Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
MotoGP FT3 in Sepang: Vinales und Marquez machen das Tempo
Maverick Vinales hauchdünn vor Marc Marquez - Alex Rins nicht schneller als am Freitag - Stefan Bradl steigert sich, verpasst aber den Einzug in die Top 10
(Motorsport-Total.com) - Das dritte Freie Training für den Grand Prix von Malaysia entwickelte sich in den finalen zehn Minuten zu einem Mini-Qualifying. Nachdem der Sepang International Circuit am Morgen noch feucht war, besserten sich die Verhältnisse im Laufe des Vormittags. Zum Schluss des Trainings brannte Australien-Sieger Maverick Vinales eine Zeit von 1:59.231 Minuten in den Asphalt. Damit verdrängte der Yamaha-Fahrer MotoGP-Weltmeister Marc Marquez (Honda) um 0,026 Sekunden von der Spitze (alle Ergebnisse aus Malaysia).

© LAT
Vinales fuhr im Qualifying-Versuch einen Tick schneller als Marquez Zoom
Vinales fuhr seine schnellste Runde im Gegensatz zu den anderen Fahrern nicht mit dem Medium-Vorderreifen, sondern mit der weichen Variante. Als Dritter untermauerte Jack Miller (Pramac-Ducati) einmal mehr seinen Speed im Qualifying-Versuch. Routinier Dani Pedrosa (Honda) erlebte mit der viertschnellsten Runde auch einen deutlich besseren Vormittag als noch am Vortag. Honda nahm einige Änderungen am Set-up vor, um die RC213V fahrbarer zu machen.
Alex Rins war einer von drei Fahrern, die sich mit ihrer Freitagszeit für Q2 qualifiziert haben. Der Suzuki-Fahrer war um eine Sekunde langsamer als gestern. Trotzdem ist er im Gesamtklassement Fünfter. Auch Andrea Dovizioso (Ducati) und Valentino Rossi (Yamaha) verbesserten sich nicht. Die beiden Italiener sind im kombinierten Ergebnis der drei Freien Trainings mit den Plätzen acht und neun direkt für Q2 qualifiziert (Die ganze Action im Ticker nachlesen!).
Stefan Bradl im Gesamtergebnis 13.
Ebenfalls in den Top 10 befanden sich Johann Zarco (Tech-3-Yamaha), Danilo Petrucci (Pramac-Ducati) und Andrea Iannone (Suzuki). Das Feld außerhalb der Top 10 wird von Alvaro Bautista auf Rang elf angeführt, der nun wieder auf der Vorjahres-Ducati im Angel-Nieto-Team sitzt. Als Zwölfter folgte Rookie Franco Morbidelli (Marc-VDS-Honda) und als 13. Stefan Bradl (LCR-Honda). Der Deutsche zeigte einen deutlichen Fortschritt zum Vortag und hat in Q1 Chancen, sich für Q2 zu qualifizieren.

© LAT
Stefan Bradl konnte sich im Vergleich zum Freitag deutlich steigern Zoom
Für KTM und Aprilia waren die Top 10 nicht in Reichweite. Pol Espargaro und Aleix Espargaro belegten die Positionen 14 und 15. Rund sieben Zehntelsekunden fehlten den beiden Spaniern auf den zehnten Platz. Der Schweizer Tom Lüthi (Marc-VDS-Honda) kämpfte als 21. wieder am Ende des Feldes. Viel Arbeit gab es in der Avintia-Ducati-Box, denn sowohl Jordi Torres als auch Xavier Simeon stürzten.
Ducati: Michele Pirro statt Jorge Lorenzo
Am Morgen fiel in der Ducati-Box die Entscheidung, dass Jorge Lorenzo an diesem Wochenende nicht mehr fahren wird. Die Schmerzen im linken Handgelenk waren zu groß, die Situation hatte sich über Nacht auch nicht verbessert. Als Ersatz sprang Testfahrer Michele Pirro auf die Desmosedici. Laut Reglement musste der Fahrertausch bis vor dem dritten Training fallen. Pirro hatte in der Zielkurve einen harmlosen Sturz und klassierte sich an der 18. Stelle.
Bevor in den finalen zehn Minuten die Zeitenjagd begann, arbeiteten die Teams am Set-up für das Rennen. Vor allem Vinales und Marquez zeigten eine sehr gute Pace. Bei den Reifen kristallisierte sich der Medium-Vorderreifen als beste Wahl für das Rennen heraus. Hinten wird die Wahl zwischen der weichen und der mittleren Mischung fahren, abhängig von den Streckentemperaturen am Sonntag.
Das vierte Training beginnt um 07:30 Uhr. Anschließend folgt das Qualifying ab 08:10 Uhr MEZ.
Direkt für Q2 qualifiziert sind:
Maverick Vinales (Yamaha)
Marc Marquez (Honda)
Jack Miller (Pramac-Ducati)
Dani Pedrosa (Honda)
Alex Rins (Suzuki)
Johann Zarco (Tech-3-Yamaha)
Danilo Petrucci (Pramac-Ducati)
Andrea Dovizioso (Ducati)
Valentino Rossi (Yamaha)
Andrea Iannone (Suzuki)


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar