Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Der erste Range Rover aus Maranello
Vinile, ein Unternehmen, das sich auf Restaurierungsarbeiten spezialisiert hat und seinen Sitz in Maranello hat, zeigt seinen ersten Restomod
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Seit 1947 ist Maranello untrennbar mit Ferrari verbunden. Und das wird auch immer so bleiben. Aber die Stadt in der Provinz Modena strahlt auch jenseits der Roten eine Leidenschaft für Autos aus, und hier wurde Vinile gegründet, ein italienisches Unternehmen, das sich auf Restomods spezialisiert hat.

© Motor1.com Deutschland
Range Rover Classic Vinile Zoom
Erstes Produkt von Vinile ist ein Range Rover Classic (der ersten Generation, 1970-1994), einer Ikone des Geländewagens, der durch die Hände der Ingenieure und Handwerker von Vinile ging und innen und außen erneuert wurde. Natürlich unter Beibehaltung des Allradantriebs und der reinen Benzinmotoren. Allerdings wirkt der Wagen auf den Bildern noch nicht wirklich real, sondern eher wie aus dem Computerspiel Forza Horizon.
Das Mantra, von dem sich die Designer von Vinile leiten ließen, lautete: maximaler Respekt vor den ursprünglichen Linien. So behält der Range Rover sein klassisches Aussehen und seine Proportionen bei, denen zahlreiche völlig neue Elemente hinzugefügt wurden.
Das beginnt bei der Frontpartie mit horizontalen, dreidimensional wirkenden Kühlergrills, flankiert von LED-Leuchten, die das ursprüngliche Design beibehalten, mit Ausnahme der Nebelscheinwerfer, die nicht mehr rechteckig, sondern rund sind. Neu sind auch die Spiegel und die Spiegel aus eigener Fertigung. Hingegen bleiben die mit der Karosserie bündig abschließenden Griffe an Ort und Stelle, ein echter Trend der Zeit, insbesondere bei Elektroautos.
Die grüne Karosserie wird an einigen Stellen von einem glänzenden schwarzen Band mit gelben Paspeln unterbrochen, ein Detail, das an den heutigen Range Rover erinnert. Zu den weiteren Änderungen gehören neu gestaltete Stoßfänger, ein neuer Heckdiffusor, LED-Rückleuchten und ein Dachspoiler.
Die Räder sind nach wie vor 16 Zoll groß und tragen Reifen mit einem größeren Profil (245/70 R16). Während das Äußere des Range Rover Restomod weitgehend das Aussehen des Classic beibehält, sieht es im Inneren anders aus. Abgesehen von den 45 Quadratmeter des charakteristischen Baxter-Leders, das einen Großteil des Innenraums bedeckt, fällt vor allem das Armaturenbrett ins Auge.
In der Mitte befindet sich ein 10,1-Zoll-Touch-Monitor von Sony, der das brandneue Infotainment-System steuert und mit einem speziell entwickelten Audiosystem mit drei Rockford-Verstärkern, zehn Lautsprechern und zwei Focal-Subwoofern verbunden ist.
Darunter befindet sich ein rechteckiges Pappelwurzelelement (das auch im Kofferraum und im Mitteltunnel in Hülle und Fülle verwendet wird und auf den ersten Blick an Marmor erinnert) mit einem Zylinder in der Mitte, in dem man seine Uhr ablegen kann. Natürlich keine Casio für 18 Euro ...
Besonders ist auch die Entscheidung, die Knöpfe für die Fenster und die Beleuchtung an der Deckenplatte zu platzieren, sowie das Zündsystem: Zuerst muss man den Schlüssel in den Mitteltunnel stecken, dann den "engage"-Knopf an der oberen Deckenplatte und dann den "start"-Knopf am Mitteltunnel drücken.
Vinile plant eine Produktionsserie von nur 15 Range Rover Classic, von denen der erste am 11. April auf der Mailänder Designwoche 2025 live vorgestellt wird. Der Preis? 280.000 Euro, ohne Sonderausstattungen.
Klassiker von Land Rover:
Range Rover P38 (1994-2002): Der Thronerbe wird 30
Land Rover Defender Works V8 im Fahrbericht


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar