powered by Motorsport.com

Rebellion verärgert: Hilft die neue EoT nur SMP Racing?

Rebellion-Pilot Gustavo Menezes äußert seinen Unmut über die Änderungen an der Equivalence of Technologies, die seinem Team eigentlich helfen sollte

(Motorsport-Total.com) - Wer gedacht hätte, dass die Aufhebung des Benzinlimits pro Runde bei allen Privatteams für Freudensprünge sorgt, irrt gewaltig. Bei Rebellion Racing ist man alles andere als glücklich über die jüngste Anpassung der Equivalence of Technologies (EoT) in der LMP1-Kategorie der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC).

Thomas Laurent, Gustavo Menezes

Der Rebellion R13 kommt im Low-Downforce-Trimm nicht mit dem SMP-BR1 mit Zoom

Den LMP1-Privatteams wurde eine unbegrenzte Menge an Energie pro Runde zugestanden, nachdem sie bei den asiatischen Rennen noch auf der Geraden lupfen mussten. Die Leistung wird somit nur noch durch den Benzindurchfluss (115 Kilogramm pro Stunde) reguliert.

Zudem mussten die Saugmotor-Fahrzeuge vor den 6 Stunden von Spa-Francorchamps sechs Kilogramm zuladen und sind somit nur noch neun statt 15 Kilogramm leichter als die Turbo-LMP1, die derzeit nur durch SMP Racing repräsentiert werden.


Fotos: WEC 2018/19: 6h Spa, Trainings & Qualifying


Bislang ist SMP Racing in Spa deutlich schneller als Rebellion Racing. Und das sorgt bei Letzteren für Unmut. Gustavo Menezes, Fahrer im R13 #3 (Laurent/Berthon/Menezes), lässt im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com' Dampf ab: "Im Namen des gesamten Rebellion-Teams: Wir sind aus mehreren Gründen sehr unglücklich darüber, wie sich die EoT entwickelt hat."

"Uns bringt die unbegrenzte Benzinmenge gar nichts. Wir waren in Sachen Leistung bereits am Anschlag. Im letzten Rennen (Sebring) mussten wir gar nicht mehr lupfen. Das alles hilft den Turbomotoren wesentlich mehr. Wir können nicht mehr viel rausholen. Und die Sache mit dem Gewicht ist eine Strafe, die ich nicht für notwendig erachte."

Rebellion Racing war in allen drei Sitzungen bisher langsamer als SMP Racing, egal bei welchen Bedingungen. Allerdings testen die Rebellen in Spa ein neues Low-Downforce-Paket, sodass Direktvergleiche schwierig sind. Im verregneten zweiten Training rüstete Rebellion Racing auf High Downforce um, war aber ebenfalls langsamer als der SMP-Dallara.

Equivalence of Technologies 6h Spa 2018 vs 2019

In Klammern die Werte des Jahres 2018

LMP1 Hybrid
Fahrzeuggewicht: 904 Kilogramm (878)
Max. Energie pro Runde: 71,3 Megajoule pro Runde (71,3)
Max. Kraftstoffdurchfluss: 80 Kilogramm pro Stunde (80)
Max. Kraftstoffmenge pro Stint: 35,1 Kilogramm (35,1)
Max. Rohrdurchmesser Nachtanken: 20,4 Millimeter (20,4)

LMP1 non-hybrid - Saugmotoren
Fahrzeuggewicht: 824 Kilogramm (833)
Max. Energie pro Runde: unbegrenzt (106,4 Megajoule pro Runde)
Max. Kraftstoffdurchfluss: 115 Kilogramm pro Stunde (110)
Max. Kraftstoffmenge pro Stint: 56.5 Kilogramm (47,1)
Max. Rohrdurchmesser Nachtanken: 25,0 Millimeter (22,3)

LMP1 non-hybrid - Turbomotoren
Fahrzeuggewicht: 833 Kilogramm (833)
Max. Energie pro Runde: unbegrenzt (106,4 Megajoule pro Runde)
Max. Kraftstoffdurchfluss: 115 Kilogramm pro Stunde (110)
Max. Kraftstoffmenge pro Stint: 52,8 Kilogramm (47,1)
Max. Rohrdurchmesser Nachtanken: 24,2 Millimeter (22,3)

Neueste Kommentare

Anzeige

Langstrecken-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Langstrecken-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Neueste Diskussions-Themen

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt