• 13.05.2008 11:42

Porsche: Abstimmungssuche am Salzsee

Die ALMS gastiert in Salt Lake City: Die Strecke wurde enorm verkürzt, deshalb erwartet man sich auch im Porsche-Lager neue Herausforderungen

(Motorsport-Total.com) - In der American-Le-Mans-Series ALMS ist für Abwechslung gesorgt: Nach dem Stadtrennen im Hafenviertel von Long Beach gehen die in der Meisterschaft führenden Porsche RS Spyder im 1.288 Meter über dem Meer gelegenen Miller Motorsports Park von Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah an den Start. In der Olympiastadt von 2002 wird am Sonntag (18. Mai) der vierte Lauf der Rennserie mit den schnellsten Sportwagen der Welt ausgetragen.

Titel-Bild zur News: Sascha Maassen

Porsche kommt als Spitzenreiter in der LMP2 nach Salt Lake City

Obwohl in diesem Jahr eine auf 4,956 Kilometer verkürzte Streckenvariante gefahren wird (Vorjahr: 7,240 Kilometer), gilt der kurvenreiche Kurs immer noch als einer der anspruchsvollsten der Saison. "Es ist jetzt noch schwieriger geworden, die optimale Abstimmung zu finden", sagt der Aachener Sascha Maassen, der 2007 mit dem RS Spyder zum Gesamtsieg gefahren war, nachdem er schon 2006 bei der Premiere auf dieser Strecke den Klassensieg geholt hatte.#w1#

Knackpunkt lange Gerade

Mit seinem Teamkollegen Patrick Long hat Maassen vor dem Long-Beach-Rennen in Salt Lake City getestet und dabei zusammen mit den Ingenieuren versucht, den 476 PS starken Sportprototypen möglichst gut auf diese neue Herausforderung vorzubreiten. Sein Eindruck: "Eine tolle Strecke. Trotz der Verkürzung gibt es immer noch viele Kurven, in denen wir sehr gut aussehen. Aber man kommt jetzt halt öfter auf die lange Gerade, und das ist für uns sicherlich kein Vorteil." Patrick Long teilt diese Einschätzung, ist aber gleichwohl zuversichtlich: "Wir stecken nicht zurück, schließlich haben wir in der Vergangenheit schon ganz andere Aufgaben gelöst."

Beim Gastspiel der ALMS am Großen Salzsee setzt Penske zwei RS Spyder ein: Sascha Maassen und Patrick Long gehen mit der Startnummer sechs ins Rennen, ihre Teamkollegen Timo Bernhard und Romain Dumas mit der Startnummer sieben. Die Titelverteidiger liegen nach den ersten drei Saisonrennen ebenso an der Tabellenspitze der Klasse LMP2 wie Porsche in der Herstellerwertung für Chassis und Motor sowie Penske in der Teamwertung.

Zwei weitere RS Spyder bringt das US-Kundenteam Dyson an den Start: Chris Dyson und Guy Smith fahren den Sportprototyp mit der Startnummer 16, Butch Leitzinger und Marino Franchitti den mit der Startnummer 20.

Zurück auf einer permanenten Strecke

Nach zwei Stadtrennen in St. Petersburg und Long Beach wird in Salt Lake City wieder auf einer permanenten Rennstrecke gefahren. Der größte Unterschied? "Auf einem Stadtkurs ist die mentale Anspannung größer, weil du genau weißt, du darfst keinen Fehler machen, sonst landest du in der Mauer", erklärt Sascha Maassen. "Im Gegensatz dazu gibt es auf dieser Strecke viele schnelle Kurven mit einer entsprechend hohen Querbeschleunigung. Egal wie gut du trainiert bist - nach einigen Kurven schmerzt der Nacken." Das Rennen in Salt Lake City nimmt Porsche gut vorbereitet in Angriff: "Wir sind auf dem richtigen Weg. Der Test war vielversprechend, unser Auto fühlte sich sehr gut an. Trotzdem werden wir im Training hart arbeiten müssen, um auch noch die letzten Dinge auszusortieren."

In der Klasse GT2 für leicht modifizierte Seriensportwagen haben die Sebring-Sieger Jörg Bergmeister und Wolf Henzler ihren zweiten Saisonerfolg im Visier. Mit dem Porsche 911 GT3 RSR von Flying Lizard kamen sie in Long Beach zuletzt nur um eine Zehntelsekunde geschlagen als Zweite ins Ziel. Ebenfalls zum Favoritenkreis gehören ihre Teamkollegen Johannes van Overbeek und Patrick Pilet sowie Dirk Werner und Marc Basseng, die mit einem 911 GT3 RSR von Farnbacher Loles am Start sind.

Die American Le Mans Series setzt ihren Aufwärtstrend auch 2008 weiter fort: Zu jedem der ersten drei Saisonrennen kamen im Schnitt 106.000 Zuschauer und damit 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zuschauerzahlen der TV-Übertragungen in den USA stiegen sogar um 37 Prozent. Und noch etwas für Statistikfreunde: In Salt Lake City wird zwar nicht mehr auf der längsten Strecke des Jahres gefahren, dafür hat das Rennen den mit Abstand längsten offiziellen Namen: Larry H. Miller Dealerships Utah Grand Prix presented by The Grand and Little America Hotels. Auch ein Rekord.

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Prototype Cup Germany LIVE

Prototype Cup Germany Livestream

Nächstes Event

Hockenheimring

9. - 11. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:00 Uhr
Rennen 1 Sa. 16:20 Uhr
Qualifying 2 So. 09:00 Uhr
Rennen 2 So. 16:10 Uhr

Folgen Sie uns!