• 03.04.2013 08:48

Audi-Ziele: WM-Titel und Le-Mans-Sieg

Audi peilt den zwölften Sieg in Le Mans an und will den Weltmeistertitel in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) erfolgreich verteidigen

(Motorsport-Total.com) - Jeweils elf Siege bei den 24 Stunden von Le Mans und beim 12-Stunden-Rennen in Sebring, neun Titel in der American-Le-Mans-Series und nun auch noch Langstrecken-Weltmeister: Kein anderer Automobilhersteller hat die Sportprototypen-Szene im vergangenen Jahrzehnt so geprägt wie Audi. Mit einer weiterentwickelten Hybrid-Technologie und quattro-Antrieb will Audi seinen Siegeszug in der Saison 2013 fortsetzen.

Titel-Bild zur News: Audi R18 e-tron quattro

Verändertes Heck, neues Licht und viele Details unter der Haube: Der Audi R18 Zoom

Mit dem Audi R18 e-tron quattro ist der Marke mit den Vier Ringen 2012 der erste Triumph eines Hybrid-Rennwagens bei den 24 Stunden von Le Mans gelungen. Zudem gewann Audi die neue Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und ist damit der erste Weltmeister der Geschichte mit einem Hybrid-Sportwagen. 2013 startet Audi in der WEC als Titelverteidiger. Das Team Joest tritt mit zwei weiterentwickelten Audi R18 e-tron quattro an, bei den 24 Stunden von Le Mans und beim WEC-Rennen in Spa, das dem Team erneut als Le-Mans-Generalprobe dient, kommt ein zusätzlicher R18 e-tron quattro zum Einsatz.

Audi vertraut damit exklusiv auf die im vergangenen Jahr erfolgreich eingeführte Hybrid-Technologie und den quattro-Antrieb. Das Schwungrad-Speichersystem des R18 wurde noch leistungsfähiger. Auf den ersten Blick erkennbar ist der Audi R18 e-tron quattro des Modelljahres 2013 an einer überarbeiteten Aerodynamik. Auch unter der ultra-leichten Kohlefaser-Haut stecken zahlreiche Detailoptimierungen, die eine erfolgreiche Titelverteidigung in der WEC und einen zwölften Sieg der Marke in Le Mans möglich machen sollen. Parallel arbeitet Audi bereits intensiv am Nachfolger für das ab 2014 gültige neue LMP1-Reglement.

"Für Audi Sport war es eine große Aufgabe, in sehr kurzer Zeit einen Hybrid-Rennwagen zu entwickeln und diese völlig neue Technologie in Le Mans und in der WEC auf Anhieb zum Erfolg zu führen", erklärt Audi-Motorsportchef Wolfgang Ullrich. "Die Herausforderung, vor der wir nun stehen, ist aber nicht geringer: Auf der einen Seite wollen wir auch 2013 erfolgreich sein. Auf der anderen Seite bindet die Entwicklung des R18-Nachfolgers für 2014 schon jetzt sehr viele Kapazitäten."

Drei Autos in Spa und Le Mans

Der Audi-Fahrerkader für die WEC und Le Mans 2013 wurde bereits mit Blickrichtung auf 2014 zusammengestellt. Den Audi R18 e-tron quattro mit der Startnummer 1 pilotieren die amtierenden Langstrecken-Weltmeister und Le-Mans-Sieger Marcel Fässler, Andre Lotterer und Benoit Treluyer. Den zweiten R18 teilen sich Loic Duval, Le-Mans-Rekordsieger Tom Kristensen und Allan McNish. In Spa und Le Mans komplettieren Marc Gene, Lucas di Grassi und Oliver Jarvis das Audi-Aufgebot.

Insgesamt werden wie bereits 2012 acht Rennen ausgetragen. Die Saison beginnt am 14. April in Silverstone. Anschließend stehen mit Spa-Francorchamps und dem Saisonhöhepunkt in Le Mans zwei weitere europäische Klassiker auf dem Programm. Es folgen zwei Gastspiele in Süd- und Nordamerika und schließlich drei Rennen in Asien (Japan, China, Bahrain). Damit deckt die WEC wichtige Absatzmärkteder beteiligten Automobil-Hersteller ab.


Fotos: Audi 2013 in der WEC


Sieben der acht Rennen führen über eine Distanz von sechs Stunden. Die Ausnahme bildet Le Mans: Für das 24-Stunden-Rennen, das in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen feiert, werden doppelte Punkte vergeben. Das berühmteste Langstrecken-Rennen der Welt ist das Herz der neuen Langstrecken-Weltmeisterschaft, mit der 2012 eine bedeutende Lücke in der internationalen Motorsport-Landschaft geschlossen wurde: Zuletzt hatte der Weltverband FIA im Jahr 1992 eine Weltmeisterschaft für Sportprototypen ausgeschrieben.

"Bei Audi waren wir schon lange der Meinung, dass eine der technisch anspruchsvollsten Kategorien des Motorsports, die den Einsatz innovativer Technologien fördert, eine Weltmeisterschaft verdient hat", sagt Ullrich. "Nun sind wir stolz, als erster Automobilhersteller auf der Liste der Langstrecken-Weltmeister zu stehen. Und natürlich ist es unser Ziel, diesen Weltmeistertitel zu verteidigen."

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Prototype Cup Germany LIVE

Prototype Cup Germany Livestream

Nächstes Event

Hockenheimring

9. - 11. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:00 Uhr
Rennen 1 Sa. 16:20 Uhr
Qualifying 2 So. 09:00 Uhr
Rennen 2 So. 16:10 Uhr

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt