Porsche-Supercup: Die Saison 2007 in Zahlen
Wieviele Sieger gab es, wie viele Reifen wurden verbraucht, wer war der kleinste und wer der älteste Fahrer? Hier finden Sie alle Zahlen und Daten
(Motorsport-Total.com) - Die 15. Saison des Porsche-Mobil1-Supercup ist beendet. Der neue Champion Richard Westbrook (Großbritannien) ist gekürt. Elf Wertungsläufe in zehn Ländern mit durchschnittlich mehr als 29 Piloten aus insgesamt 21 Nationen - eine Jubiläumssaison der Superlative. Der Saison-Rückblick des schnellsten internationalen Markenpokals der Welt beinhaltet noch mehr faszinierende Zahlen und Fakten:

© xpb.cc
Die Jubiläumssaison im Porsche Supercup ist auch schon wieder beendet
Die insgesamt zurückgelegte Renndistanz: 728,558 Kilometer.#w1#
Die Anzahl der verschiedenen Rennsieger: 6 Piloten - Jeroen Bleekemolen (NL, 3 Siege), Uwe Alzen (Betzdorf, 2), Damien Faulkner (IR, 2), Richard Westbrook (GB, 2), Nicolas Armindo (F, 1) und Patrick Huisman (NL, 1)
Der Pilot mit den meisten Siegen: Jeroen Bleekemolen (NL) - 3
Der Pilot mit den meisten Start-Ziel-Siegen: Jeroen Bleekemolen (NL) - 3
Der Pilot mit den meisten Pole-Positionen: Jeroen Bleekemolen (NL) - 5
Der Pilot mit den meisten schnellsten Rennrunden: Richard Westbrook (GB) - 5
Der Pilot, der am längsten die Fahrerwertung anführte: Richard Westbrook (GB)
Der Pilot mit den meisten Dienstjahren im Supercup: Patrick Huisman (NL) - 10
Der Pilot mit den meisten Siegen im Supercup: Patrick Huisman (NL) - 24
Die durchschnittliche Teilnehmerzahl pro Rennen 2007: 29 Fahrer
Der Wertungslauf mit dem größten Starterfeld: Barcelona (E), 34 Fahrer
Die addierte Motorleistung im Porsche-Fahrerlager: durchschnittlich rund 12.000 PS
Die benötigte Anzahl an Michelin-Reifen: rund 1.000 Pneus
Die VIP-Fahrer der Porsche AG: Miguel Angel de Castro (E), Derrick Warwick (GB), Frank Biela (Neuss), Norbert Kiss (H), Altfrid Heger (Essen)
Die beeindruckendste Aufholjagd: Richard Westbrook (GB) startet in Silverstone von Platz 29 und fährt im Rennen auf Rang neun vor, am Ende wird er auf Grund einer Durchfahrtsstrafe als 18. gewertet
Das schnellste Rennen: Monza, Durchschnittsgeschwindigkeit 181,796 km/h
Das langsamste Rennen: Monaco, Durchschnittsgeschwindigkeit 120,316 km/h
Das längste Rennen: Istanbul, 28:07,504 Minuten
Das kürzeste Rennen: Magny Cours, 22:06,292 Minuten
Die längste Renndistanz: Monza, 80,793 Kilometer
Die kürzeste Renndistanz: Magny-Cours, 48,337 Kilometer
Die schnellste Rennrunde: Stefan Rosina (SK) in Monza, 1:53,016 Minuten (184,529 km/h)
Der geringste Abstand zwischen Sieger und Zweitplatziertem: 0,391 Sekunden in Monaco, Jeroen Bleekemolen (NL) vor Patrick Huisman (NL)
Der größte Abstand zwischen Sieger und Zweitplatziertem: 13,484 Sekunden in Magny-Cours, Uwe Alzen (Betzdorf) vor Nicolas Armindo (F)
Der geringste Abstand zwischen Pole-Position und Startplatz zwei: 0,022 Sekunden in Bahrain (2. Qualifikationstraining), Damien Faulkner (IR) vor Uwe Alzen (Betzdorf)
Der größte Abstand zwischen Pole-Position und Startplatz zwei: 0,300 Sekunden in Istanbul, Jeroen Bleekemolen (NL) vor Stefan Rosina (SK)
Das heißeste Rennen: Istanbul (TR), 34 Grad Celsius
Das kühlste Rennen: Silverstone (GB), 17 Grad Celsius
Der jüngste Starter: Martin Ragginger (A), 19 Jahre (29.3.1988)
Der älteste Starter: Maher Algadri (RI), 61 Jahre (9.9.1946)
Der längste Pilot: Patrick Huisman (NL), 1,94 Meter
Der kleinste Pilot: Olivier Maxmin (F), 1,65 Meter

