• 23.10.2013 15:08

ANZEIGE

TV-Tipp: Der Große Preis von Japan auf SPORT1 und SPORT1+

Zeitumstellung in der Nacht von Samstag und Sonntag: SPORT1 überträgt die Rennen aller Klassen nach der neuen Winterzeit live ab 3:00 Uhr

(Motorsport-Total.com/Sport1) - Zwei Rennen vor Schluss ist die MotoGP spannend wie lange nicht mehr: Beim Großen Preis von Japan geht es am kommenden Wochenende in allen drei Klassen noch um die WM-Krone. In der Königsklasse hat Spitzenreiter Marc Márquez zum zweiten Mal die Gelegenheit zur Entscheidung. Stefan Bradl will nach seinem Knöchelbruch wieder an den Start gehen und nimmt in Motegi die Top 10 ins Visier. SPORT1 und SPORT1+ sind ab Freitag, 25. Oktober, live bei den Freien Trainings, Qualifyings, Warm Ups und Rennen aller drei Klassen mit dabei.

Titel-Bild zur News: Marc Marquez

Zweiter Matchball für Marquez: Titel in Japan endlich fix? Zoom

Noch gibt sich der Titelverteidiger in der MotoGP nicht geschlagen: Mit seinem Sieg beim Australien GP hat sich Jorge Lorenzo im Kampf um die WM-Krone zurückgemeldet und den Druck auf Landsmann Marc Márquez erhöht. 18 Punkte Vorsprung nimmt Marquez, der in "Down Under" aufgrund eines verspäteten Motorradwechsels disqualifiziert wurde, mit auf den Twin Ring Motegi. Selbst Teamkollege Dani Pedrosa könnte sich mit einem Sieg beim Honda-Heimrennen nochmals in die WM-Entscheidung einmischen.

Stefan Bradl muss währenddessen kleinere Brötchen backen: Nachdem der Zahlinger wegen seines lädierten Knöchels am vergangenen Wochenende passen musste, wäre er in Japan schon mit einem Platz in den Top 10 zufrieden. Das Rennen der MotoGP-Klasse zeigt SPORT1 am frühen Sonntag live ab 5:50 Uhr. Zudem werden ab 16:00 Uhr die Highlights zusammengefasst.

Moto2: Redding muss auf Fehler Espargaros hoffen

Auch in der Moto2 spitzt sich die WM-Entscheidung zu: Auf Philipp Island musste der bis dato führende Scott Redding mit einem gebrochenen Handgelenk zuschauen wie Pol Espargaro mit einem Sieg an ihm vorbeizog. Der Spanier hat vor dem Japan GP nun ein 16-Punkte-Polster auf den Briten. Redding wird voraussichtlich erst beim Saisonfinale in Valencia wieder starten können und, muss daher auf einen Ausrutscher seines Kontrahenten hoffen.

Sandro Cortese verpasste in Australien als Elfter nur knapp die Top 10 und will das nun in Motegi schaffen. Auch Marcel Schrötter hat sich einiges vorgenommen, nachdem er in Australien wegen einer Durchfahrtstrafe abgeschlagen auf Platz 21 landete. Das Moto2-Rennen wird am Sonntag live ab 4:15 Uhr im Free-TV übertragen. Die Highlights gibt es ab 16:00 Uhr zu sehen.

Am dramatischsten entwickelt sich derzeit das Titelrennen in der Moto3: Hier triumphierte Alex Rins in Australien vor Maverick Vinales und hat nur noch fünf Punkte Rückstand auf Luis Salom, der Dritter wurde. Jonas Folger ging als Führender in die letzte Runde und rutschte nach einem Rempler von Salom mit einer Sekunde Rückstand noch auf Platz sechs. Trotz dieses Rückschlags wird Folger auch in Japan wieder das Podium in Angriff nehmen, um sich vor seinem Aufstieg in die höhere Klasse gebührend aus der Moto3 zu verabschieden. Das Rennen ist am Sonntag live ab 3:00 Uhr auf SPORT1 zu sehen. Auch hier werden die Highlights ab 16:00 Uhr nochmals nachgereicht.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag Zeitumstellung beachten

