Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Mamerow/Hahne lassen den Flügeltürer fliegen
Chris Mamerow und Armin Hahne holen beim 36. DMV 4-Stunden-Rennen den ersten Mercedes-Sieg des Jahres - Porsche und BMW auf dem Podium
(Motorsport-Total.com) - Chris Mamerow und Armin Hahne feierten beim 36. DMV 4-Stunden-Rennen den ersten Mercedes-Benz-Sieg in der Saison 2011. Nach 28 Runden wurde das Duo im SLS AMG GT3 mit einem Vorsprung von 33,604 Sekunden auf die Zweitplatzierten Timo Bernhard, Lucas Luhr und Romain Dumas im Porsche 911 GT3 R von Manthey-Racing abgewinkt. Platz drei ging an die BMW Mannschaft mit Dirk Müller, Dirk Werner und Dirk Adorf im M3 GT

© xpb.cc
Der Mercedes SLS AMG GT3 von Mamerow/Hahne war nicht zu schlagen
Das Nachsehen im Kampf um den letzten Podestplatz hatten Lance David Arnold, Christopher Brück und Christian Frankenhout im SLS AMG GT3 des Heico-Teams. Das Trio belegte mit einem hauchdünnen Rückstand von 0,614 Sekunden Rang vier, markierte mit 8:18,927 Minuten aber immerhin die schnellste Rennrunde. Bei sonnigen Bedingungen nahmen 203 Rennfahrzeuge das DMV 4-Stunden-Rennen der Renngemeinschaft Düren in Angriff. Für Ex-DTM-Fahrer Hahne war es der erste Sieg in einem VLN-Rennen überhaupt und der 38. Erfolg für ein Fahrzeug aus dem Hause Mercedes-Benz.

© xpb.cc
Die beiden BMW M3 GT landeten auf den Rängen drei und fünf Zoom
Bereits vor dem Rennen wurde deutlich, dass der Rennsieg nur über das Mamerow-Team gehen würde. In 8:13,730 Minuten fuhr Mamerow im Zeittraining die Bestzeit. Von der Pole-Position aus gestartet, dominierte der SLS AMG GT3 das Geschehen an der Spitze. "Auch wenn es einfach ausgesehen hat - das war kein entspannter Sieg", so Mamerow. "Wir mussten über die kompletten vier Stunden alles geben, denn unser Ziel ist es, Siege einzufahren." Sein erfahrener Teamgefährte Hahne ergänzte: "Unsere Arbeit im Team hat sich ausgezahlt. Wir haben am Freitag einen sechsstündigen Test absolviert und dabei große Fortschritte in Sachen Fahrwerk und Bremse gemacht."
Nach der Nullrunde der Manthey-Speerspitze beim VLN-Auftakt zeigte sich Bernhard mit Platz zwei zufrieden: "Das war für uns heute ein gutes Rennen. Nach vier Stunden ohne auch nur das geringste Problem ins Ziel zu kommen, war sehr wichtig. Mamerow war heute nicht zu schlagen." Adorf war nach seinem zweiten Stint überglücklich: "Ich habe mich extrem gefreut, dass es mir gelungen ist, in der letzten Runde die Angriffe des Heico-SLS abzuwehren. Ich musste in den letzten Runden richtig pushen, um den Podiumsplatz ins Ziel zu retten." Der zweite BMW M3 GT mit Jörg Müller, Augusto Farfus und Pedro Lamy am Volant wurde auf Platz fünf abgewinkt. Den schnellsten Audi R8 LMS pilotierten die Phoenix-Piloten Marc Basseng, Frank Stippler und Marcel Fässler auf Platz sechs.
Team Stuck³ sammelt Erfahrung

© xpb.cc
Der Lamborghini mit dem Stuck-Trio an Bord beendete das Rennen auf Platz 28 Zoom
Hans-Joachim Stuck beendete das erste Rennen zusammen mit seinen beiden Söhnen Johannes und Ferdinand sowie Frank Kechele auf Platz 28. "Für uns stand im Vordergrund, Erfahrungen zu sammeln", sagt der Altmeister. "Aus diesem Grund sind wir heute nicht auf Angriff gefahren." 26 Runden absolvierte die Familienbande im Lamborghini Gallardo von Reiter Engineering.
Die ersten erfolgreichen Testkilometer absolvierte der neue Golf24 aus dem Hause Volkswagen. Am Ende belegten Fredrik Ekblom, Peter Terting und Franck Mailleux Platz 20 in der Gesamtwertung. "Wir haben die ersten Erfahrungen im Renneinsatz gesammelt", so Terting. "Nun geht das Testprogramm mit Ausblick auf das 24-Stunden-Rennen weiter." Eine geglückte Rennpremiere feierte auch der weiterentwickelte Porsche 911 GT3 R Hybrid. Mit der Version 2.0' des innovativen Hybrid-Rennwagens aus Weissach fuhren die Porsche-Werksfahrer Jörg Bergmeister, Marco Holzer und Patrick Long auf den elften Platz. "Wir machen mit der 2011er-Version gute Fortschritte", sagte Porsche-Sportchef Hartmut Kristen. "Bei einem weiteren Einsatz im Rahmen der VLN werden wir zusätzliche Daten sammeln."
Mit seinem zweiten Klassensieg in der stark besetzten Klasse der VLN-Specials bis 2.000 Kubikzentimeter Hubraum mit Turbo hat Maik Rosenberg die Tabellenführung übernommen. Zusammen mit Peter Terting pilotierte er den VW Scirocco von LMS Engineering und verwies die Konkurrenz auf die Plätze. Auf Rang zwei liegen nach zwei von zehn Rennen Carsten Knechtges, Manuel Metzger und Tim Scheerbarth, die ihrerseits mit dem BMW Z4 von Black Falcon zum zweiten Mal bei den VLN-Serienwagen bis 3.000 Kubikzentimeter Hubraum triumphierten.
Historisches Fahrerlager wiedereröffnet
Mit der 42. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy steht in zwei Wochen das erste von zwei 6-Stunden-Rennen der Saison auf dem Programm. Am 14. Mai wird dann die Erfolgsgeschichte der populärsten Breitensportserie Europas um ein neues Kapitel reicher. Nach rund einem halben Jahr Restaurierungsarbeiten wurde im Rahmen des zweiten VLN-Laufs des Jahres das historische Fahrerlager am Nürburgring wiedereröffnet. Zusammen mit den Fahrerlegenden Hans Herrmann und Erich Zakowski durchschnitten Kai Richter und Jörg Lindner von der Nürburgring Automotive GmbH das rote Band. "Es geht nicht einfach darum, auf den Zug der Geschichte zu springen, man muss auch wissen, wohin die Reise geht", zitierte Richter die ehemalige EU-Kommissarin Edith Cresson in seiner Eröffnungsrede und fügte hinzu: "Wir haben diesem Zug einen angemessenen Bahnhof gebaut und damit ein Zeichen gesetzt, dass historischer Motorsport auch in Zukunft eine Hauptrolle am Nürburgring spielen wird."

