• 25.10.2010 13:51

Motorsport-Barometer: Der Hockenheimring im großen Test

Im Rahmen seines "Motorsport-Barometers" hat Professor Madeja genauer untersucht, warum der Hockenheimring Imageträger der DTM ist

(Motorsport-Total.com) - Was ist der Grund, wenn Fans trotz eines nicht zufriedenstellenden Sportereignisses glücklich nach Hause pilgern? Der Veranstalter hat alles richtig gemacht!

Titel-Bild zur News: SLC Management

Das "Motorsport-Barometer" nahm den Hockenheimring unter die Lupe

Events reduzieren sich nämlich nicht nur auf das Sportgeschehen, sondern beinhalten auch das vermeintlich nur als Rahmenprogramm titulierte Erlebte vor, während und nach dem Fußballspiel oder Rennen.

Beides zusammen ist in hohem Maße für die Zufriedenheit der Zuschauer als Kunden einer Sportveranstaltung enorm wichtig. Diese Erkenntnisse sind spätestens seit der WM 2006 in Deutschland auch anderen Sportarten insbesondere dem Motorsport bekannt.

DTM-Barometer

Das sind die beliebtesten Fahrer und Meisterschaftsfavoriten der Fans Zoom

Wie das Sommermärchen 2006, hat auch die DTM Lieblinge: Doppel-Champion Timo Scheider steht dabei in der Fangunst vor Bruno Spengler, auch wenn dieser als Topfavorit auf den Titel gehandelt wird.

Der in der Fahrerwertung führende Paul Di Resta wird dagegen erst an dritter Stelle als Anwärter auf den Titel gesehen, im Beliebtheitsranking liegt er sogar nur auf Platz fünf.

Die DTM hat sich im Laufe der Zeit zu einem Prime-Produkt im Motorsport entwickelt. Sie steht in der Gunst der Rennsportbegeisterten ganz oben. Grund genug für Professor Madeja, den Hockenheimring als Imageträger der erfolgreichsten Tourenwagenserie Europas im Rahmen seines "Motorsport-Barometers" genauer zu untersuchen.

Befragung zum DTM-Barometer

Das Team von Prof. Dr. Madeja bei der Befragung am Hockenheimring Zoom

Das "Motorsport-Barometer" ist Deutschlands größte Qualitäts- und Zufriedenheitsanalyse im Motorsport aus Kundensicht und soll Rennstrecken und Veranstalter gleichermaßen bei der Identifizierung von Verbesserungspotentialen unterstützen. Denn bekanntlich ist der Kunde König.

Im Rahmen von Motorsport-Events haben die Zuschauer die Möglichkeit, mit ihrer Stimme nicht nur die sportliche Situation zu bewerten, sondern vor allem auch ihre Zufriedenheit mit der Infrastruktur der Rennstrecken zum Ausdruck zu bringen.

Hierfür wurden beim letzten Saisonrennen der DTM in Deutschland über 500 Besucher der Rennstrecke Face-to-Face befragt. In dieser Umfrage erzielte der Hockenheimring ein beachtliches Ergebnis.

Verkehr, Rennstreckeninfrastruktur, Gastronomie, Event-Charakter und Image - aus diesen fünf Kategorien setzt sich die Gesamtnote zusammen. Der Hockenheimring wird dabei von den Zuschauern mit 2,14 durchaus positiv beurteilt.

DTM-Barometer

In Sachen Verkehr, Infrastruktur, Gastronomie und Image gibt es Noten Zoom

In diesem Zusammenhang ist die Kategorie Event-Charakter besonders hervorzuheben. Als verantwortlich zeichnet sich hierfür insbesondere die Stimmung, die gleich nach der Einlasssituation die beste Note mit 1,89 erhielt. Fakt ist, dass der Hockenheimring mit der einmaligen "Stadionatmosphäre" des Motodroms seinem Ruf als "lebendige Legende" gerecht wird.

Dieses positive Bild beginnt schon bei der Ankunft. Der Verkehrsfluss verläuft nahezu reibungslos: wenig Staus und ausreichend Parkplätze. Darauf legen die Besucher des Hockenheimrings besonderen Wert. So ist ihnen die Kategorie "Verkehrsinfrastruktur" wichtiger als anderen Kategorien.

DTM-Barometer

Was den Fans bei einer Rennstrecke am wichtigsten ist... Zoom

Neben der guten Einlasssituation und guter Orientierungshilfen kommt eine Vielzahl an sanitären Anlagen. Dies wird grundsätzlich positiv gesehen; kleinere Einwände haben die Besucher jedoch im Punkto Sauberkeit. Zwar liegt der Hockenheimring auch in dieser Kategorie mit der Note 2,51 vor vielen Stadien im Bundesliga-Barometer, doch ergibt sich in diesem Bereich durchaus Verbesserungspotential.

Auf alle Fälle lässt sich festhalten, dass der Hockenheimring seinem guten Image absolut gerecht wird. Die Streckenbesucher untermauern dies mit der Note von 1,99 eindrucksvoll. Nicht zuletzt ist das hervorragende Image der Rennstrecke für einen Besuch und die herausragende Stellung in der Region verantwortlich.

Der einzige Kritikpunkt hatte nichts mit der Rennstrecke zu tun, sondern war die Verlegung des Saison-Finales von Hockenheim nach Shanghai. Stellvertretend für die "Stimme der Fans" sprach ein Zuschauer allen anderen aus der Seele: "Das finale Rennen in Hockenheim gehört zur DTM wie Mercedes und Audi!"

Dieser Professor hat den Hockenheimring untersucht

Sein Name ist Prof. Dr. Alfons Madeja. Bekannt ist er unter anderem als "Bundesliga-Professor", der mit seinem Bundesliga-Barometer den Fans eine Stimme gegeben hat. Die Fans aller Sportarten danken es ihm und unterstützen sein unermüdliches Engagement, weil er wie kein anderer für Qualität und Kundenzufriedenheit im Sport- und Freizeitbereich steht. Denn er weiß: Wirtschaftlicher Erfolg beginnt beim Kunden!

Prof. Dr. Alfons Madeja

Prof. Dr. Alfons Madeja untersucht in der Bundesliga und in der DTM Zoom

Als Professor für Betriebswirtschaft und Sportmanagement an der Hochschule Heilbronn und Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth ist er aber auch Trendsetter und steht für neue Konzepte und Entwicklungen im Sportbereich.

Vor allem in den Bereichen Event-Konzeptionen, Vermarktung, Sponsoring und Marktforschung ist er ein viel gefragter Partner. Auch die Politik legt Wert auf seine Kompetenz - er ist Sachverständiger des Sportausschusses des Deutschen Bundestages.

Die Durchführung des "Motorsport-Barometers" erfolgt in Kooperation mit der SLC Management. Die SLC Management ist der Kompetenzpartner, wenn es um Fragen des Sportmanagements und des Sportmarktes geht (www.slc-ag.com).

ANZEIGE: Qualität mit Spareffekt

In der Regel ist Autofahrern die Bedeutung von Motorenöl nicht bewusst. Aber: Motorenöl ist nicht gleich Motorenöl. Die Qualität des Schmierstoffes hat erheblichen Einfluss auf den Reibungswiderstand und letztlich auf die Langlebigkeit Ihres Motors.

Mobil 1-Dose

Das Wahrzeichen des Hockenheimrings: Die Mobil 1-Öldose in XXL Zoom

Dieser Wirkungszusammenhang ist im Rennsport schon lange bekannt. Die Verwendung von hochwertigem Motorenöl entscheidet dort über Sieg oder Niederlage - über die berühmten Zehntelsekunden. Was Sie das als Verbraucher angeht? Sie profitieren von weniger "Boxenstopps" und haben länger Freude an Ihrem Auto.

Mobil 1 steht für diese Qualität wie kein anderer Hersteller von Motorenöl. Ist Ihnen die "große Dose" auf dem Hockenheimring nicht auch schon aufgefallen? Sie ist nicht mehr vom Hockenheimring wegzudenken wie Mobil 1 aus dem Rennsport und steht als Sinnbild für qualitativ hochwertiges Motorenöl.

Der hohe Qualitätsanspruch von Mobil1 dokumentiert sich in der großen Qualitäts- und Kundenzufriedenheitsanalyse des Motorsport-Barometers, bei der der Hockenheimring genauer unter die Lupe genommen wurde. Mobil 1 ist die Meinung der Rennsportfans wichtig und verleiht ihnen deshalb eine gewichtige Stimme. Denn Qualität fängt beim Kunden an (www.mobil1.de).