ullrich blickt optimistisch auf die nächsten Saisonrennen

Frage: "Herr Ullrich, wie fällt Ihre bisherige Saisonbilanz aus?"
Wolfgang Ullrich: "Das erste Rennen war für uns natürlich ein ganz Besonderes, weil wir ein Superresultat holen konnten. Das Ergebnis vom Lausitzring kam für uns nicht überraschend. Es kam eigentlich so, wie wir erwartet hatten. Was den Norisring betrifft, kann ich guten Gewissens sagen, dass wir noch nie so nah dran waren an einem Sieg wie in diesem Jahr. Es hatten auch ganz gewisse Umstände an diesem Tag damit zu tun. Es wäre natürlich sehr schön gewesen, dort zu gewinnen. In Zandvoort hatten wir uns erhofft, dass wir als gesamte Mannschaft sehr stark dastehen würden. Wir wussten aber auch, dass Mercedes intensiv gearbeitet hat, um sich zu verbessern."#w1#

Audi freut sich auf die nächsten Strecken

"In der Meisterschaft allgemein lief es aber deshalb gut für uns, weil wir nach den beiden Rennen, die eigentlich für uns nicht gut sind, noch vorn waren. Nun kommen Rennstrecken, die unserem Auto mehr liegen sollten als der Lausitz- und der Norisring. Deshalb können wir insgesamt betrachtet mit der Bilanz zufrieden sein."

Frage: "Welchen Ihrer beiden Titelkandidaten schätzen Sie stärker ein - Mattias Ekström oder Timo Scheider?"
Ullrich: "Ich denke, sie haben beide auf einem sehr, sehr ähnlichen Niveau das Zeug, es zu schaffen."

"Ich sehe, dass Mercedes auch eine sehr stark aufgestellte Mannschaft hat." Wolfgang Ullrich

Frage: "Wen sehen Sie bei Mercedes als großen Hauptkonkurrenten?"
Ullrich: "Ich sehe, dass Mercedes auch eine sehr stark aufgestellte Mannschaft hat."

Frage: "Mit dieser Saison gab es Änderungen in der DTM: Wir haben einen neuen Zeitplan und einen neuen Qualifyingmodus. Haben sich die Änderungen bewährt?"
Ullrich: "Ich finde, dass der neue Qualifyingmodus eine positive Entwicklung ist. Der Zeitplan ist für alle etwas stressiger als zuvor. Aber ich denke, dass er seinen Zweck erfüllt - nämlich das Wochenende für einen Großteil der Mannschaft um einen Tag zu verkürzen."

"Ich habe das Gefühl, dass die Zuschauer dadurch nichts verloren haben. Es ist nur für die Teams, Fahrer und Techniker schwieriger, mit diesem Zeitplan zu arbeiten. Aber das ist für alle gleich und ich denke, dass es eine zusätzliche Herausforderung ist, der wir uns alle stellen."

Frage: "In Zandvoort waren zum ersten Mal in dieser Saison auch alle Fahrer im Qualifying vertreten. Bei den drei Rennen zuvor hat aus verschiedenen Gründen immer einer gefehlt..."
Ullrich: "Das war sicherlich etwas Spezifisches, aber das hätte auch mit dem anderen Format passieren können."

Sparkurs soll keine Arbeitsplätze kosten

Frage: "Kürzlich wurde ein Entwicklungsstopp beschlossen, die Technik soll eingefroren werden. Kann man damit wirklich Geld sparen? Kann es aber auch soweit führen, dass Arbeitsplätze eingespart werden?"
Ullrich: "Es wird auf jeden Fall Geld sparen, das ist keine Frage. Deshalb wird es ja auch gemacht. Zum Thema Arbeitsplätze einsparen kann ich nur sagen: Wir haben bei Audi Sport ja mehrere Programme, die im großen Rahmen über die gleichen Leute abgewickelt werden. Bei uns würde es also lediglich ein Verschieben der Aktivitäten und Kapazitäten bedeuten. Ich denke, dass es insgesamt eine Kostenreduktion bringt, die der Sache sicherlich auch gut tut."

Frage: "Wird sich mit einem Entwicklungsstopp auch bei den Testtagen etwas ändern?"
Ullrich: "Das ist alles noch nicht endgültig definiert. Darum möchte ich hier noch nicht über einzelne Details sprechen, weil sie ganz einfach noch nicht so festgelegt sind. Es gibt nur eine große Richtlinie, dass wir versuchen wollen, für das nächste Jahr bei der Kostenreduzierung noch einmal einen großen Schritt zu machen. Ich denke, da sind wir mit dem Einfrieren auf einem sehr guten Weg."

¿pbvin|1|1767|rennen|0|1pb¿Frage: "Es wird auch bereits über ein neues Reglement ab 2011 diskutiert. Gibt es dabei auch Überlegungen in Richtung Dieselantrieb? Audi hat mit effizienter Dieseltechnologie ja schon große Erfolge eingefahren..."
Ullrich: "Ich möchte wirklich nichts dazu sagen, das Reglement soll in Ruhe ausgearbeitet werden. Und wir haben uns vorgenommen, erst danach darüber zu kommunizieren, um nicht irgendwelche falschen Richtungen loszutreten."

Frage: "Allgemeiner gefragt: Der Umweltschutz ist ein großes Thema. Sollte sich die DTM in dieser Richtung auch Gedanken machen?"
Frage: "Wir werden in unserem neuen Reglement diese Dinge selbstverständlich alle berücksichtigen."

Frage: "Wäre auch ein Einsatz von Technologien wie KERS in der DTM denkbar - nur allgemein gesprochen, nicht explizit auf das neue Reglement bezogen? Könnte man solche Ideen verfolgen oder würden sie nur das Geld kosten, das man an anderer Stelle gerade einspart?"
Ullrich: "Wenn es tatsächlich sinnvoll ist, dann wird es wahrscheinlich in dem neuen Reglement auch berücksichtigt werden."

Frage: "Zurück zum Thema Sparen: Gibt es für Sie dabei Grenzen? Gibt es Bereiche, in denen Sie auf keinen Fall den Rotstift ansetzen würden?"
Ullrich: "Ich bin der Meinung, dass wir nichts tun dürfen, was den Wert unserer Serie für den Fan schmälert. Das müssen wir vermeiden und da ziehen alle am gleichen Strang."

Nur am Freitag weniger Angebot für die Fans

Frage: "Aber ist da der neue Zeitplan so gut für die Fans? Die Fahrer laufen weniger durchs Fahrerlager und sind gestresster. Hat der Fan noch den Kontakt zu den Fahrern, den er mit dem alten Zeitplan hatte?"
Ullrich: "Ich kann mich jetzt nicht mehr im Detail an den alten Zeitplan erinnern, aber ich denke, dass sich das Zeitfenster zwischen Freiem Training und Qualifying nicht geändert hat. Es fehlt nur am Freitag etwas. Die Frage ist nur, wie viele Fans am Freitag tatsächlich schon da waren. Es waren nicht die ganz großen Mengen."

"Und wenn sie da sind, dann bekommen sie jetzt die DTM-Fahrer am Freitag in einem ähnlichen Rahmen wie früher präsentiert - nur kompakter. Denn wir beginnen freitags ab 14:00 Uhr mit Besprechungen, bei denen aber nicht alle Fahrer dabei sind. Abends wird dann auch noch gefahren und danach sind die Piloten noch im Fahrerlager. Ich sehe da für die Fans eigentlich keinen Nachteil. Sicherlich ist der Samstag intensiver, weil so lange an einem Stück gefahren wird. Aber das ist auch positiv: Diejenigen, die die Autos fahren sehen wollen, können dies auch länger tun."

"Mit diesen Dingen beschäftigt man sich natürlich permanent." Wolfgang Ullrich

Frage: "Audi wird im kommenden Jahr bei den Neuwagen wegen des Weggangs von Tom Kristensen auf jeden Fall einen Platz frei haben. Haben Sie schon mit der Sichtung begonnen, wer diesen Platz auffüllen könnte?"
Ullrich: "Mit diesen Dingen beschäftigt man sich natürlich permanent. Aber es macht keinen Sinn, darüber zu sprechen, bevor die Meisterschaft vorbei ist."

Frage: "Schaut man bei einer solchen Sichtung nur auf das Talent und das fahrerische Können, oder spielen auch Marketingwerkzeuge wie die Nationalität eines Fahrer und andere Faktoren eine Rolle?"
Ullrich: "Nur das fahrerische Können ist es nie allein, aber es steht natürlich an der Spitze. Und nur, wenn man Fahrer mit gleichem fahrerischen Können hat, wird man sich noch aufgrund zusätzlicher Kriterien entscheiden."

Frage: "Stichwort Internationalisierung der DTM: In diesem Jahr gibt es ein Auslandsrennen weniger. Ist denkbar, dass die Serie künftig wieder mehr im Ausland fährt?"
Ullrich: "Ich denke, dass wir das erst wieder besprechen, wenn wir dieses Jahr hinter uns haben und die Auslandsrennen, die ja alle erst kommen, entsprechend bewerten können."

Frage: "Zum Abschluss: Wo sehen Sie die DTM in fünf Jahren?"
Ullrich: "Mit einem neuen Reglement und - ich bin davon überzeugt - vielleicht auch mindestens einem weiteren Hersteller und mindestens genauso spannend und eng wie heute."

DTM Live

DTM-Livestream

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

1. Qualifying Sa. 09:10 Uhr
1. Rennen Sa. 12:55 Uhr
2. Qualifying So. 9:10 Uhr
2. Rennen LIVE So. 13:00 Uhr

Folgen Sie uns!

DTM-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen DTM-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt