Melandri macht mit Doppelsieg die WM spannend

Marco Melandri ringt im zweiten Brünn-Rennen Tom Sykes nieder und holt den ersten Doppelsieg für BMW - Der WM-Vorsprung von Max Biaggi schrumpft auf 21 Zähler

(Motorsport-Total.com) - Totaler Triumph für Marco Melandri und BMW: Der Italiener gewinnt auch das zweite Rennen der Superbike-WM im tschechischen Brünn. In einem engen Duell setzte sich der amtierende Vizeweltmeister gegen Kawasaki-Pilot Tom Sykes durch und beschert BMW den ersten Doppelsieg überhaupt in der Superbike-Zeit des Rennstalls. Erstmals hat BMW nun auch die Führung in der Herstellerwertung übernommen. Hinter Sykes, der auch im ersten Lauf Platz zwei hinter Melandri belegt hatte, kletterte Weltmeister Carlos Checa (Althea-Ducati) als Dritter auf das Podium.

Titel-Bild zur News: Marco Melandri

BMW-Pilot Marco Melandri hat sich in Brünn die beiden Siege erkämpft

Der Spanier hatte aber keine Chance, in das Siegduell einzugreifen. Knapp zehn Sekunden hinter Melandri überquerte Max Biaggi (Aprilia) die Ziellinie. An diesem Wochenende konnte der Römer seine Brünn-Erfolgsgeschichte nicht fortsetzen. Da Melandri 50 Punkte für die beiden Siege einstrich und Biaggi lediglich 23 Zähler sammelte, ist die WM wieder spannend geworden. Biaggi führt weiterhin die Gesamtwertung an, aber das Polster auf seinen Landsmann Melandri ist auf 21 Punkte geschrumpft.

Sykes hat sich dank der beiden zweiten Plätze auf WM-Rang drei verbessert. Sein Rückstand auf Biaggi beträgt nun 59 Zähler. Auch Checa konnte ein wenig Boden gutmachen, aber für die Titelverteidigung muss der Ducati-Pilot noch mindestens 67 Punkte aufholen. Fand das erste Rennen zum Teil noch auf feuchter Strecke statt, so war der Asphalt am Nachmittag wieder komplett trocken.


Fotos: Superbike-WM in Brünn, Sonntag


Beim Start katapultierte sich Sykes von der Pole-Position sofort in Front. Dahinter sortierte sich Eugene Laverty (Aprilia) ein, der in Kurve drei einen Angriff startete, aber Sykes konterte und blieb vorne. Es kamen alle gut durch die ersten Ecken und hinter dem Top-Duo lautete die Reihenfolge Leon Haslam (BMW) - der einen Granatenstart von Rang sieben hatte - Checa, Melandri, Davide Giugliano (Althea-Ducati), Jonathan Rea (Honda) und Biaggi. In der Anfangsphase konnte sich Sykes gleich um ein paar Motorradlängen absetzen. Laverty hielt dagegen die Verfolger, angeführt von Melandri, etwas auf.

Der Italiener war nach seinem Sieg in Lauf eins in Bestform und schnappte sich die Aprilia in Runde drei. Sofort machte sich Melandri an die Verfolgung von Sykes, der nach drei Runden schon 1,6 Sekunden Vorsprung hatte. Einen Umlauf später drückte sich auch Checa mit einem engen Manöver an Laverty vorbei. Mittlerweile hatte auch Biaggi seinen Teamkollegen eingeholt. Der Römer war deutlich stärker unterwegs als noch in Lauf eins, bei dem er keine Chance auf das Podium gehabt hatte.

Tom Sykes

Kawasaki-Pilot Tom Sykes kämpfte bis zum Zielstrich für seinen zweiten Saisonsieg Zoom

Biaggi kam an Laverty vorbei und nahm nun seinerseits die Verfolgung der Top 3 auf. Nach sechs Runden betrug der Abstand zwischen Sykes, Melandri, Checa und Biaggi 2,8 Sekunden. Es dauerte acht Runden, bis Melandri Sykes eingeholt hatte. Das Duell um die Führung war eröffnet. Melandri startete zunächst aber keinen Angriff. Dafür robbte sich Checa langsam an das Duo heran. Biaggi war weiterhin Vierter, hatte aber bei Rennhalbzeit den Kontakt zur Spitze verloren.

Enges Duell zwischen Sykes & Melandri

Sieben Runden vor dem Ziel griff Melandri erstmals an, aber Sykes wehrte ab. Die Gangart wurde härter. Zwei Umläufe später kam der Italiener schließlich in den Kurven drei und vier vorbei. Sykes konnte nicht kontern. In der vorletzten Kurve unterlief Melandri aber ein kleiner Fehler. Beinahe wäre er von der Strecke abgekommen. Das reichte Sykes, um wieder in Führung zu gehen. Bei der nächsten Zeitmessung lag der Kawasaki-Pilot 0,666 Sekunden vor Melandri. 66 ist bekanntlich Sykes Startnummer...

