Reglement 24h Nürburgring 2022: Stintlängen-Regel bei Abbruch gekippt

Regeländerungen auf der Nordschleife: Die ungeliebte Stintlängen-Regel aus dem Vorjahr ist Vergangenheit, Zielflagge erst wieder beim Sieger

(Motorsport-Total.com) - Für die 50. Ausgabe des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring (im Livestream!) ist das kontroverse Stintlängen-Reglement aus dem Vorjahr wieder abgeschafft worden. Die Regel, dass die Stintlängen beibehalten, die Abstände aber annulliert werden, gehört damit nach nur einem Jahr wieder der Vergangenheit an.

Titel-Bild zur News: Bei einem Restart des Rennens dürfen Fahrzeuge nun wieder mit vollen Tanks starten

Bei einem Restart des Rennens dürfen Fahrzeuge nun wieder mit vollen Tanks starten Zoom

Die Regel war in die Kritik geraten, weil sie für Außenstehende schwer nachvollziehbar war. So musste im Vorjahr der beim Abbruch führende Rowe-BMW einen Boxenstopp von sechs Minuten nach dem Restart hinlegen, weil er einen Boxenstopp genau eine Runde nach Abbruch absolviert hatte. Da aber zwei Runden zurückgerechnet wird, musste er diesen Stopp quasi beim nächsten Boxenstopp nachholen.

Die Regeln werden wieder vereinfacht. Bei einem Abbruch werden die Zeitabstände und Stintlängen wieder auf null gesetzt, wie es seit Abschaffung der Zeitenaddition gehandhabt wurde. Ein Abbruch ist nun quasi ein Reset des Rennens - sofern man die Führungsrunde hat. Rundenabstände bleiben weiterhin erhalten.

"Das war sicherlich verbesserungswürdig", gibt Rennleiter Walter Hornung zu. "Wir hatten uns im Vorfeld des Rennens lange Gedanken gemacht, aber als die Situation wirklich eintrat, merkten wir, dass vieles anders ist." (Nicht, dass Motorsport-Total.com damals vor den möglichen Folgen nicht bereits im Vorfeld gewarnt hätte)


Fotos: 24h Nürburgring 2022, Trainings & Qualifying


Beibehalten wird hingegen die sinnvolle Regelung, dass in jeder Klasse einzeln um zwei Runden zurückgerechnet wird. So werden Komplikationen wie 2020 verhindert, als in einer Klasse der Führende kurz vor der Runde, in die zurückgerechnet wurde, gerade noch "durchgeschlüpft" ist, alle anderen aber schon überrundet waren.

Zielflagge fällt nun wieder beim Sieger

"Back to the roots" heißt es beim Thema Zieleinlauf. Es erfolgt wieder eine Rückkehr zum klassischen "der Sieger sieht die Zielflagge zuerst". Das war die ursprüngliche Regel des Rennens. Man war dann dazu übergegangen, das Rennen genau mit Ablauf der 24 Stunden abzuwinken.

Damit sollte eine Staubildung verhindert werden, weil viele kleinere Fahrzeuge extra den Sieger abgewartet haben, um nicht noch eine Runde fahren zu müssen. Da die Entscheidungen zunehmend an der Spitze so eng sind, dass bis zum Schluss voll angegast wird, erschien dies als zunehmendes Risiko.

Allerdings hat sich das Problem in letzter Zeit verlagert, weil nun Fahrzeuge auf das Ende der Zeit warteten statt auf den Sieger. So kam es schon 2012 zu einem Unfall mitten auf der Zielgeraden, als einer der Manthey-Porsches von einem Renault Clio gerammt wurde, dessen Fahrer sich auf die Uhr konzentriert hat.


24h Nürburgring 2022: Highlights Nachttraining

Die besten Szenen aus dem 2. Qualifying von der 50. Ausgabe des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring

Eine feste Zahl gibt es nun bei der Mindestfahrzeit im Falle von Abbrüchen. Nach wie vor gilt, dass jeder Fahrer im Rennen mindestens 15 Runden absolviert haben muss, um in Wertung zu kommen. Bei Abbrüchen muss natürlich reduziert werden, dort gibt es nun ein festes Muster.

Bei einer Unterbrechung von über sechs bis zehn Stunden sinkt die Zahl auf sieben Pflichtrunden, bei mehr als zehn Stunden Zwangspause auf zwei Pflichtrunden.

Elektronische Vorwarnung für Fahrer bei Flaggensignalen

"Code 120" und "Code 60" werden, nachdem das System schon in der Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS, Ex-VLN) erprobt worden ist, nun auch beim 24-Stunden-Rennen als Vorwarnung direkt ins Cockpit der Fahrzeuge gesendet. So soll verhindert werden, dass Fahrer Flaggensignale übersehen.

Ein ähnliches System wurde bereits 2021 eingesetzt, mittlerweile gibt es einen neuen Hersteller, der auch das GPS-Auge liefert. Damit ist direkte Kompatibilität gewährleistet. Es gibt mehrere Dioden: Eine Gelbe bedeutet Gelbe Flagge, zwei Gelbe Code 120 (doppelt gelb geschwenkte Flaggen), Magenta steht für Code 60. Auch rote und grüne Dioden sind für die entsprechenden Flaggensignale vorhanden.

Die Fahrer werden mit LEDs im Cockpit vor Erreichen des Streckenpostens vorgewarnt

Die Fahrer werden mit LEDs im Cockpit vor Erreichen des Streckenpostens vorgewarnt Zoom

Dennoch betont der Veranstalter ADAC Nordrhein, dass die Cockpitanzeige lediglich unterstützen soll und sportrechtlich nicht relevant ist. Das sind nur die eigentlichen Flaggensignale, die es natürlich weiterhin gibt. Die elektronische Vorwarnung beginnt - je nach Tempo auf dem einzelnen Streckenabschnitt - 120 bis 400 Meter vor dem eigentlichen Flaggensignal.

Die Praxis in den drei Qualifyings hat bisher gezeigt, dass das Problem noch nicht verschwunden ist. Es gab bisher neun Gridstrafen wegen Überschreitungen von Tempolimits in den einzelnen Zonen. Prominentester Betroffener: "Grello", der Manthey-Porsche #1 (Christensen/Estre/Makowiecki/L. Vanthoor).

Ansonsten bleiben als Neuerungen der bereits eingeweihte neue Asphalt ab Antoniusbuche bis rund um den Übergang von Grand-Prix-Strecke zur Nordschleife herum und die Porsche-eigene Wertung für die 992er-Cup-Fahrzeuge, die dieses Jahr erstmal zum großen Rennen antreten. Zudem ist es das erste 24-Stunden-Rennen, bei dem offiziell die Sabine-Schmitz-Kurve durchfahren wird.

Neueste Kommentare

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Prototype Cup Germany LIVE

Prototype Cup Germany Livestream

Nächstes Event

Hockenheimring

9. - 11. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:00 Uhr
Rennen 1 Sa. 16:20 Uhr
Qualifying 2 So. 09:00 Uhr
Rennen 2 So. 16:10 Uhr

Folgen Sie uns!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!