• 28.07.2015 19:51

DTM 2015: Die BMW-Stimmen zu den Rennen in Spielberg

Nach dem historischen Triumph in Zandvoort möchte BMW bei den Rennen in Spielberg an die guten Ergebnisse der vergangenen beiden Jahre anknüpfen

(Motorsport-Total.com) - Nach dem erfolgreichen Wochenende in Zandvoort mit einem Siebenfachsieg am Samstag und einem Fünffachtriumph im Sonntagsrennen macht BMW vom 31. Juli bis zum 2. August in Spielberg Station. Der Red-Bull-Ring ist Austragungsort der DTM-Saisonrennen neun und zehn sowie Schauplatz für das zweite Gastspiel der Serie in der aktuellen Saison außerhalb Deutschlands.

Titel-Bild zur News: BMW

Kann BMW in Spielberg genau so dominieren wie in Zandvoort? Zoom

Auch auf der 4,326 Kilometer langen Strecke in der Steiermark war den BMW-Teams in den vergangenen beiden Jahren jeweils Historisches gelungen: Nach dem Dreifachsieg 2013 konnten sie in der vergangenen Saison noch einmal einen Gang höher schalten und den ersten Vierfachtriumph für BMW seit 22 Jahren feiern. Neben Sieger Marco Wittmann machten Augusto Farfus, Timo Glock und Martin Tomczyk, der am Samstag in Spielberg sein 150. DTM-Rennen bestreitet, auf den weiteren Plätzen das starke Gesamtergebnis perfekt.

In Spielberg treffen Tradition und Moderne aufeinander. Bereits seit 1969 - damals noch unter dem Namen Österreichring - werden dort Rennen ausgetragen. Nur ein Jahr nach der Eröffnung trat 1970 die Formel 1 zum ersten Mal auf diesem Kurs an. Das aktuelle Streckenlayout stammt aus der Feder von Rennstreckendesigner Hermann Tilke. Die DTM fuhr bereits in den Jahren 2001 bis 2003 auf dem damaligen A1-Ring und kehrte 2011 nach Spielberg zurück. Die Zuschauer am Red-Bull-Ring sind motorsportbegeistert: In der vergangenen Saison verfolgten im Verlauf des Wochenendes 47.500 Fans die Action auf der Strecke.

Vier BMW-DTM-Piloten waren schon am vergangenen Wochenende beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps wieder im Renneinsatz. Timo Glock und Bruno Spengler standen im Mittelpunkt eines ganz besonderen Projekts: Erstmals teilten sie sich mit dem beinamputierten Alessandro Zanardi das Cockpit. Für diese außergewöhnliche Premiere hatten die Ingenieure von BMW den BMW Z4 GT3 mit innovativen technischen Lösungen modifiziert. Ein technisches Problem in der letzten Rennstunde zwang das Trio jedoch zur vorzeitigen Aufgabe.

Farfus und Maxime Martin schieden gemeinsam mit Dirk Werner in Führung liegend aus. Dennoch hatte BMW beim Klassiker in den Ardennen Grund zum Jubeln: Werksfahrer Lucas Luhr, Markus Palttala und Nick Catsburg sorgten im BMW Z4 GT3 von Marc VDS für den 22. Gesamtsieg von BMW auf dem Circuit de Spa-Francorchamps.

Stimmen vor dem fünften Rennwochenende 2015 in Spielberg:

BMW

2014 feierte BMW am Red-Bull-Ring einen Vierfachtriumph Zoom

Jens Marquardt (BMW-Sportchef): "Nach dem erfolgreichen Wochenende in Zandvoort reisen wir natürlich mit Rückenwind zu den nächsten DTM-Rennen in Spielberg. Trotz der zuletzt sehr guten Ergebnisse bleiben wir realistisch: Das Pendel kann in Österreich schon wieder in die andere Richtung ausschlagen, unsere Konkurrenz ist stark. Dennoch sind wir für die beiden Läufe auf dem Red-Bull-Ring grundsätzlich optimistisch. In der Vergangenheit konnten wir dort regelmäßig gute Ergebnisse erzielen. Wir haben seit Saisonbeginn viel Arbeit investiert, um die Performance unseres Gesamtpakets zu verbessern. Ich hoffe, dass wir den positiven Trend der letzten Rennen fortsetzen können."