Der amtierende Vizeweltmeister gab sich aber noch nicht geschlagen und fand gleich wieder den Anschluss an das Hinterrad der Ninja. Der Sieg wurde nur noch zwischen diesen beiden Fahrern entschieden, denn Checa lag drei Runden vor dem Ziel schon drei Sekunden zurück. In der vorletzten Runde probierte es Melandri wieder in Kurve drei, aber Sykes konterte gleich beim Umlegen zu Kurve vier. Es war ein enges, aber faires Duell.

Melandri setzt sich auf der Geraden durch

Melandri holte in der letzten Kurve für die letzte Runde viel Schwung und ging auf der Geraden an Sykes vorbei. In Kurve eins und den Kurven drei und vier konnte der Brite nichts gegen den BMW-Piloten ausrichten. Sykes war ganz dicht dran, aber Melandri machte keinen Fehler. Aus der Zielkurve versuchte Sykes noch Schwung zu holen und es ebenfalls im Windschatten zu probieren, aber Melandri blieb vorne. Auf der Linie trennte die beiden 0,140 Sekunden.

Somit feierte Melandri den totalen Erfolg in Brünn. Für BMW war es auch der erste Doppelsieg an einem Wochenende in der Superbike-WM. Sykes musste sich hauchdünn geschlagen geben und wurde erneut Zweiter. Nach zuletzt schwierigen Wochenende hat sich der Brite damit auch in den Rennen wieder eindrucksvoll zurückgemeldet. Sechs Sekunden hinter dem spannenden Duell kam Checa über die Linie. Auch er sammelte an diesem Wochenende wieder solide WM-Punkte.

Carlos Checa

Weltmeister Carlos Checa eroberte seinen achten Podestplatz in dieser Saison Zoom

Dagegen konnte Biaggi nicht an seine Brünn-Erfolgsserie anknüpfen. In Lauf zwei fehlten dem Aprilia-Piloten neun Sekunden auf Melandri und der Römer sah die karierte Flagge als Vierter. In der WM ist es mit den heutigen beiden Ergebnissen wieder spannender geworden. Biaggis Vorsprung ist geschrumpft. Melandri liegt nur noch 21 Zähler zurück. Sykes und Checa haben 59 beziehungsweise 67 Punkte Rückstand.

Bis zur Ziellinie herrschte noch ein enger Vierkampf um den fünften Platz. Schließlich hatte Laverty knapp die Nase vor Chaz Davies (ParkinGO-Aprilia). Haslam wurde Siebter und stand an diesem Wochenende klar im Schatten seines Teamkollegen. Melandri ist im kommenden Jahr im neuen BMW-Werksteam bestätigt, über den zweiten Platz soll erst in einigen Wochen entschieden werden.

Baz & Berger wiederholen Leistung nicht

Rookie Loris Baz (Kawasaki) konnte diesmal nicht an seinen Podestplatz vom ersten Lauf anschließen. Diesmal kam der 19-Jährige als Achter über die Linie. Dennoch war es in seiner noch jungen Karriere das stärkste Rennwochenende. Auf den ersten vier Plätzen waren vier unterschiedliche Marken zu finden. Lediglich Suzuki fehlte an der Spitze. Crescent-Pilot Leon Camier wurde Neunter, während sein Teamkollege John Hopkins als 14. wieder blass blieb.

Auf den Plätzen zehn bis 13 wurden Michel Fabrizio (BMW Italia), Davide Giugliano (Althea-Ducati), Rea und Lokalmatador Jakub Smrz (Liberty-Ducati) gewertet. Rea kämpfte in Lauf eins um den Sieg mit, hatte jedoch einen schweren Sturz. Der Brite nahm das zweite Rennen in Angriff, aber der Rückstand von einer halben Minute verdeutlichte, dass er nicht auf der Höhe seines Potenzials fuhr.

Jonathan Rea

Nach seinem schweren Sturz in Lauf eins kämpfte sich Jonathan Rea ins Ziel Zoom

Den letzten WM-Punkt nahm Maxime Berger (Liberty-Ducati) mit, der nach seiner starken Vorstellung im ersten Rennen diesmal farblos blieb. Die letzten Fahrer im Ziel waren Lorenzo Zanetti (PATA-Ducati), Norino Brignola (Grillini-BMW) und Wildcard-Starter Viktor Kispataki (Prop-Tech-Honda).

Vier Piloten sahen die karierte Flagge nicht. Hiroshi Aoyama (Honda), Ayrton Badovini (BMW Italia), David Salom (Pedercini-Kawasaki) und Alessandro Polita (Red-Devils-Roma Ducati) stellten ihre Motorräder mit technischen Problemen an den jeweiligen Boxen ab.

Obwohl das Rennwochenende in Brünn teilweise verregnet und kühl war, versammelten sich an den drei Tagen 63.129 Zuschauer rund um das Automotodrom. Die nächste Veranstaltung findet am 5. August in Silverstone statt.