• 05.02.2010 14:58

BMW Motorrad: Team präsentiert sich in München

BMW startet in seine zweite Saison in der Superbike-WM und will die Lücke zur Spitze schließen - Ziel: Troy Corser und Ruben Xaus sollen in die Top 5 fahren

(Motorsport-Total.com) - Mit einer Präsentation in der Münchner BMW Group Classic hat das Team BMW Motorrad Motorsport seine zweite Saison in der Superbike-Weltmeisterschaft offiziell eröffnet. Ehe die Fahrer Troy Corser und Ruben Xaus im australischen Phillip Island am 28. Februar um die ersten WM-Punkte des Jahres kämpfen, bot das Team am heutigen Freitag internationalen Medienvertretern die Gelegenheit, sich ein Bild vom aktuellen Stand des Projekts zu machen.

Titel-Bild zur News: Ruben Xaus, Troy Corser

Das Superbike-WM-Team von BMW präsentierte sich heute in München

Im Beisein von Infront Motor Sports CEO Paolo Flammini und Superbike-WM-Direktor Paolo Ciabatti und weiteren Gästen hatten Corser und Xaus für einen spektakulären Auftritt in der BMW Group Classic gesorgt, als sie mit zwei BMW S 1000 RR auf die Bühne fuhren. In seiner Debütsaison 2009 hatte das Team BMW Motorrad Motorsport 17 Top-10-Platzierungen in der Superbike-WM erreicht.#w1#

Hendrik von Kuenheim, Leiter BMW Motorrad, sagte: "Bereits zum Entwicklungsstart der BMW S 1000 RR war uns klar, dass wir ein Supersport-Motorrad mit Genen von der Rennstrecke für die Straße bauen wollen. Unser Ziel lautete, auf Anhieb um die Pole-Position im Supersport-Segment mitkämpfen zu können. Das ist uns eindrucksvoll gelungen. Noch nie hat eines unserer neuen Motorräder derart gute Pressekritiken erhalten. Das Potenzial dieses Bikes auch auf der Rennstrecke zu demonstrieren, ist für BMW Motorrad ein logischer Schritt. Wir stellen uns in der Superbike-WM unseren direkten Konkurrenten und möchten zeigen, dass wir mithalten und sie sogar hinter uns lassen können."

"Wir wollen möglichst regelmäßig Top-5-Platzierungen erreichen und unseren ersten Podestplatz einfahren." Berthold Hauser

BMW Motorrad Motorsport Direktor Berthold Hauser meinte: "Unser Ziel ist es, die Lücke zur Spitze zu schließen. Wir wollen möglichst regelmäßig Top-5-Platzierungen erreichen und unseren ersten Podestplatz einfahren. Das ist unsere ambitionierte Vorgabe für das zweite Jahr in einer extrem herausfordernden Weltmeisterschaft. Aber für uns ist klar: Der Wettbewerb schläft nicht. Wir messen uns in der Superbike-WM mit sechs im Rennsport etablierten Motorrad-Herstellern. Im Sport kann man zwar die Ziele vorgeben und planen, nicht jedoch die Resultate. Diese müssen auf der Strecke erkämpft werden. Dafür arbeitet das Team BMW Motorrad Motorsport mit Vollgas."

Auch im zweiten Jahr vertraut das Team BMW Motorrad Motorsport auf sein erfahrenes Fahrerduo Corser und Xaus. Gemeinsam bringen es die beiden Piloten auf nicht weniger als 507 Starts und 44 Siege in der Superbike-Weltmeisterschaft. Der Ehrgeiz des zweimaligen Weltmeisters Corser ist ungebrochen: "Ich möchte vor meinem Karriereende in jedem Fall noch eine Weltmeisterschaft gewinnen. Auf dem Weg dahin geht es in dieser Saison um Top-5-Plätze. Man spürt, mit welcher Entschlossenheit BMW Motorrad nach oben will."

"Ich möchte vor meinem Karriereende in jedem Fall noch eine Weltmeisterschaft gewinnen." Troy Corser

Auch Xaus hat sich für die neue Saison viel vorgenommen. "Ich bin sehr froh, in einem so starken Werksteam zu fahren und von Grund auf an diesem Projekt mitwirken zu können", erklärte der Spanier. "2010 wollen wir den nächsten Schritt machen, damit unsere Ziele in nicht allzu ferner Zukunft Realität werden."

Neu an Bord ist Davide Tardozzi. Der Superbike-erprobte Italiener ist für das Team-Management und die operative Führung des Teams im Streckeneinsatz verantwortlich. Rainer Bäumel verantwortet weiterhin die Gesamtprojektleitung und die Projektleitung Technik.

Nach zwei Tests in Portimão und Valencia bereitet sich das Team BMW Motorrad Motorsport nun auf den Start der Superbike-Weltmeisterschaft in Australien vor. Auf dem Phillip Island Circuit stehen am 20., 21. und 22. Februar weitere Tests auf dem Programm, ehe dort am 26. Februar das erste Rennwochenende des Jahres beginnt.