Auch beim letzten Überseerennen kommen Frühaufsteher voll auf ihre Kosten: SPORT1 berichtet vom Japan GP von Freitag, 25. Oktober, bis Sonntag, 27. Oktober, im Free-TV hauptsächlich am frühen Morgen. Los geht's am Freitag mit den Live-Übertragungen des 2. Freien Trainings der Moto3 und Moto2 ab 6:00 Uhr, das 2. Freie Training der MotoGP gibt es ab 9:00 Uhr zeitversetzt zu sehen. Die drei Qualifyings stehen dann am Samstag live ab 5:30 Uhr auf dem Programm.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag gilt es, die Zeitumstellung zu beachten: Um 3:00 Uhr werden die Uhren eine Stunde auf 2:00 Uhr zurückgestellt. Die Rennen aller Klassen werden dann nach der neuen Winterzeit live ab 3:00 Uhr übertragen. Die Renn-Highlights werden dann ab 16:00 Uhr gezeigt.

Das volle MotoGP-Paket gibt es auf SPORT1+: Der Pay-TV-Sender zeigt jede Radumdrehung vom 1. Freien Training am Freitag bis zu den Warm Ups und Rennen am Sonntag live.

Die Sendezeiten auf SPORT1 im Überblick:

Freitag, 25. Oktober
ab 6:00 Uhr live
2. Freies Training Moto3
SPORT1

ab 8:05 Uhr live
2. Freies Training Moto2
SPORT1

ab 9:00 Uhr
2. Freies Training MotoGP
SPORT1

Samstag, 26. Oktober
ab 5:30 Uhr live
Qualifikation Moto3
SPORT1

ab 6:25 Uhr live
4. Freies Training MotoGP
SPORT1

ab 7:00 Uhr live
ab 12:00 Uhr (Wh.)
Qualifikation MotoGP
SPORT1

ab 8:00 Uhr live
Qualifikation Moto2
SPORT1

ab 13:00 Uhr
Qualifikation Highlights Moto2 und Moto3
SPORT1

Sonntag, 27. Oktober (Nacht von Sa. auf So.)
ab 3:00 Uhr live
Rennen Moto3
SPORT1

ab 4:15 Uhr live
Rennen Moto2
SPORT1

ab 5:50 Uhr live
Rennen MotoGP
SPORT1

ab 16:00 Uhr
Rennen Highlights
SPORT1

Die Sendezeiten auf SPORT1+ im Überblick:

Freitag, 25. Oktober (Nacht von Do. auf Fr.)
ab 1:55 Uhr live
1. Freies Training Moto3
SPORT1+

ab 2:50 Uhr live
1. Freies Training MotoGP
SPORT1+

ab 3:50 Uhr live
1. Freies Training Moto2
SPORT1+

ab 6:05 Uhr live
2. Freies Training Moto3
SPORT1+

ab 7:00 Uhr live
2. Freies Training MotoGP
SPORT1+

ab 8:00 Uhr live
2. Freies Training Moto2
SPORT1+

Samstag, 26. Oktober (Nacht von Fr. auf Sa.)
ab 1:55 Uhr live
3. Freies Training Moto3
SPORT1+

ab 2:50 Uhr live
3. Freies Training MotoGP
SPORT1+

ab 3:50 Uhr live
3. Freies Training Moto2
SPORT1+

ab 5:30 Uhr live
Qualifikation Moto3
SPORT1+

ab 6:25 Uhr live
4. Freies Training MotoGP
SPORT1+

ab 7:05 Uhr live
Qualifikation MotoGP
SPORT1+

ab 8:00 Uhr live
Qualifikation Moto2
SPORT1+

Sonntag, 27. Oktober (Nacht von Sa. auf So.)
ab 1:35 Uhr live
Warm Up Moto3
SPORT1+

ab 2:05 Uhr live
Warm Up Moto2
SPORT1+

ab 2:35 Uhr live
Warm Up MotoGP
SPORT1+

ab 2:50 Uhr live
Rennen Moto3
SPORT1+

ab 4:15 Uhr live
Rennen Moto2
SPORT1+

ab 5:55 Uhr live
Rennen MotoGP
SPORT1+