Stefan Reinhold (Teamchef RMG): "Es war ein tolles Gefühl, in Zandvoort beim Samstagsrennen mit unseren beiden Fahrern auf dem Podest zu stehen. Das war genau das Erfolgserlebnis, das mein Team nach dem schwierigen Saisonstart gebraucht hat. Jetzt reisen wir voller Motivation nach Spielberg. Dort haben wir im vergangenen Jahr gewonnen. Ich denke, wenn alles passt, können wir auch auf dem Red Bull Ring wieder um Top-Platzierungen kämpfen. Wir müssen absolut fokussiert bleiben und versuchen, keine Fehler zu machen. Die Saison ist noch lange nicht zu Ende."

Marco Wittmann (RMG): "Spielberg verbinde ich immer mit guten Erinnerungen. In den vergangenen beiden DTM-Rennen konnte ich dort den ersten beziehungsweise den zweiten Platz feiern. Das lässt sich schon fast nicht mehr toppen. Außerdem habe ich auf dem Red Bull Ring vor wenigen Wochen meinen Formel-1-Test absolviert. Deshalb ist die Vorfreude auf das Rennwochenende in Spielberg besonders groß. Natürlich hoffe ich, dass wir in Österreich wieder erfolgreich sind."


DTM-Technik: Felix da Costa erklärt die Bremsen

Der frischgebackene DTM-Rennsieger Antonio Felix da Costa erklärt, wie die Bremsen an seinem Auto funktionieren Weitere DTM-Videos

Maxime Martin (RMG): "Spielberg ist eine vollkommen andere Strecke als der Kurs in Zandvoort. vergangenes Jahr waren wir dort sehr stark. Wie es in dieser Saison aussehen wird, müssen wir zunächst abwarten. Ob wir um die Spitzenplätze kämpfen können, hängt von einigen Faktoren ab, vor allem natürlich von unserem Auto. Ich glaube, dass unser Gesamtpaket für Spielberg stimmt, und wir werden natürlich alles versuchen, um wieder auf das Podium zu kommen."

Charly Lamm (Teamchef Schnitzer): "Spielberg ist durch die Nähe zu unserem Teamstandort in gewisser Weise ein Heimspiel für uns. Die Strecke ist großartig, und wir verbinden viele schöne Erinnerungen damit. Unser Ziel muss es jetzt sein, den Schwung aus Zandvoort nach Spielberg mitzunehmen. Man darf natürlich nicht außer Acht lassen, dass die BMW M4 DTM an der Nordsee leichter waren als die Konkurrenz. Davon haben wir profitiert. Die Performance-Gewichte werden in Spielberg anders verteilt sein. Dennoch haben uns die Erfolge in Zandvoort enormen Rückenwind gegeben - und diesen wollen wir in Spielberg unbedingt nutzen."

Martin Tomczyk (Schnitzer): "Der Red-Bull-Ring ist eine sensationelle Rennstrecke, die wunderschön in die Natur eingebettet ist. Es gibt fantastische Bergauf- und Bergabpassagen, schnelle, langgezogene Kurven, aber auch lange Geraden, die Überholmanöver möglich machen. Ich freue mich schon sehr darauf, denn beim Spielberg-Rennen 2011 konnte ich dort auf Anhieb gewinnen und war auch sonst immer vorne dabei. Deswegen hoffe ich, dass es auch in diesem Jahr ähnlich gut läuft."

Antonio Felix da Costa (Schnitzer): "Spielberg ist die Heimstrecke für Red Bull - und ich habe den Bullen ja direkt auf meinem Auto. Ich werde in Österreich wieder mein Bestes geben und bin nach meinem ersten DTM-Sieg in Zandvoort top-motiviert. Ich mag den Red-Bull-Ring mit seinen Highspeed-Passagen. Jeder Rennfahrer liebt diese Art von Kurven. Der Kurs ist also ziemlich perfekt für uns."

Bruno Spengler

2013 gewann Bruno Spengler für BMW in Spielberg Zoom

Bart Mampaey (Teamchef RBM): "Mit der Pole-Position von Augusto Farfus, den Plätzen vier und zwei in den beiden Rennen in Zandvoort sowie den ersten Punkten in der DTM für Tom Blomqvist wurde mein Team endlich für die harte Arbeit belohnt, die es in dieser Saison bereits geleistet hat. Spielberg ist eine Strecke, die unserem Auto traditionell gut liegt. Dennoch müssen wir erst einmal abwarten, wie sich das Kräfteverhältnis in Österreich darstellt."

Augusto Farfus (RBM): "In Zandvoort lief es zuletzt sehr gut für uns. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass die anderen Autos mit Zusatzgewichten beladen waren. Aber natürlich waren diese Erfolge und die gewonnenen Punkte gut für unsere Motivation und den Teamspirit. Jetzt reisen wir nach Spielberg. Die Strecke passt gut zu unserem BMW M4 DTM. Deshalb freue ich mich bereits sehr darauf und denke, dass wir durchaus auf eine Spitzenplatzierung hoffen können."

Tom Blomqvist (RBM): "Ich bin optimistisch, dass es in Spielberg gut für uns laufen wird, nachdem wir in Zandvoort solch ein fantastisches Ergebnis erzielen konnten. Das gibt natürlich Aufwind für das nächste DTM-Wochenende. Der Red-Bull-Ring gehört zu den Strecken, auf denen ich sehr gerne fahre. In der Vergangenheit konnte BMW dort immer überzeugen. Ich hoffe, dass wir auch in diesem Jahr gute Ergebnisse holen können."

Ernest Knoors (Teamchef MTEK): "In Zandvoort haben wir ein erfolgreiches Wochenende erlebt. Jetzt geht es nach Spielberg. Auch dort haben wir in der Vergangenheit immer gut ausgesehen und 2013 unsere ersten beiden Podestplätze gefeiert. Der Red Bull Ring ist ein Highspeed-Kurs, der den Fahrern Spaß macht und jede Menge Action garantiert. Wir freuen uns auf Spielberg und hoffen, an die Erfolge der vergangenen beiden Wochenenden anknüpfen zu können."

Bruno Spengler (MTEK): "Es freut mich, dass es jetzt Schlag auf Schlag geht. Direkt nach den 24 Stunden von Spa-Francorchamps geht es in Spielberg weiter. Die Strecke ist sensationell, die Landschaft traumhaft schön und die Stimmung außergewöhnlich. Die Fans sind sehr motorsportbegeistert. Was unsere Leistung betrifft, müssen wir jetzt erst einmal abwarten. Wir werden Zusatzgewichte erhalten, während die anderen einige Kilos ausladen dürfen. Deshalb könnte es für uns etwas schwieriger werden. Aber wir lassen uns überraschen, werden unser Bestes geben und versuchen, uns weiter zu verbessern."

Timo Glock (MTEK): "Die bisherigen Rennen in Spielberg liefen immer recht gut für mich. Zweimal habe ich es dort bereits auf das Podium geschafft. Die Strecke liegt unserem BMW M4 DTM. Natürlich wird es schwierig, solch einen Erfolg zu wiederholen, vor allem, weil wir jetzt Gewicht zuladen müssen, während die anderen etwas abgeben können. Dadurch werden die Karten neu gemischt. Dennoch freue ich mich bereits sehr auf das Wochenende auf dem Red-Bull-Ring. Die Atmosphäre dort ist einfach fantastisch."