• 01.11.2020 12:17

  • von Roland Hildebrandt

Der Auto-Aschenbecher im Wandel der Zeit

Rauchen im Auto war früher noch völlig selbstverständlich, heute ist es eher verpönt - Mercedes blickt zurück auf passendes Zubehör

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Viele von uns werden uns werden sich noch erinnern: Einst wurde an Bord des Autos gequarzt wie verrückt. Verbotsschilder in Taxis sorgten für Aufsehen. Heutzutage ist Rauchen generell aus der Mode gekommen. Das zeigt sich auch bei Neuwagen, dort gibt es Aschenbecher meist nicht mehr serienmäßig. Doch wie kam einst der Aschenbecher ins Auto? Mercedes blickt zurück.

Für manchen gehört der blaue Dunst zum Autofahren. Er wird dann ein Raucherpaket fürs Fahrzeug ordern, das die Hersteller von Personenwagen und Nutzfahrzeugen meist anbieten. Standardausstattung heute hingegen ist statt eines Aschenbechers ein praktisches zusätzliches Ablagefach.

In den 1920er- und 1930er-Jahren ist Rauchen ein Ausdruck von Modernität, und vielfach gehört Tabakgenuss quasi zum guten Ton. Und es gilt damals mitunter sogar als unhöflich, keine Möglichkeit für den Tabakgenuss zu bieten. Das hat sich heute gewandelt: Wenn Kinder im Auto sind, ist das Rauchen sogar in mehreren europäischen Ländern wie Frankreich, Italien und Österreich verboten - Belgien wird 2021 folgen. Der in vielen Neufahrzeugen nicht mehr serienmäßige Aschenbecher ist ein Sinnbild dieses Wandels.

In den ersten Jahren des Automobils dominieren offene Karosserien, und die Asche wird einfach noch über Bord geschnippt. Als dann ab etwa 1910 beispielsweise die Aufbauvarianten Stadtcoupé und Landaulet aufkommen, sitzt der Chauffeur zwar weiterhin im Freien, doch für das Rauchen im Passagierabteil ist nun ein Aschenbecher sinnvoll. Ab der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre zeigen zeitgenössische Fotos in Pullman-Limousinen von Mercedes bereits Aschenbecher im Fond.

Der Auto-Aschenbecher im Wandel der Zeit

Der Auto-Aschenbecher im Wandel der Zeit Zoom

Die ersten Aschenbecher sind noch nicht in die Oberflächen des Interieurs integriert, sondern werden darauf montiert. Auch der Zubehörhandel bietet Nachrüstlösungen in verschiedenen Ausführungen - bis hin zum edlen Gefäß aus Glas. 

Seit Anfang der 1930er-Jahre berücksichtigen die Stilisten der damaligen Daimler-Benz AG ? so heißen Designer damals ? den Aschenbecher als festen Bestandteil des Interieurs bei Mercedes-Fahrzeugen. Auch, um über eine klare Bedienung die Ablenkung für den Fahrer bestmöglich zu reduzieren.

Über die Jahre findet eine Evolution statt: Zunächst ist der Aschenbecher zwar in die Instrumententafel integriert, aber offen sichtbar. Erst ab den 1950er-Jahren setzt sich der hinter einer Klappe verborgene Aschenbecher durch. Der Behälter lässt sich für ein einfacheres Leeren üblicherweise herausnehmen. Und damit nicht genug: Oft gibt es Aschenbecher auch in den hinteren Türen.

Der Auto-Aschenbecher im Wandel der Zeit

Der Auto-Aschenbecher im Wandel der Zeit Zoom

Der heutige Ausstattungsposten "Raucherpaket" umfasst in der Regel einen elektrischen Anzünder sowie einen Aschenbecher. Der Anzünder wird in die Stromanschlussbuchse gedrückt, ein Kontakt schließt sich, wenige Augenblicke später springt der Knopf wieder nach vorn - und der Anzünder ist heiß und glüht feuerrot. Ins Exponat des Mercedes-Museums ist ein ähnlich funktionierender Anzünder integriert: Über einen Schalter wird dabei der Stromkreis für den runden Anzünder geschlossen.

Mehr aus der Mercedes-Historie:

Vor 70 Jahren: Mercedes kauft den Unimog
E wie Erfolgsgeschichte: Die Historie der Mercedes E-Klasse

Die Buchse moderner elektrischer Anzünder wird auch in Nichtraucherautos verwendet - und das heute intensiver als je zuvor. Denn an dieser Schnittstelle zur Stromversorgung des Fahrzeugs lassen sich mit dem entsprechenden Adapter allerlei mobile Endgeräte laden.

Neueste Kommentare