Historie, Wetter, Zeitplan: Alle Infos zur MotoGP in Aragon
Zum neunten Mal gastiert die MotoGP im MotorLand Aragon in Spanien - Alles Wissenswerte zum 14. Rennwochenende der Saison 2018
(Motorsport-Total.com) - An diesem Wochenende geht die Europa-Saison im MotorLand (Aragon) für die Motorrad-Weltmeisterschaft vorläufig zu Ende. Anschließend folgt die Übersee-Tour mit Rennen in Thailand, Japan, Australien und Malaysia, bevor das Finale in Valencia auf dem Programm steht. Aragon ist eine relativ neue Strecke, die 2009 eröffnet wurde. Sie befindet sich in der Provinz Aragonien bei der Stadt Alcaniz und ist 5,077 Kilometer lang.

© GP-Fever.de
Zum neunten Mal gastiert die Motorrad-WM im MotorLand Aragon Zoom
Außerdem ist Aragon eine von fünf Strecken im Kalender, die gegen den Uhrzeigersinn führen. Die anderen sind Austin, der Sachsenring, Phillip Island und Valencia. Acht MotoGP-Rennen wurden auf dieser Strecke bisher ausgetragen und mit fünf Siegen ist Honda die erfolgreichste Marke. Yamaha kommt auf zwei Siege, wobei Valentino Rossi dort noch nie gewinnen konnte. Ducati hat die Premiere im Jahr 2010 gewonnen.
Aragon ist nicht nur das Heimrennen für die vielen spanischen Rennfahrer, sondern auch ein sehr erfolgreicher Boden für die Lokalhelden. Klassenübergreifend wurden 17 von 24 Rennen von Spaniern gewonnen. Kurse, die links herum führen, sind auch immer eine Spezialität von Marc Marquez. Bei vier seiner fünf MotoGP-Starts stand er auf der Pole-Position. Dreimal gewann er in der Königsklasse, darunter auch in den vergangenen beiden Jahren.
Sollte Marquez auch am kommenden Samstag den besten Startplatz erobern, dann wäre es seine 50. Pole in der Königsklasse. Klassenübergreifend stand er zuletzt in Misano zum 112. Mal auf dem Podest. Damit zog er in der ewigen Bestenliste mit Mike Hailwood gleich. Beide halten Platz sieben. Diese Statistik wird von Rossi mit 232 Podestplätzen angeführt. Sollte sein Teamkollege Dani Pedrosa am Sonntag gewinnen, wäre er klassenübergreifend mit 55 Siegen der erfolgreichste Honda-Fahrer.
Meilenstein für Italien möglich
In der ewigen Siegstatistik könnten die Italiener einen Meilenstein erreichen. Italien hält klassenübergreifend bei 798 Siegen. Die Marke von 800 ist machbar. Spanien hält derzeit mit 593 Siegen den zweiten Platz. In der Königsklasse wird vor allem mit Andrea Dovizioso zu rechnen sein. Sein Sieg in Misano war der dritte hintereinander für Ducati. Außerdem hat Ducati bisher nur 2007 mehr als sechs Rennen in einer Saison gewonnen.

© LAT
Zwei Siege braucht Italien, um auf insgesamt 800 Triumphe zu kommen Zoom
Schafft es Dovizioso am Sonntag auf das Podest, würde er klassenübergreifend mit der Anzahl der Podestplätze von Luigi Taveri und Casey Stoner (89) gleichziehen. Aber auch mit seinem Teamkollegen Jorge Lorenzo wird zu rechnen sein. Der Spanier gewann zweimal mit Yamaha in Aragon. Außerdem stand er zuletzt zweimal hintereinander auf der Pole-Position.
Düster sieht es bei Yamaha aus. Seit 22 Rennen hat man nun nicht mehr gewonnen. Klappt es auch in Aragon nicht, dann ist es die längste sieglose Serie, seit Yamaha in der Königsklasse antritt. Das Wetter wird an diesem Wochenende keine entscheidende Rolle spielen. Regen ist nicht in Sicht. Stattdessen wird es an allen drei Tagen heiß. Laut Vorhersage wird jeden Tag zu Mittag die 30 Grad Celsius Marke geknackt werden. Der Umgang mit den Reifen wird deshalb wieder sehr wichtig mit Blick für die Rennpace werden.
Der Zeitplan für das Aragon-Wochenende:
Freitag:
09:00 - 09:40 Uhr: Moto3 FP1
09:55 - 10:40 Uhr: MotoGP FP1
10:55 - 11:40 Uhr: Moto2 FP1
13:10 - 13:50 Uhr: Moto3 FP2
14:05 - 14:50 Uhr: MotoGP FP2
15:05 - 15:50 Uhr: Moto2 FP2
Samstag:
09:00 - 09:40 Uhr: Moto3 FP3
09:55 - 10:40 Uhr: MotoGP FP3
10:55 - 11:40 Uhr: Moto2 FP3
12:35 - 13:15 Uhr: Moto3 Qualifying
13:30 - 14:00 Uhr: MotoGP FP4
14:10 - 14:25 Uhr: MotoGP Q1
14:35 - 14:50 Uhr: MotoGP Q2
15:05 - 15:50 Uhr: Moto2 Qualifying
Sonntag:
08:40 - 09:00 Uhr: Moto3 Warm-up
09:10 - 09:30 Uhr: Moto2 Warm-up
09:40 - 10:00 Uhr: MotoGP Warm-up
11:00 Uhr: Moto3-Rennen über 19 Runden
12:20 Uhr: Moto2-Rennen über 21 Runden
14:00 Uhr: MotoGP-Rennen über 23 Runden


Neueste Kommentare