Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Trackwalk: Curitiba
Die höchste Geschwindigkeit, der passende Gang, die heftigste Bremszone, die langsamste Kurve: Die Rennstrecke in Curitiba unter der Lupe
(Motorsport-Total.com) - Wo wartet denn der härteste Bremspunkt auf die Fahrer und wo erreichen die Piloten die höchsten Geschwindigkeiten? Diese und weitere Fragen beantwortet 'Motorsport-Total.com' ab sofort in einer neuen Artikelserie - im "Trackwalk". Das sind Daten und Fakten zu den einzelnen Rennstrecken in Kombination mit den Aussagen der unmittelbar Beteiligten. Heute: Curitiba.

© Chevrolet
Viele schnelle Kurven plus eine Schikane und eine Haarnadel: Das ist Curitiba
Das Autodromo Internacional de Curitiba firmiert schon seit 2006 im Kalender der WTCC. Und seither wurden dort meist sehr spannende Rennen ausgetragen. Dies ist auch auf das interessante Layout der 3,695 Kilometer kurzen Strecke zurückzuführen, denn Curitiba bietet eine Mischung aus schnellen und langsamen Passagen - und eine "Mutkurve" mit hoher Querbeschleunigung ist ebenfalls dabei.
Doch der Reihe nach: Wenn die Fahrer über die lange Zielgerade brettern, erreichen sie vor Kurve eins rund 230 km/h, ehe sie auf einem welligen Asphaltbelag voll in Eisen steigen müssen. Mit etwa 100 km/h geht es in den ersten Rechtsknick, dem eine leichte Links-Rechts-Schikane folgt, in deren Anschluss wieder Vollgas gefragt ist. Erneut kommen die Fahrzeuge dann auf bis zu 200 km/h.
Im zweiten Gang durch Kurve sechs
In Kurve vier verzögern die Piloten ihre Rennwagen um etwa 100 km/h, nehmen anschließend aber viel Schwung durch Kurve fünf mit, die voll gefahren wird. Hart bremsen heißt es dann vor Kurve sechs, der langsamsten Stelle der Strecke. In dieser Linkskurve sind die Autos nur 85 km/h schnell. Danach ist wieder Tempo gefragt: Bis zur Schlusskurve beschleunigen die Fahrer wieder massiv.
Zunächst allerdings nur dosiert: Die schnelle Kurve sieben wird mit etwa 25 Prozent Gas durchfahren, in Kurve acht drücken die Piloten das rechte Pedal etwa zur Hälfte durch, sind dann aber bereits 180 km/h schnell und werden nacheinander rechts und links in ihren Sitz gepresst - bei bis zu 1,7 g. Vor Kurve neun wartet dann das letzte Bremsmanöver, danach geht es schon zurück auf die Zielgerade.
Im Optimalfall dauert ein Umlauf in Curitiba etwas mehr als 80 Sekunden, also 1:20 Minuten - und nur im Trockenen. Regen kann auf dieser Strecke aber nie ausgeschlossen werden. In diesem Fall sind vor allem die schnellen Kurven eine sehr tückische Angelegenheit. Wer sich in diesen Passagen ein Herz fasst, kann den Unterschied ausmachen. Schwierig ist Curitiba jedoch auch bei Trockenheit.
Bodenwellen machen das Anbremsen schwierig
"Es handelt sich um eine sehr technische Strecke", sagt Chevrolet-Fahrer Rob Huff. "Einige Kurven mit unterschiedlichen Radien folgen direkt aufeinander, was es schwierig macht. Denn alle Ecken sind ziemlich schnell und die Querbeschleunigung ist hoch. Es ist nicht einfach, hier das richtige Setup zu finden. Das Auto tendiert an manchen Stellen zum Übersteuern, andernorts zum Untersteuern."
"Hinzu kommt: Es ist recht holprig. Das ist vor allem in der Bremszone vor der ersten Kurve und vor der letzten Kurve der Fall. Dort entstehen auch die meisten Zwischenfälle", meint der Brite. Und dabei stellen just diese Ecken die vermutlich besten Überholstellen dar. Ausbremsmanöver gelingen in Curitiba aber auch am Ende der Gegengeraden vor Kurve vier. Ansonsten ist meist Geduld gefragt.
Immerhin müssen sich die Piloten in diesem Jahr wohl keine Sorgen um ihre Reifen machen. "Das winterliche Curitiba sollte die Pneus nicht allzu sehr beanspruchen", meint Chevrolet-Projektchef Ron Hartvelt. "Die kühleren Temperaturen dürften den Motoren trotz der großen Höhenlage nicht zu sehr zusetzen." Die Fahrer haben also genug Spielraum, um sich auf der Strecke völlig auszutoben.
Curitiba
Voller Name: Autodromo Internacional de Curitiba
Einweihungsjahr: 1967
WTCC-Debüt: 2006
Streckenlänge: 3,695 Kilometer
Fahrtrichtung: im Uhrzeigersinn
Kurvenanzahl: 9
Linkskurven: 3
Rechtskurven: 6
Höchste Geschwindigkeit: 228 km/h vor Kurve 1
Höchste Kurvengeschwindigkeit: 180 km/h in Kurve 8
Geringste Geschwindigkeit: 85 km/h in kurve 6
Größte Verzögerung: 1,5 g vor Kurve 1
Größte Querbeschleunigung: 1,7 g in Kurve 7

