WEC-Beben: Iron Lynx wechselt auf Mercedes-AMG!
Mercedes-AMG steigt in die WEC mit Iron Lynx ein - Rückkehr nach Le Mans nach 26 Jahren - Damit ist ein Lamborghini-Ausstieg sehr wahrscheinlich
(Motorsport-Total.com) - Mit einem Jahr Verspätung gelingt Mercedes-AMG der Einstieg in die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) - und das mit einem spektakulären Team: Iron Lynx wird mit dem Mercedes-AMG LMGT3 in der WEC-Saison 2025 an den Start gehen, was mit nun an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit dem sich bereits abgezeichneten Ausstieg von Lamborghini aus der WEC einhergeht.

© SRO
Mercedes-AMG holt Iron Lynx für die WEC 2025 ins eigene Lager Zoom
Mercedes-AMG hatte bereits für 2024 auf einen Startplatz in der LMGT3-Kategorie gehofft, musste aber als erster Hersteller absagen, weil das Feld mit 37 Fahrzeugen voll war. Auch für 2025 sah es lange Zeit so aus, als wäre selbst bei einer Aufstockung auf 40 Slots kein Platz für Mercedes-AMG, weil Aston Martin einsteigt und mehrere Hypercar-Hersteller ein zweites Auto bringen müssen.
Doch dann wurde klar, dass Lamborghini aus der WEC aussteigen und ein privater Hypercar-Porsche nicht mehr dabei sein würde. Jetzt war genug Platz. Dennoch handelt es sich um eine Last-Minute-Nennung, denn noch in Macau erklärte Stefan Wendl, Leiter Mercedes-AMG Customer Racing, dass man noch keine Nennung abgegeben habe.
Nun sagt er: "Ich danke dem ACO, der FIA und Iron Lynx für die zielgerichteten Gespräche. Die WEC-Einschreibung ist eine äußerst positive Nachricht für das gesamte Mercedes-AMG-Kundensportprogramm."
"Denn mit der Homologation des Mercedes-AMG GT3 für die LMGT3-Klasse haben nun auch alle anderen Kundensportteams die Möglichkeit, sich einen Startplatz bei dem Langstreckenklassiker in Le Mans zu sichern."
Was er damit meint: Der Mercedes-AMG GT3 wird mit Drehmomentsensoren homologiert. Das war zuletzt ohnehin nur noch Formsache, da diese Sensoren in den GT3-Klassen der IMSA SportsCar Championship 2025 bereits Pflicht sind.
Christoph Sagemüller, Leiter Mercedes-AMG Motorsport, fügt hinzu: "Es ist kein Geheimnis, dass wir schon länger damit geliebäugelt haben, die Marke mit dem Stern wieder nach Le Mans zu bringen. Mit der Saison 2025 und dem Einstieg in die FIA WEC ist es nun so weit - nach 26 Jahren kehren wir an die Sarthe zurück!"
"Mit unserem erfolgreichen Mercedes-AMG GT3 sowie dem erfahrenen Team Iron Lynx, haben wir ein stimmiges Paket geschnürt und einen weiteren Meilenstein in der Erfolgsgeschichte unseres Kundensportprogramms gesetzt."
Iron Lynx in der IMSA weiter mit Lamborghini
Iron Lynx wird 2025 nun zweigleisig fahren, denn in der IMSA wird weiterhin der Lamborghini SC63 eingesetzt. Das ist an sich nichts Ungewöhnliches, Proton Competition setzt beispielsweise 2024 private Porsche 963 in der Hypercar/GTP-Klasse und Ford Mustang in der LMGT3-Klasse ein.
"Wir sind sehr stolz, Mercedes-AMG als Partner begrüßen zu dürfen", sagt Iron Lynx-Teamchef Andrea Piccini. "Sie sind nicht nur eine großartige Marke, sondern auch hoch motiviert, entschlossen und erfolgshungrig. Mit dieser starken Unterstützung bin ich zuversichtlich, dass wir vom Start weg konkurrenzfähig sein werden."
"Der Langstreckensport ist in unserer DNA verwurzelt, und die WEC ist definitiv sein Höhepunkt, daher fühlen wir uns geehrt und freuen uns, wieder dabei zu sein."
Unbestätigten Gerüchten zufolge soll auch Mercedes-AMG an einem LMDh-Projekt arbeiten. Die Teilnahme an der WEC 2025 in der LMGT3-Klasse macht einen solchen Einsatz zumindest nicht unwahrscheinlicher. Mercedes hat die 24 Stunden von Le Mans seit den Unfällen mit dem CLR 1999 gemieden.


Neueste Kommentare