• 20.04.2009 16:18

Vorschau: Porsche-Supercup 2009

Am kommenden Wochenende startet auch der Porsche-Supercup in Bahrain in seine neue Saison: Kleineres Feld, starke Besetzung und neue Sonderwertung

(Motorsport-Total.com) - Mit drei amtierenden Meistern sowie zwei ehemaligen Champions startet der Porsche-Supercup am 25. April in seine 17. Saison. Den Auftakt machen zwei Rennen auf der 5,4 Kilometer langen Grand-Prix-Strecke von Bahrain. Insgesamt 14 Fahrer kämpfen in beiden 12-Runden-Sprints im Wüstenkönigreich im Rahmen des Formel-1-Grand Prix um den ersten Sieg im Jahr 2009.

Titel-Bild zur News: Jeroen Bleekemolen

Champion Jeroen Bleekemolen wird auch 2009 im Porsche-Supercup fahren

Angeführt wird das Feld vom amtierenden Supercup-Meister Jeroen Bleekemolen. Der 27-jährige Niederländer gewann im vergangenen Jahr insgesamt drei von zwölf Wertungsläufen, wurde vier Mal als Zweiter abgewinkt und stand drei Mal als Drittplatzierter auf dem Podium.#w1#

Den Titel hatte sich Bleekemolen vorzeitig beim elften Rennen in Spa-Francorchamps gesichert. Am Ende betrug sein Vorsprung auf den Zweitplatzierten 72 Punkte. Einen derart großen Abstand gab es noch nie in dem internationalen Markenpokal. Sein Ziel für 2009: "Ich werde alles tun, um auch in diesem Jahr Champion zu werden", sagt der ehemalige DTM-Pilot.

Als amtierender Meister des Porsche Carrera Cup Deutschland konzentriert sich René Rast 2009 voll auf den internationalen Einsatz. In Bahrain sorgte der 22-jährige Nachwuchspilot im Vorjahr für die Überraschung schlechthin: Bei seinem Debüt im Supercup sicherte er sich für beide Rennen die Pole-Position. Der dritte Starter der diesjährigen Meister-Klasse ist Luigi Ferrara. Der 26-jährige Italiener gewann im vergangenen Jahr den Titel im Porsche Carrera Cup Italien.

Westbrook wieder dabei

Richard Westbrook

Nach einem Jahr Pause ist auch Richard Westbrook wieder mit von der Partie Zoom

Sein Comeback im Porsche-Supercup gibt Richard Westbrook. Der 33-jährige Brite aus London, der 2008 für Porsche als Werksfahrer im Einsatz gewesen ist, gewann den begehrten Meistertitel 2007 und 2006. Bei seiner Rückkehr möchte er erneut zuschlagen und sich zum dritten Mal den Titel holen. Für Patrick Huisman, einen weiteren Favoriten, wäre der Gewinn der Meisterschaft bereits der fünfte Titelerfolg. Der 42-jährige Niederländer hält mit 24 Rennsiegen und vier Titeln (1997 bis 2000) den unangefochtenen Rekord in dem internationalen Markenpokal.

Bei den insgesamt elf Wertungsläufen, die allesamt im Rahmen der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft ausgetragen werden, kommt ein im Detail überarbeitetes Modell des Porsche 911 GT3 Cup zum Einsatz. Sein 3,6-Liter-Boxermotor leistet 420 PS bei einem Einsatzgewicht von nur 1.130 Kilogramm. So erreicht der seriennahe Gran-Turismo-Rennwagen eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 290 km/h. Die im Porsche-Supercup eingesetzten Elfer sind exklusiv mit der Porsche-Keramik-Verbundbremse PCCB und einer besonders markant klingenden Auspuffanlage ausgestattet.

In einer neuen Sonderwertung wird erstmals der Rookie des Jahres gesucht. Sieger ist derjenige Neueinsteiger im Porsche-Supercup, der am Ende der Saison die höchste Gesamtpunktzahl aus allen Läufen vorweist. Insgesamt ist die Wertung, die unabhängig vom Fahrer- und Teamklassement steht, mit 25.000 Euro dotiert, die sich auf drei Plätze verteilen.

Der Rookie des Jahres erhält 12.000 Euro, der Zweitplatzierte 8.000 Euro und der Dritte 5.000 Euro. Ausgelobt wird die Sonderwertung vom Felgenhersteller BBS, der die Leichtmetallräder für alle Porsche 911 GT3 Cup liefert und in dieser Saison neuer Serienpartner des Markenpokals ist.

Die Termine des Porsche-Supercup 2009:

01. 25.04.: Sakhir, Bahrain
02. 26.04.: Sakhir, Bahrain
03. 10.05.: Barcelona, Spanien
04. 24.05.: Monte Carlo, Monaco
05. 07.06.: Istanbul, Türkei
06. 21.06.: Silverstone, Großbritannien
07. 12.07.: Nürburgring, Deutschland
08. 26.07.: Budapest, Ungarn
09. 23.08.: Valencia, Spanien
10. 30.08.: Spa-Francorchamps, Belgien
11. 13.09.: Monza, Italien