Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Brünn: Historie und Hintergrund
(Motorsport-Total.com) - Das "Automotodrom Brno" - in Tschechien auch unter dem Namen "Masaryk-Ring" bekannt - ist im internationalen Tourenwagensport eine feste Größe. Bereits 1987, bei der ersten Auflage der Tourenwagen-Weltmeisterschaft, wurde auf der imposanten Naturrennstrecke um Punkte gekämpft. Bevor die WM im vergangenen Jahr nach Tschechien zurückkehrte, war Brünn von 2002 bis 2004 Schauplatz von sechs Rennen der Tourenwagen-Europameisterschaft.

©
Besonderes Merkmal des "Automotodrom Brno" ist die Omega-Kurve. Die Streckenführung erinnert dort an den letzten Buchstaben des griechischen Alphabets. Die längste Gerade misst 636 Meter, dazu kommen insgesamt 14 Kurven. Die Strecke blickt auf eine mehr als 70-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich führte sie als Naturrundkurs von 29,1 Kilometer Länge von Brünn nach Prag. Im Jahr 1986 wurde die aktuelle Anlage eröffnet.
Brünn ist mit ca. 366.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Tschechiens und Hauptstadt der Region Südmähren. Bereits im Jahr 1021 begann die Geschichte Brünns mit der Erbauung der gleichnamigen Burg. 1243 gründete Wenzel I. die gleichnamige Stadt.
Zwei Sprintrennen á zehn Runden erwarten die Piloten am kommenden Sonntag. Insgesamt sind pro Lauf gut 54 Kilometer zurückzulegen. Das erste Rennen beginnt am Sonntag um 12:05 Uhr. Lauf zwei wird um 15:35 Uhr gestartet. Beide Rennen sind auf live auf 'Eurosport International' mitzuverfolgen.

