Lagnua-Seca-Auftakt: Dyson knapp vor Aston Martin

Der Dyson-Lola von Guy Smith/Chris Dyson macht auch in Laguna Seca das Tempo - Aston Martin mit starkem Auftakt - Hybrid-Porsche außer Konkurrenz auf Rang 13

(Motorsport-Total.com) - Die ersten offiziellen Trainingsrunden im Vorfeld des 6-Stunden-Rennens zur American-Le-Mans-Series (ALMS) in Laguna Seca sind gefahren und der Lola-Mazda des Dyson-Teams hat sich dabei einmal mehr als einer der Top-Favoriten auf die Pole-Position herauskristallisiert.

Titel-Bild zur News:

Vom Dyson-Lola mit der 16 sah die Konkurrenz erneut nur die Rücklichter

Guy Smith machte im Boliden mit der Startnummer 16 in der Auftaktsession erneut die Pace. Mit einer schnellsten Runde in 1.15,651 Minuten verwies der Brite, der gemeinsam mit Chris Dyson die Tabellenführung in der ALMS innehat, die versammelte Konkurrenz auf die Plätze. Anlässlich der Renndistanz von sechs Stunden verstärkt Jay Cochran das Team an diesem Wochenende als dritter Fahrer.


Fotos: ALMS in Laguna Seca


Angeführt wurde das Verfolgerfeld von Adrian Fernandez im Lola-Aston Martin des Werksteams. Der Mexikaner teilt sich das in Gulf-Farben lackierte Coupé mit Stefan Mücke und Harold Primat und lag nach der ersten Trainingsstunde nur 0,038 Sekunden zurück. Auf Rang drei folgte mit drei Zehntelsekunden Rückstand Lucas Luhr, der nach dem Fernbleiben beim vergangenen Rennen in Baltimore diesmal wieder an der Seite von Klaus Graf im Lola-Aston Martin des Cytosport-Teams Platz nimmt.

Das einzige LMP2-Fahrzeug im Starterfeld - der Lola-Honda von Level 5 gefahren von Scott Tucker/Christophe Bochut/Luis Diaz klassierte sich mit Diaz am Steuer auf dem fünften Gesamtrang hinter dem zweiten Dyson-Lola von Steven Kane/Humaid Al Masaood/Butch Leitzinger. Kane/Al Masaood fuhren vor zwei Wochen auf dem Stadtkurs in Baltimore zu ihrem ersten ALMS-Sieg.

BMW in der GT-Klasse voran

Genau wie bei den LMP1-Prototypen bestimmten auch in der GT-Klasse beim Auftakt ins Laguna-Seca-Wochenende die Tabellenführer das Tempo. Die BMW Piloten Dirk Müller/Joey Hand fuhren in 1.23,450 Minuten Bestzeit, gefolgt von Scott Sharp/Johannes van Overbeek im Ferrari 458 Italia von Extreme Speed (1.23,713). Dirk Werner/Bill Auberlen steuerten den zweiten BMW M3 GT des RLL-Teams in 1.23,818 auf Rang drei.

In der durch sieben Oreca FLM09 gebildeten LMPC-Klasse ging die erste Bestzeit mit 1.20,389 Minuten an den Boliden mit der Startnummer 89 mit Kyle Marcelli/David Ducote/Chapman Ducote, was für den siebten Gesamtrang hinter den fünf LMP1-Fahrzeugen sowie dem Lola-Honda von Level 5 reichte. Auf den einzigen LMP2-Boliden im Feld fehlten auf der 3,6 Kilometer langen Berg- und Talbahn gerade einmal 0,128 Sekunden.

Die ausschließlich von Porsche 911 GT3 gestellte GTC-Klasse wurde von Martin Ragginger/Carlos Kauffman/Henrique Cisneros (1.28,034) angeführt. Der außer Konkurrenz startende Porsche 911 GT3R mit Hybrid-Antrieb von Romain Dumas/Richard Lietz wurde von Lietz in 1.23,713 Minuten auf den 13. Gesamtrang gesteuert und lag damit nur knapp drei Zehntelsekunden hinter der GT-Bestzeit.

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Prototype Cup Germany LIVE

Prototype Cup Germany Livestream

Nächstes Event

Hockenheimring

9. - 11. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:00 Uhr
Rennen 1 Sa. 16:20 Uhr
Qualifying 2 So. 09:00 Uhr
Rennen 2 So. 16:10 Uhr

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Twitter

Langstrecken-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Langstrecken-Newsletter von Motorsport-Total.com!