Der Lancia Astura wurde erstmals 1931 auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellt
Der hier gezeigte Lancia Astura Aerodinamica 233C hat einen ganz besonderen Karosserieaufbau der Firma Castagna in Mailand
Vor 20 Jahren zeigte BMW erstmals den neuen Mini als seriennahen Prototypen - Doch der Weg dahin brachte verschiedene Konzepte
Volvo feiert ein rundes Jubiläum: Vor 70 Jahren begann bei der schwedischen Premium-Marke die Ära der Großserienproduktion
Im September 1950 rollte der Volvo PV444 in weiterentwickelter B-Serie vom Band
Der BMW-Veritas machte auf den Rennstrecken seiner Zeit Furore. Heute zählen die wenigen erhaltenen Fahrzeuge zu den wahren Oldtimer-Raritäten
Der Karosserieaufbau aus Aluminium war an die stromlinienförmigen Aufbauten der erfolgreichen BMW 328-Rennsportwagen aus der Vorkriegszeit angelehnt
Individueller Karosseriebau war in den 1920er und 1930er Jahren schon groß in Mode. Das zeigt eine Ausstellung in Singen
Fahrzeuge von Mercedes-Benz, Rolls-Royce, Bentley, BMW, Bugatti, Horch und Maybachund so weiter bekamen damals von der Berliner Designschmiede Erdmann & Rossi maßgeschneiderte Outfits
Besonders bei diesem Concours ist die spannende Mischung von Oldtimern und Neo Classics Fahrzeugen, den jungen Fahrzeugen mit Sammlerwert.
Für Automobil-Liebhaber gab es bei der diesjährigen Veranstaltung viel zu sehen.
Im August fand bei schönstem Spätsommerwetter der neunte Zurich Classic Car Award statt
Rund 90 erlesene Klassiker versammelten sich auf dem Bürkliplatz in Zürich
Oliver Pierre arbeitet seit über zehn Jahren für die Motorworld Group und ist Meister darin, Oberflächen im einzigartigen und unverwechselbaren Motorworld-Stil zu gestalten
. Seine Arbeiten können an verschiedenen Standorten bewundert werden, unter anderem in der Motorworld München, Manufaktur Metzingen, Motorworld Ideenwerkstatt Schemmerhofen und auch im neuen Motorworld Inn in Warthausen
Das erste Hybrid-Treffen auf dem Gelände der Motorworld Manufaktur Region Zürich in Kemptthal zwischen Zürich und Winterthur
Trotz Corona-Pandemie meldeten sich viele Hybrid-Besitzer an, und am schönen 15. August 2020 kamen noch mehr als erwartet
Natürlich hilft uns in manchen Dingen auch das Internet weiter, aber was passiert, wenn Ersatzteile irgendwann nicht mehr zur Verfügung stehen und alte Pläne nicht mehr verfügbar sind?
In unserer digitalen Welt sind ölverschmierte Werkstatt-Handbücher fast schon antiquiert. Dennoch sind sie, gerade in der analogen Welt der Oldtimer, zum Teil noch immer der einzige Weg, sich besonderes Wissen über Technik und Funktion anzueignen.
Unter allen bei Carrozzeria Touring in Italien gebauten Fahrzeugen dürfte der Pegaso Z-102 "Thrill" eines der formschönsten und herausragendsten Fahrzeuge sein
Der Pegaso Z-102 wurde eigentlich als Rennwagen konzipiert und wurde von 1951 bis 1958 in Spanien gebaut
Abwechslungsreiche Routen, eine herrliche Landschaft und viel Freude am Fahren: Der Südschwarzwald stand in der zweiten Augustwoche ganz im Zeichen der 7. Rothaus Schwarzwald Classic
In zwei Events mit 100 Fahrzeugen lernten die Teilnehmer wieder beliebte und ganz neue Seiten des Schwarzwaldes kennen
Im Jahr 1956 wurden die ersten BMW 503 als Coupés und Cabrios an die Kunden ausgeliefert
Eines der ersten von insgesamt nur 139 zwischen 1956 und 1959 gebauten BMW 503 Cabrios ist das hier gezeigte Fahrzeug
Knapp 120.000 Mal wurde der Porsche 914 gebaut. Im Volksmund wurde er gerne als "Volks-Porsche" bezeichnet
Bei dem hier gezeigten Modell handelt es sich um einen Volkswagen-Porsche 914/4 mit einem 1.7 Liter Vier-Zylinder-Boxermotor mit Saugrohreinspritzung
Pünktlich zum Facelift der aktuellen E-Klasse blicken wir zurück auf ihre Vorgänger - Unsere Foto-Zeitreise geht bis zurück ins Jahr 1947
Oldtimer-Zulassung, H-Kennzeichen, Oldtimer-Versicherung, Oldtimer-Pflege, Oldtimer-Ersatzteile - alles was Sie zum Einstieg ins Thema "Classic Car" wissen müssen!
Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt