Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Automobilista 2: Neue Rennserie bestätigt und Entwicklungsupdate
Reiza Studios hat für interessierte Simracer weitere Infos zu AMS2 inklusive dreier Videos und neuer Screenshots veröffentlicht und gibt einen Ausblick auf die nahe Zukunft
(MST/Speedmaniacs.de) - Für die gegen Jahresende geplante Rennsimulation Automobilista 2 von Reiza Studios hat Renato Simioni die Brazilian Sprint Race Series angekündigt. Dabei handelt es sich um eine brasilianische Rennserie in der mit Fahrzeugen (260 PS stark, V6-Motor, Hinterradantrieb, sequentielles 6-Gang-Getriebe) gefahren wird bei denen der Fahrer in der Fahrzeugmitte sitzt und die als gute Einstiegsserie gilt. Ebenfalls mit dabei sein wird die populäre Brazilian Formula Vee, mit dem aktuellen Boliden der sich durch einen neuen Motor und geänderte Aufhängsgeometrie auszeichnet.

© Reiza Studios
Dezember 2019 soll Automobilista 2 veröffentlicht werden Zoom
Bestrebt darin Automobilista Motorsports Simulator 2 im Ranking der Rennsimulationen möglichst weit vorne zu positionieren, vertraut man nicht nur auf die Madness-Engine von Slightly Mad Studios, sondern versucht auch an allen möglichen Stellschrauben zu drehen, um den Racern ein realistisches Fahrgefühl zu bescheren. Dafür hat man sich auch die Aktualisierungsraten vorgenommen.
Während diese in der Vergangenheit auf Grund limitierter Leistungsfähigkeit der damaligen verbreiteten Konsolen und PCs nicht ganz so hoch gewählt werden konnten, muss man für AMS2 keine solche Kompromisse eingehen. Einerseits weil es keine Pläne gibt das Spiel für diese Systeme zu veröffentlichen die aus heutiger Sicht nicht mehr auf dem Stand der Zeit sind, andererseits weil die inzwischen verbreitete Hardware insgesamt mehr Power bietet und Reiza die verwendeten Assets optimiert hat.
Die größte Verbesserung konnte man im Vergleich zu AMS1 bei der Audio-Engine erzielen, wo die ursprüngliche Taktfrequenz 120 Hertz betrug. Vor allem bei hochdrehenden Motoren soll sich dies bemerkbar machen. Demonstriert wird das mit einem kurzen WIP-Video in dem eine Runde in Interlagos gezeigt wird.
"Im Bereich der Physik war der Spielraum zur Optimierung der Taktfrequenz kleiner, da sowohl Physik- und Controller-Taktfrequenz bei 600 Hertz lagen. Die Physiktaktfrequenz wurde auf das AMS1-Level von 720 Hertz angehoben, denn wenn man versucht ein 1.000-PS-Monster auf Slicks auf nasser Strecke im Griff zu behalten, benötigt man die bestmögliche Kontrolle", heißt es mit dem Hinweis auf ein Video das auf einem "Standard-System" (i7-3770k CPU mit 3.50 GHz, 16 GB RAM, Geforce GTX 1070) gefertigt wurde und belegen soll, dass für AMS2 die Systemanforderungen nicht außergewöhnlich hoch sind.
Ein drittes und letztes Video wird zu den Fortschritten bei der Arbeit am Antriebsstrangmodell gezeigt, welches bei Fahrzeugen verwendet wird bei denen von Hand geschaltet werden muss. Als Ausblick auf die nächsten Dev-Updates kündigt Simioni "mehr Infos über die Entwicklung von AMS2 und unsere Langzeitziele, die Premiumlizenzen die wir versuchen zu erhalten und alles was für den initialen Release und die Weiterentwicklung in den nächsten Jahren geplant ist" an.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar